Kirchenbücher online - Es tut sich was! - Teil 1

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Xtine
    antwortet
    Hallo offer,

    Du kannst Dich gerne kritisch äußern, aber es gehört nicht in dieses Thema!

    Einen Kommentar schreiben:


  • offer
    antwortet
    Zitat von Xtine
    ...
    Ich bin es leid! Schau Dir Beitrag 333, da ist alles gesagt.
    Nein, da ist eben nicht alles gesagt.
    Wenn kritische Meinungen nicht gefragt sind, sollte das in den Forenregeln vermerkt werden.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Hallo,

    seit heute darf ich auch

    Über die Auflösung kann ich mich bisher auch nicht beklagen, in den bisher von mir betrachteten KB (verschiedener Landeskirchen) kann man es auf dem Bildschirm sehr gut lesen.
    Nur die Druck-/Downloadfunktion ist unterirdisch, aber das hatten wir ja schon. Ich habe eben mal verglichen, einen Screenshot zu drucken liefert deutlich bessere Ergebnisse

    Einen Kommentar schreiben:


  • Acanthurus
    antwortet
    Hallo Rolf,

    Zitat von Rolf Stichling
    Was mich im Moment irritiert ist die Qualität (Auflösung) der Digitalisate.
    die Auflösung ist doch gut. Nur die Anzeige nicht.

    Grüße,
    Acanthurus

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gertrud Dinse
    antwortet
    Schlechte Qualität der Filme... nun ja, dass kenne ich schon von FamilySearch. Ich denke, dass Filme nun mal so sind, wie sie sind und eine Digitalisierung daran kaum was ändern kann. Eine Neuverfilmung ist oft nicht möglich, weil die Originale Opfer des Krieges wurden.

    Gertrud

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Zitat von fps Beitrag anzeigen
    In eine fruchtlose Preisdiskussion sollten wir hier nicht schon wieder einsteigen.
    Die würde eh gelöscht werden.

    Einen Kommentar schreiben:


  • fps
    antwortet
    Zitat von Rolf Stichling
    Was mich im Moment irritiert ist die Qualität (Auflösung) der Digitalisate.
    Das ist wirklich der wesentliche Punkt. In eine fruchtlose Preisdiskussion sollten wir hier nicht schon wieder einsteigen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Holy
    antwortet
    Zitat von Gertrud Dinse Beitrag anzeigen

    Wie schon geschrieben- keiner wird gezwungen, dass Angebot zu nutzen. Man kann weiterhin in die Archive fahren und damit das Portal boykottieren. Man entscheidet also mit den Füßen. Warum auch nicht?

    Jat übrigens auch Vorteile. In einem Archiv kommt man in Kontakt mit realen Menschen. Hat auch was- vor allem in einer Zeit, in der eine zunehmende Verlagerung des sozialen Lebens ins Internet zu beobachten ist. Reale Kontakte sind oft unbezahlbar.

    Gertrud
    Theoretisch wird keiner gezwungen, bei grosser Distanz aber quasi doch, will man mit seinen Forschungen weiterkommen. Könnte mir auch vorstellen, dass die Archive ihr Angebot einschränken oder ganz abschaffen. Kontakte sind gut und schön, aber ob Archive der richtige Platz dafür sind, weiss ich nicht, wo sich mancher Besucher schon bei kleinen Geräuschen auf den Schlips getreten fühlt.

    Ich habe auch die Erfahrung gemacht, dass einige Kirchenbücher aus den Pfarrämtern gerade in letzter Zeit mitgenommen wurden. Kann man darüber denken, wie man will. Die Kirche hat quasi ein Monopol und wie will man sich dagegen wehren, wenn man sein Hobby weiterbetreiben will? Man ist, zum grossen Teil, auf diese Bücher angewiesen. Bleibt zu hoffen, dass man diese grossartige Idee nicht durch Egoismus und Gewinnsucht zunichte macht bzw. unnötigerweise durch kleine "Schikanen" einschränkt. Wäre mehr als Schade.

    Einen Kommentar schreiben:


  • kathie
    antwortet
    Kirchenbücher online .....

    Hallo,

    1. Wieviel wärt Ihr bereit im Monat/Jahr für ein Portal zu bezahlen auf dem ihr alle evangelischen Kirchenbücher online verfügbar habt?

    Es wäre vielleicht gut wenn man pro gefundenen Datensatz, vorausgesetzt man will ihn downloaden, einen gewissen Beitrag bezahlt. So wie zum Beispiel bei Online Archiven der Zeitung.

    2. Es wird geschätzt das es in Deutschland 100.000 - 200.000 Tausend Menschen gibt die sich mit dem Thema Ahnenforschung als Hobby beschäftigen. In Genealogie-Vereinen organisiert sind ca. 35.000 tausend Personen. Eurer Einschätzung nach wieviele Personen hätten generell daran Interesse ein solches kostenpflichtiges Portal zu nutzen.

    Ich denke das alle Nutzer die mit dem Internet arbeiten und zu weit weg von Archiven wohnen, bestimmt begeistert wären ihre Daten am PC zu finden. Mir würde das sehr viel weiterhelfen, da ich viele Archive aufsuchen müßte und dadurch sehr viel Zeit und Geld sparen könnte.

    3. Welche Funktionen dürften eurer Meinung nach in solch einem Portal auf keinen Fall fehlen?

    Es wäre bestimmt sehr nützlich wenn man zwischen Geburts-, Hochzeits- und Sterbedaten unterscheiden könnte. Die Suche einzugrenzen wäre auch keine schlechte Idee z.B. wenn man den Ort nicht genau weiß, ....

