Kirchenbücher - ARCHION - Teil 3

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • beringei
    antwortet
    Zitat von OlliL Beitrag anzeigen
    Kirchenkreis Spremberg ist nun auch angelegt worden.

    Darf ich tatsächlich berechtigte Hoffnungen haben, dass Spremberg in diesem Rutsch online geht?!

    Einen Kommentar schreiben:


  • OlliL
    antwortet
    Kirchenkreis Spremberg ist nun auch angelegt worden.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Martina Rohde
    antwortet
    KK Senftenberg:

    Brieske
    Bückgen
    Drebkau
    Freienhufen
    Greifenhain
    Großkoschen
    Großräschen
    Klettwitz
    Kostebrau
    Lauta
    Lautawerk
    Neupetershain
    Ressen
    Sedlitz
    Senftenberg, Peter-Paul (Deutsche Kirche)
    Senftenberg, Wendische Landkirche
    Steinitz
    Wormlage

    Einen Kommentar schreiben:


  • Heiko76
    antwortet
    Mit Senftenberg geht es gerade weiter.
    Sommerliche Grüße

    Einen Kommentar schreiben:


  • OlliL
    antwortet
    Oldenburg scheint abgeschlossen zu sein - oder irre ich mich?
    Lt. der letzten Mail sollte nun wieder Berlin/Brandenburg kommen - sieht aber aktuell noch leer aus da....

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hampusch
    antwortet
    Hallo zusammen,
    die Onlinestellung von KB aus Baden: Landeskirchliches Archiv Karlsruhe und den unangekündigten KB aus Westfalen: Landeskirchliches Archiv der Evang. Kirche ist abgeschlossen.
    Nun startet planmäßig Oldenburg: Archiv der Evang.-Luth. Landeskirche.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ralf-I-vonderMark
    antwortet
    Zitat von Martina Rohde Beitrag anzeigen
    Ist aber schön das sie das in dem Fall gleich geändert haben.
    Hallo zusammen, hallo Martina,

    daraus ergibt sich aber die Frage, ob die Änderung von „0705“ in „Horst‘“ nun manuell erfolgt ist und wenn ja, durch wen; also entweder durch einen ARCHION-Mitarbeiter oder den zuständigen Archiv-Mitarbeiter des Landeskirchlichen Archivs der Evang. Kirche von Westfalen. Diese beiden Möglichkeiten dürften an einem Samstag Morgen aber wenig wahrscheinlich sein.

    Ich vermute mit laienhaften IT-Grundkenntnis vielmehr, dass die Ortszuordnung „Horst“ automatisch nach der Einspielung des letzten (achten) Kirchenbuches von Horst erfolgt ist und bis dahin der Einspielvorgang provisorisch unter der Kennung „0705“ erfolgt ist. Sofern die Einspielung des 8. Kirchenbuches auch noch gestern erfolgreich abgeschlossen worden wäre hätten wir dies bei den „News“ überhaupt nicht bemerkt.

    Zwar muss ich glücklicherweise (wegen der vielen Schwierigkeiten) nicht in Berlin-Brandenburg forschen; aber ja, die diversen Probleme mit den Digitalisate aus dem Landeskirchlichen Archiv in Berlin habe ich natürlich stets mitgelesen.

    Da war und ist das Landeskirchliche Archiv der Evang. Kirche von Westfalen in Bielefeld sicherlich weitaus besser vorbereitet gewesen auf die Digitalisierung und die Abwicklung mit ARCHION und waren die zuständigen Mitarbeiter auch schon vor der ARCHION-Zeit sehr kompetent, zügig und kostengünstig bei dem Heraussuchen und der Übermittlung von Kopien aus den (wohl schon damals überwiegend digitalisierten) Kirchenbüchern.

    Leider geht in Zeiten des Föderalismus jedes Landeskirchliche Archiv einen eigenen Weg und wird nicht versucht, der besten Methodik eines anderen Archivs „zur Optimierung“ nachzueifern, sondern wird manchmal – subjektiv gefühlt – bewusst ein anderer Weg eingeschlagen.

    Bei den Digitalisate wird dies dann beispielhaft bei der Auflösung bzw. einer Beschränkung derselben oder der Verwendung von unnötigen Wasserzeichen deutlich. Aber diese Unterschiede müssen von uns Nutzern leider hingenommen werden.

