Neu bei Ancestry

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Kühn77
    antwortet
    Hallo !

    "AKTUALISIERT" Saarland, Deutschland, Sterberegister, 1876-1933
    "AKTUALISIERT" Saarland, Deutschland, Heiratsregister, 1876-1923
    "AKTUALISIERT" Saarland, Deutschland, Geburtsregister, 1876-1903

    "AKTUALISIERT" Halle (Saale), Sachsen-Anhalt, Deutschland, Geburtsregister 1874-1903
    "AKTUALISIERT" Halle (Saale), Sachsen-Anhalt, Deutschland, Heiratsregister 1874-1933

    NEU Halle (Saale), Sachsen-Anhalt, Deutschland, Sterberegister 1874-1957

    Einen Kommentar schreiben:


  • Valentin1871
    Ein Gast antwortete
    Zitat von Kleinschmid Beitrag anzeigen
    Ich vermute also, Stettin stellt den größten Einzelposten aller Standesämter dar und deshalb müssen wir noch etwas Geduld bis zur nächsten Veröffentlichung haben.
    Diesen Gedanken hatte ich auch schon.

    Einen Kommentar schreiben:


  • StefOsi
    antwortet
    Moin!

    Interessanterweise hat Familysearch in den letzten 2-4 Wochen viele Standamtsunterlagen von Stettin (und Umgebung) in ihr System eingepflegt (aber nicht als Digitalisat).

    Einen Kommentar schreiben:


  • Kleinschmid
    antwortet
    Vielen warten aber auch auf den Fortgang bei den Standesämtern aus den 'Östlichen Provinzen'. Daß diese bereits im Juni fortgesetzt werden, war eine sehr optimistische Vorhersage. Etwa zum 28.4.2017 ging der bisher letzte Teil bis zum Standesamt Sternalitz (Oberschlesien) online. Im letzten Jahr gab es zum 29.4. - also 2016 - eine Veröffentlichung bis zum 'G', die dann erst zum 3.8.2016 mit 'G-K' ihre Fortsetzung fand. Somit könnte Juni-Juli bei unseren asiatischen Index-Erstellern vielleicht zu den Urlaubsmonaten zählen. Allerdings gibt es für die Verzögerung vielleicht noch einen plausibleren Grund. In das Standesamt I in Berlin sind ja leider nur sehr wenige Register gekommen, in Anbetracht der vielen Standesämter, die es tatsächlich in den ehemaligen deutschen Ostgebieten gab. Darunter waren vier Großbestände:
    Breslau mit um 1900 etwa 420 000 Einwohnern bei bis zum Ende 8 Standesämtern + 1 (Breslau-Land),
    Danzig mit 140 000 Einw. u. 4 Sta.,
    Königsberg mit 220 000 Einw. u. 4 Sta. und schließlich
    Stettin mit 210 000 Einw. u. 21 (!) Sta.

    Gerade aber bei Stettin ist sehr oft vermerkt, daß die Jgg. der verschiedenen Ämter von 1874-1937 oder 1874-1944 erhalten blieben (was die Pommerer freuen wird). Breslau war zwar doppelt so groß, weswegen die Jgg. demnach umfangreicher waren als in Stettin, leider, leider blieb aber der Breslauer Bestand oftmals nur sehr lückenhaft erhalten.

    Direkt nach Sternalitz kommt nun aber Stettin! Ich vermute also, Stettin stellt den größten Einzelposten aller Standesämter dar und deshalb müssen wir noch etwas Geduld bis zur nächsten Veröffentlichung haben.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mariolla
    antwortet
    Hallo Valentin1871,
    war nur ein Kommentar zu #334.
    Gruß Mariolla

    Einen Kommentar schreiben:


  • Valentin1871
    Ein Gast antwortete
    Zitat von Mariolla Beitrag anzeigen
    Guten Tag,
    wie ich eben gesehen habe, werden
    die Sterberegister von Halle/Saale eingespielt.
    Halle (Saale), Deutschland, Todesfälle, 1874-1957 Neu!