    Für mich persönlich wäre es gut, wenn die gesammten evang. Kirchenbücher eingescannt wären, da es bei meinen Vorfahren doch einige Tote Punkte gibt.

    LG Kathie

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sandfrauchen1301
    antwortet
    @Lutz: Ich kann mich Jürgen nur anschließen. Vielen Dank für den Beitrag! Es ist also tatsächlich so, wie ich es mir durch die vorherigen Beiträge der anderen Beta-Tester vorgestellt habe . Da muss wirklich dringend nachgebessert werden. Aber da noch Testphase ist, hoffe ich jetzt einfach mal, dass sich das noch ändert. Obwohl ich ja wirklich sagen muss, dass die Entwickler selbst mit so einem "Ergebnis" nicht zufrieden sein dürften, wenn sie etwas von ihrem Job verstehen *hüstel*. Es kommt mir so vor, als würde man da krampfhaft versuchen zu verhindern, dass niemand KBs herunterladen kann (ein bisschen ZU krampfhaft in meinen Augen...) Nun ja, ich harre der Dinge, die da kommen werden... Es ist - wie gesagt - ja erst die Testphase... Irgendwann in den nächsten Wochen müsste ich auch meine Einladung bekommen und dann schau ich mal, ob sich bis dahin schon etwas geändert hat .

    Gruß Meike

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Hallo Jürgen,

    Zitat von JuergenDD Beitrag anzeigen
    Das 'Problem' haben aber sehr viele Webseiten (inkl. diesem Forum ).
    Das liegt an der Software, da kann ich leider nix dran schrauben


    Zitat von JuergenDD Beitrag anzeigen
    Auf einem Monitor mit FullHD oder noch höherer Auflösung wirkt das dann teilweise lächerlich leer .
    FullHD, noch höher? Was ist das?? NEID!!
    Kauf Dir einen 13" Bildschirm, dann fällt das nicht weiter auf

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Hallo Lutz,

    also wenn das wirklich so bleiben sollte, dann is das unakzeptabel. Wenigstens der gewünschte Eintrag sollte komplett druckbar sein und das in beliebiger Zoomstufe, volles Querformat reicht meist ja.

    Vielleicht sollten die Verantwortlichen mal das Erzbischöfliche Archiv in Würzburg (kath. ) besuchen. Die sind zwar nicht online, haben die KB aber alle schön digital auf dem Computer. Auch hier ist eine Beschränkung bei der Druckfunktion, das Drucken einer ganzen Seite ist nicht möglich (etwa 50%). Man kann aber z.B. die Spaltenüberschriften markieren und dann den gewünschten Eintrag und alles zusammen auf eine Seite drucken (das Programm weiß wieviel insgesammt markiert wurde). Hochkant, quer, egal. Auch ein Vergrößern des markierten Teils für einen lesbaren Ausdruck ist möglich.
    Diese Art der Beschränkung ist akzeptabel!

    Einen Kommentar schreiben:


  • JuergenDD
    antwortet
    Danke für den sehr anschaulichen Beitrag. Nun sollte man abwarten, was von den Entwicklern geliefert wird. Optisch gefällt mir das sehr aufgeräumt Layout gut.

    Was auch auch auffällt: der auf dem Monitor verfügbare Platz überhaupt nicht ausgenutzt. Ca. ein Drittel ist einfach weiß. Das 'Problem' haben aber sehr viele Webseiten (inkl. diesem Forum ). Auf einem Monitor mit FullHD oder noch höherer Auflösung wirkt das dann teilweise lächerlich leer .

    Einen Kommentar schreiben:


  • pssld
    antwortet
    Hallo alle Zusammen,

    da hier sehr viel über die Funktion des Viewers und der Download-Möglichkeiten im Archion-Portal diskutiert wurde und auch mögliche Lösungen (Schnippsel zusammenfügen) dargestellt wurden, möchte ich mal für alle Nicht-Beta-Tester zeigen, wovon hier gesprochen wird. Die verwendete KB-Seite ist ein sehr krasses Beispiel, es gibt auch besser lesbare Seiten.
    Die ersten vier Bilder zeigen jeweils den gesamten Bildschirm bei den zur Zeit möglichen Zoomstufen. Im letzten Bild wird die Download-Funktion gezeigt. Hier verkleinert sich das Bildfenster nochmals um etwa 1/3 und nur dieses Fenster wird übertragen! Dieses Bild befindet sich dann auf einem DIN A4 Blatt und hat noch eine Grösse von ca. 7 x 7 cm! Das ist zur Zeit Fakt und wurde auch so von mir und vielen anderen Beta-Testern im dortigen Forum angesprochen.
    Bereits am 15.9.2014 kam vom Erstellungsteam die Rückmeldung, das nach einer Lösung gesucht wird (Siehe auch mein Beitrag #340 hier).
    Für eine bessere Lösung ist aber sicherlich eine umfangreiche Änderung in der vorhandenen Software nötig, die nicht von heute auf morgen erfolgen wird. Also lassen wir den betreffenden Leuten mal die nötige Zeit und sehen uns dann an, was daraus gemacht wurde.
    Ich bin jedenfals der Meinung, das die jetzige Lösung unakzeptabel ist, aber ebenso denke ich, dass eine für alle akzeptable Lösung gefunden wird. Denn eins ist sicher, das Portal will von seinen Kunden leben (zumindest eine schwarze Null schreiben). Daher setze ich auch eine kundenorientierte Handlungsweise der Verantwortlichen vorraus.
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Hallo Dirk,

    Zitat von DerDirk Beitrag anzeigen
    Ich finde Leute die zwar testen, aber keinerlei Rückmeldung machen, sollten ihren Zugang zu Portel weiterreichen an Leute die mitarbeiten wollen.
    Ich wär sofort dabei

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X