    Immerhin ist Westfalen in Sachen Onlinestellung von Digitalisate weit vorne (Ev. Kirchenbücher bei ARCHION; Kath. Kirchenbücher aus dem Bistum Münster fast vollständig bei MATRICULA; Beginn der Onlinestellung der Kath. Kirchenbücher aus dem Erzbistum Paderborn bei MATRICULA; abgeschlossene bzw. zur Hälfte vollzogene Onlinestellung der Sterbenebenregister bis 1938 der Regierungsbezirke Münster und Arnsberg durch das PSA Detmold und zu erwartende Onlinestellung der westfälischen Kirchenbuchduplikate durch das PSA Detmold) und stellt ein für Familienforscher vorteilhaftes Gebiet dar.

    Viele Grüße
    Ralf
    Zuletzt geändert von Ralf-I-vonderMark; 20.07.2019, 12:36. Grund: kleine Korrektur

    Einen Kommentar schreiben:


  • Martina Rohde
    antwortet
    Ist aber schön das sie das in dem Fall gleich geändert haben. Im Berlin-Brandenburger Archivteil haben wir jetzt Fürstenwalde und Fürstenwalde/Spree drin. In Fürstenwalde/Spree sind nur wenige Bücher, Nachlieferungen die in "Fürstenwalde" fehlen. Auf meinen Hinweis das doch bitte zusammen zu führen kam "wir prüfen....es kann sein das das nicht zeitnah geändert werden kann...." Sowas tut weh....

    Viele Grüße
    Martina

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ralf-I-vonderMark
    antwortet
    Zitat von Martina Rohde Beitrag anzeigen
    Du kannst doch einfach drauf gehen, dann landest du Kirchenkreis Gelsenkirchen-Wattenscheid Horst
    Hallo zusammen, hallo Martina,

    das hatte ich natürlich auch getestet. Da war aber noch kein Hinweis auf Horst erkennbar.

    Ob Du es glaubst oder nicht. Kurz bevor ich den Beitrag schrieb waren als Orte aufgelistet unter Landeskirchliches Archiv der Evang. Kirche > Kirchenkreis Gelsenkirchen-Wattenscheid >:
    0705 >
    Bismarck >
    Gelsenkirchen >
    Rotthausen >
    Wattenscheid >

    Jetzt ist dort aktuell aufgelistet:
    Bismarck >
    Gelsenkirchen >
    Horst >
    Rotthausen >
    Wattenscheid >

    Zudem ist noch ein 8. Kirchenbuch von Horst hinzugekommen, nämlich > Horst > Taufen 1887-1900;, Aufgebote und Trauungen 1887-1905;, Beerdigungen 1887-1905 Band 1.

    Also ist Horst als Ort völlig neu angelegt worden, woraus sich die neue Variante ableitet, dass auch zukünftig neue Orte hinzukommen könnten. Denn in Westfalen gibt es viele Ev. Kirchengemeinden, welche erst nach 1880 oder noch später gegründet wurden und deren Kirchenbücher sich nicht im Landeskirchlichen Archiv der Evang. Kirche von Westfalen befanden und möglicherweise nun nach und nach auch noch digitalisiert werden sollen.

    Viele Grüße
    Ralf

    Einen Kommentar schreiben:


  • Martina Rohde
    antwortet
    Du kannst doch einfach drauf gehen, dann landest du

    Kirchenkreis Gelsenkirchen-Wattenscheid
    Horst
    Beerdigungen 1905 - 1922 Band 6

    z. B.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ralf-I-vonderMark
    antwortet
    Hallo zusammen,

    gestern sind bei ARCHION erneut 13 Kirchenbücher aus Westfalen: Landeskirchliches Archiv der Evang. Kirche online gestellt worden.
    vgl. https://www.archion.de/de/news/neue-digitalisate/

    Dabei ist keines dieser Kirchenbücher in meiner Aufstellung vom 20.06.2019 als fehlend aufgelistet worden. Für Breckerfeld kann ich eine Lücke absolut ausschließen, weil ich dies gestern konkret überprüft hatte. Demnach müsste es sich um Nachbesserungen handeln.

    Aber gleichwohl sind 7 der 13 Kirchenbücher neu!
    Dies gilt für alle mit die Kennung Westfalen: Landeskirchliches Archiv der Evang. Kirche > Kirchenkreis Gelsenkirchen-Wattenscheid > 0705 >.