    Da werden sicherlich schon einige Forscher in den
    Startlöchern sitzen
    Ja, sitzen sie

    Wie ist Dein soeben zu interpretieren?
    War es nur eine Kommentar zu #334
    Zitat von Kühn77 Beitrag anzeigen
    demnächst sollen auch die Sterbeurkunden von Halle (Saale) eingespielt werden.
    (Halle (Saale), Germany, Deaths, 1874-1957 NEU!)
    oder gehen die heute online?
    In der Beständeliste ist nichts zu sehen und die Suche spuckt keine indexierten Sterbefälle in Halle aus.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mariolla
    antwortet
    Guten Tag,
    wie ich eben gesehen habe, werden
    die Sterberegister von Halle/Saale eingespielt.
    Halle (Saale), Deutschland, Todesfälle, 1874-1957 Neu!

    Da werden sicherlich schon einige Forscher in den
    Startlöchern sitzen .

    Viele Grüße Mariolla

    Einen Kommentar schreiben:


  • Valentin1871
    Ein Gast antwortete
    Zitat von Kühn77 Beitrag anzeigen
    Neu
    Ravensburg, Deutschland, Sterberegister, 1876-1950
    27.7.2017
    Weimar, Deutschland, Heiratsregister, 1876-1920
    27.7.2017
    Ravensburg, Deutschland, Heiratsregister, 1876-1922
    27.7.2017
    Weimar, Deutschland, Geburtsregister, 1876-1903
    27.7.2017
    Weimar, Deutschland, Sterberegister, 1876-1950
    27.7.2017
    Ravensburg, Deutschland, Geburtsregister, 1876-1905
    Ach Mist, zu spät aufgestanden

    Hier wieder die Anzahl der Aufzeichnungen im Hinblick auf künftige Aktualisierungen:

    NEU 27.7.2017: Weimar, Deutschland, Geburtsregister, 1876-1903 (51.397 Aufzeichnungen)
    NEU 27.7.2017: Weimar, Deutschland, Heiratsregister, 1876-1920 (54.263 Aufzeichnungen)
    NEU 27.7.2017: Weimar, Deutschland, Sterberegister, 1876-1950 (127.019 Aufzeichnungen)
    NEU 27.7.2017: Ravensburg, Deutschland, Geburtsregister, 1876-1905 (31.638 Aufzeichnungen)
    NEU 27.7.2017: Ravensburg, Deutschland, Heiratsregister, 1876-1922 (25.361 Aufzeichnungen)
    NEU 27.7.2017: Ravensburg, Deutschland, Sterberegister, 1876-1950 (73.619 Aufzeichnungen)

    Einen Kommentar schreiben:


  • Kühn77
    antwortet
    Hallo!

    Neu
    Ravensburg, Deutschland, Sterberegister, 1876-1950
    27.7.2017
    Weimar, Deutschland, Heiratsregister, 1876-1920
    27.7.2017
    Ravensburg, Deutschland, Heiratsregister, 1876-1922
    27.7.2017
    Weimar, Deutschland, Geburtsregister, 1876-1903
    27.7.2017
    Weimar, Deutschland, Sterberegister, 1876-1950
    27.7.2017
    Ravensburg, Deutschland, Geburtsregister, 1876-1905

    Einen Kommentar schreiben:


  • Davido
    antwortet
    Die Runau-Bestände in Berlin beginnen erst 1880 (1874-79 fehlen komplett) und sind vor allem Nebenregister, während die Bestände in Schneidemühl vor allem Hauptregister sind. Aufschreibungen zu späteren Heiraten, Sterbefällen usw. finden sich also tendentiell eher bei szukajwarchiwach (weil Hauptregister) als bei Ancestry (weil nur Nebenregister).