    Mit dieser Variante hatte ich aber nicht gerechnet. Denn daraus folgt die Frage, welcher Ort sich hinter der Kennung „0705“ verbirgt?
    Das klingt nach einem Geheimcode und danach, dass etwas schiefgelaufen sein muss.

    Viele Grüße
    Ralf

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ralf-I-vonderMark
    antwortet
    Hallo zusammen,

    nun sind bei ARCHION erneut 5 Kirchenbücher aus Westfalen: Landeskirchliches Archiv der Evang. Kirche, nämlich aus Bielefeld, Altstadt-Nicolai und Breckerfeld (3) online gestellt worden.
    vgl. https://www.archion.de/de/news/neue-digitalisate/

    Aber dies ist etwas merkwürdig, weil die o.g. Kirchenbücher nach meiner Aufstellung vom 20.06.2019 nicht mehr fehlten.
    vgl. https://forum.ahnenforschung.net/sho...&postcount=643

    Zwar kann ich Lücken übersehen haben. Doch bin ich mir absolut sicher, dass zumindest für Breckerfeld keine Lücke mehr existierte, weil am 17.06.2019 u.a. 2 Kirchenbücher von Breckerfeld online gestellt wurden und dies dann Veranlassung für meine Überprüfung war.

    Damit bleibt nur die Erklärung, dass schon online gestellte Kirchenbücher aus Westfalen teilweise fehlerhaft waren und deshalb überarbeitet und erneut online gestellt worden sind. Dies gilt es bei zukünftigen online Stellungen zu beobachten, um die Theorie entweder zu bestätigen oder zu widerlegen.

    Viele Grüße
    Ralf

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hampusch
    antwortet
    Zitat von Hampusch Beitrag anzeigen
    ...
    Was kommt im Anschluss?

    Lippe: Archiv der Landeskirche
    ...
    Es geht schon mit dem Archiv Lippe weiter...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hampusch
    antwortet
    Zitat von Hampusch Beitrag anzeigen
    Ein neuer Newsletter wäre nicht schlecht!
    Und da ist er!
    Nachfolgend ein Auszug mit den Angaben zur Onlinestellung:

    Was ging in den vergangenen Wochen online?

    Rheinland: Archiv der Evang. Kirche
    mehr als 150 Kirchenbücher aus 20 Orten
    Lippe: Archiv der Landeskirche
    17 Kirchenbücher aus 5 Orten
    Sachsen: Landeskirchliches Archiv der Evang.-Luth. Landeskirche
    mehr als 150 Kirchenbücher aus 10 Orten im Kirchenkreis Meißen
    Oldenburg: Archiv der Evang.-Luth. Landeskirche
    mehr als 250 Kirchenbücher aus 15 Orten
    Berlin, Brandenburg, schlesische Oberlausitz: Landeskirchliches Archiv in Berlin
    mehr als 190 Kirchenbücher aus 50 Orten


    Was wird derzeit importiert?

    Bayern: Landeskirchliches Archiv der Evang.-Luth. Kirche


    Was kommt im Anschluss?

    Lippe: Archiv der Landeskirche
    Baden: Landeskirchliches Archiv Karlsruhe
    Oldenburg: Archiv der Evang.-Luth. Landeskirche
    Berlin, Brandenburg, schlesische Oberlausitz: Landeskirchliches Archiv in Berlin

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hampusch
    antwortet
    Hallo zusammen,

    Archion nimmt Stellung zum aktuellen Import von KB aus Bayern und verweist auf nachfolgende Zusammenstellung:


    Kirchenbücher aus Bayern online

    Die Digitalisierung der bayrischen Kirchenbücher

    Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern stellt ab 2019 Mittel zur Digitalisierung aller ihrer historischen Kirchenbücher zur Verfügung. Das Landeskirchliche Archiv in Nürnberg, das bis dahin schon über 8000 historische Kirchenbücher in Archion online präsentiert, erhält somit die Möglichkeit, sämtliche Kirchenbücher flächendeckend zu erfassen, aufzubereiten, zu digitalisieren und größtenteils über Archion bereitzustellen. Für das gesamte Projekt ist ein Zeitraum von mehr als zehn Jahren, bis zum Jahr 2030, vorgesehen. Zum Zeitpunkt des Projektstarts lagert noch etwa die Hälfte aller evangelisch-bayrischen Kirchenbücher vor Ort in den jeweiligen Pfarrämtern. Jede Kirchengemeinde entscheidet für sich, ob ihre Kirchenbücher im Anschluss an die Erfassung zentral im Nürnberger Archiv aufbewahrt oder ob die Originale wieder zurück in die jeweilige Kirchengemeinde gebracht werden sollen.