    Bei Grünfier ist es dasselbe: Berliner Bestände erst ab 1881 und alles nur Nebenregister.

    Die Putzig-Bestände in Berlin beginnen 1919, es fehlen also die Jahre 1904-18 komplett (die gibts aber wieder in Schneidemühl).

    Schönlanke-Stadt gibt es in Berlin meines Wissens gar nicht (nur Schönlanke-Land, und davon auch nur sehr wenig).

    Gruß,

    Davido
    Zuletzt geändert von Davido; 28.07.2017, 21:44.

    Einen Kommentar schreiben:


  • YMariusY
    antwortet
    Vielen Dank für die Antwort,


    ich denke, dass es Teilbestände von Stieglitz und Schönlanke auch in Berlin gibt. So habe ich auch entdeckt, dass das Sta. Runau bei http://szukajwarchiwach.pl beinahe identisch mit dem bei Ancestry ist - das gleiche galt auch für Putzig und Grünfier.

    Liebe Grüße, MCG

    Einen Kommentar schreiben:


  • Davido
    antwortet
    Hat jemand Informationen, ob Ancestry plant die Standesämter Stieglitz, Czarnikau (Land sowie Stadt) oder Schönlanke zu den Östlichen Provinzen hinzuzufügen? Diese wurden nämlich erst kürzlich zu http://szukajwarchiwach.pl hinzugefügt - allerdings sind Scan meist nur bis 1911 einsehbar.
    Die Scans bei szukajwarchiwach sind Bestände des Staatsarchivs Posen Zweigstelle Schneidemühl. Die Sammlung bei Ancestry enthält ausschließlich (!) Bestände aus dem Landesarchiv Berlin, die früher im Standesamt I Berlin lagen. Insofern: nein, die Sachen landen nicht bei Ancestry (obwohl es möglicherweise irgendwelche Teilbestände des Standesamts Stieglitz in Berlin geben könnte, die würden dann bei Ancestry beim nächsten Update auftauchen...)

    Davido

    Einen Kommentar schreiben:


  • YMariusY
    antwortet
    Hat jemand Informationen, ob Ancestry plant die Standesämter Stieglitz, Czarnikau (Land sowie Stadt) oder Schönlanke zu den Östlichen Provinzen hinzuzufügen? Diese wurden nämlich erst kürzlich zu http://szukajwarchiwach.pl hinzugefügt - allerdings sind Scan meist nur bis 1911 einsehbar.

    Liebe Grüße, MCG
    Zuletzt geändert von YMariusY; 28.07.2017, 20:17.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Valentin1871
    Ein Gast antwortete
    Zitat von Kasstor Beitrag anzeigen
    Oha, wenn das denn stimmt bei Laufen, endlich mal ausgereizte Datenschutzzeiten.
    Ja, es stimmt.
    Es sind sogar alle Jg. 1978-1986 physisch in einem Buch und das Buch scheint noch nicht voll zu sein. Da ist es schön, dass nicht das gesamte physische Buch als unter Schutzfrist angesehen wurde.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Valentin1871
    Ein Gast antwortete
    Hier mal noch mit Anzahl der Aufzeichnungen im Hinblick auf künftige Aktualisierungen:

    NEU 20.07.2017: Laufen, Deutschland, Geburtsregister, 1876-1906 (9.148 Aufzeichnungen)
    NEU 20.07.2017: Laufen, Deutschland, Heiratsregister, 1876-1936 (6.671 Aufzeichnungen)
    NEU 20.07.2017: Laufen, Deutschland, Sterberegister, 1876-1986 (27.698 Aufzeichnungen)

    Die Sterberegister von 1986 sind nun die jüngsten bei Ancestry verfügbaren dt. Personenstandsregister.

    PS: Entweder hat Ancestry nur mal wieder die Liste verspätet upgedatet oder sie machen es jetzt immer mit etwas Verzögerung bis die neuen Sammlungen reibungslos laufen.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X