    Welche Kirchenbücher gehen online?

    Bereitgestellt über Archion werden die Hauptregister, also Tauf-, Trauungs- und Bestattungsbücher. Die neu digitalisierten Kirchenbücher präsentieren wir Ihnen online in mehreren Tranchen jährlich und wie immer im Wechsel mit Kirchenbüchern aus anderen Regionen.

    Wann kommt mein Kirchenbuch?

    Leider können wir nicht sagen, wann genau das Kirchenbuch, das Sie benötigen, online gehen wird. Bei einem solchen Mammutprojekt, das über mehr als zehn Jahre geht und tausende Kirchenbücher in über 60 Dekanaten umfasst, gibt es zu viele Unwägbarkeiten, als dass dies genau vorhergesagt werden könnte. Um Ihnen für Ihre Ahnenforschung trotzdem einen Anhaltspunkt geben zu können, möchten wir Ihnen die Reihenfolge der Kirchenkreise nennen, innerhalb derer dann die Dekanate nacheinander an die Reihe kommen.
    Zunächst sind die Kirchenbücher an der Reihe, die schon jetzt im Magazin des Landeskirchlichen Archivs in Nürnberg lagern und auf ihre Digitalisierung warten. Im Anschluss sind die Kirchenbücher an der Reihe, die in den Kirchengemeinden liegen. Die Reihenfolge der Kirchenkreise ist:
    1 Kirchenkreis Ansbach-Würzburg
    mit Kirchenbüchern aus Gemeinden in den Dekanatsbezirken Ansbach, Aschaffenburg, Bad Neustadt an der Saale, Bad Windsheim, Castell, Dinkelsbühl, Feuchtwangen, Gunzenhausen, Heidenheim, Kitzingen, Leutershausen, Lohr, Markt Einersheim, Rothenburg ob der Tauber, Schweinfurt, Uffenheim, Wassertrüdingen, Windsbach, Würzburg
    2 Kirchenkreis Nürnberg
    mit Kirchenbüchern aus Gemeinden in den Dekantsbezirken Altdorf, Erlangen, Fürth (aufgeteilt in drei Regionen Nord, Süd, Stadt), Gräfenberg, Hersbruck, Neustadt an der Aisch, Nürnberg (mit den fünf Prodekanaten Mitte, Nord, Ost, Süd, West), Pappenheim, Schwabach und Weißenburg
    3 Kirchenkreis Bayreuth
    mit Kirchenbüchern aus Gemeinden in den Dekantsbezirken Bad Berneck, Bamberg, Bayreuth, Coburg, Forchheim (in Wiesenttal-Muggendorf), Hof, Kronach-Ludwigsstadt, Kulmbach, Michelau, Münchberg, Naila, Pegnitz, Rügheim, Selb, Thurnau, Wunsiedel
    4 Kirchenkreis Regensburg
    mit Kirchenbüchern aus Gemeinden in den Dekantsbezirken Cham, Ingolstadt, Landshut, Neumarkt in der Oberpfalz, Passau, Regensburg, Sulzbach-Rosenberg, Weiden in der Oberpfalz
    5 Kirchenkreis Augsburg
    mit Kirchenbüchern aus Gemeinden in den Dekantsbezirken Augsburg, Donauwörth, Kempten, Memmingen, Neu-Ulm, Nördlingen, Oettingen
    6 Kirchenkreis München und Oberbayern
    mit Kirchenbüchern aus Gemeinden in den Prodekanaten München-Süd, München Süd-Ost, München-Nord, München-Ost, München-West, München Mitte und den Dekanatsbezirken Bad Tölz, Freising, Fürstenfeldbruck, Rosenheim, Traunstein und Weilheim

    Mehr zum Aufbau der bayrischen Landeskirche, zu den Kirchenkreisen und den Dekanaten finden Sie hier:
    Mehrere Kirchengemeinden bilden einen Dekanatsbezirk. Derzeit gibt es 60 Dekanatsbezirke mit 1.525 Kirchengemeinden.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X