Kirchenbücher - ARCHION - Teil 3

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • tkraemer
    antwortet
    Zitat von Matsuyama Beitrag anzeigen
    Weiß jemand etwas, wann genau das Projekt zur Digitalisierung aller noch in den bayerischen Pfarrämtern liegenden Kirchenbücher des LAELKBs beginnt? Auf der Website steht noch "Januar 2021". Das verzögert sich wegen Corona aber ja bestimmt alles.
    das läuft ja schon. Der für mich relevante Ort (Eschau) war 2020 schon online, glaub im September.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Hallo,

    Nutzer mit kleinerem Bildschirm wird auch diese neuen Funktionen freuen:

    Um Ihrer Forschung ein weiteres Plus an Komfort zu bieten, ergänzen ab jetzt gleich zwei neue Funktionen den Archion-Viewer.

    Die Seitenvorschau können Sie ab sofort ganz bequem einklappen, wenn Sie sie nicht mehr benötigen. Dadurch gewinnt der Viewer an Breite, die Darstellung wird größer und Sie können noch mehr entdecken. Und wenn die Darstellung noch größer werden soll, wechseln Sie einfach in den neuen Vollbildmodus und erforschen Sie damit die historischen Dokumente in einer ganz neuen, weiteren Dimension.

    Mit diesen beiden zusätzlichen Optionen gewinnt Ihre Forschung in den historischen Quellen weiter an Komfort. Probieren Sie es aus, Sie werden begeistert sein.
    P.S. Wobei es kein richtiger Vollbildmodus ist, es verschwindet lediglich der Archion-Seitenkopf, sodaß das KB auf volle Größe der Browserfläche angezeigt wird.
    Vollbildmodus ist für mich, daß es über die gesammte Bildschirmfläche angezeigt wird, aber naja, besser als nix.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hampusch
    antwortet
    Hallo zusammen,

    und da ist auch schon der neue Newsletter. Nachfolgend ein Auszug mit der Übersicht von den Onlinestellungen:

    Neue Kirchenbücher bei Archion

    Was ging in den vergangenen vier Wochen online?
    Rheinland: Archiv der Evangelischen Kirche
    100 weitere Kirchenbücher aus verschiedenen Orten im Rheinland
    Kurhessen-Waldeck: Landeskirchliches Archiv Kassel
    mehr als 200 Kirchenbücher aus verschiedenen Regionen
    Norddeutschland: Landeskirchliches Archiv der Evang.-Luth. Kirche
    fast 600 Kirchenbücher aus dem Kirchenkreis Rendsburg-Eckernförde

    Was wird derzeit importiert?
    Oldenburg: Archiv der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche

    Was kommt im Anschluss?
    Pfalz: Zentralarchiv der Evang. Kirche
    Westfalen: Landeskirchliches Archiv der Evang. Kirche
    Mitteldeutschland: Landeskirchenarchiv Eisenach
    Braunschweig: Landeskirchliches Archiv der Evang.-Luth. Landeskirche

    Einen Kommentar schreiben:


  • Matsuyama
    antwortet
    Weiß jemand etwas, wann genau das Projekt zur Digitalisierung aller noch in den bayerischen Pfarrämtern liegenden Kirchenbücher des LAELKBs beginnt? Auf der Website steht noch "Januar 2021". Das verzögert sich wegen Corona aber ja bestimmt alles.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hampusch
    antwortet
    Zitat von maikel88 Beitrag anzeigen
    ...
    Gibt es eigentlich schon den neuen Newsletter?
    Einen neuen Newsletter müsste es bald geben. Denn aktuell laufen Onlinestellungen vom letzten Punkt des letzten Newsletters:
    Oldenburg: Archiv der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche
    mit Ergänzungen in der Gemeinde Berne. Weitere Gemeinden werden folgen...


    Einen Kommentar schreiben:


  • ManHen1951
    antwortet
    Hallo zusammen,
    vielen Dank!

    @xtine: alles ok, ich habe Archion inzwischen einen Besuch abgestattet und bin gut zurecht gekommen.


    Die Qualität schwankt etwas und die Quelle scheinen Mikrofilme von 1936(?) zu sein, die wegen des Umfangs in Teil 1 und 2 geteilten Taufbücher haben ein beigelegtes Blatt mit entsprechendem Hinweis.
    (entweder Friedrichstadt oder Wilsdruff, habe ich jetzt nicht notiert).


    @Basil: vielen Dank für den Hinweis auf Görlitz!
    Ich war in den sächsischen KB etwas herumgeirrt und fand nichts von Görlitz, jetzt ist mir klar, warum.


    Gruß
    Manfred

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Zitat von offer Beitrag anzeigen
    Im Anhang ein Screenshot.
    Sorry, aber Screenshots von Archion sind nicht erlaubt. Da können wir hier auch keine Ausnahme machen. Auch wenn man nicht wirklich viel Nutzen daraus ziehen kann.

    Anhang wurde entfernt

    Einen Kommentar schreiben:


  • Basil
    antwortet
    Zitat von ManHen1951 Beitrag anzeigen
    Lässt sich bei Archion feststellen oder ist hier bekannt, ob die angebotenen Digitalisate die Originalbücher als Quelle haben oder lediglich auf den Mikrofilmen basieren?
    Hallo zusammen,

    soweit ich weiß, werden die Kirchenbücher der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens (EVLKS) neu verfilmt und digitalisiert. Dazu werden sie nach und nach bei den Pfarrämtern eingesammelt. Eine Auflistung der bisher verfilmten Kirchenbücher gibt es hier.

    Görlitz ist dabei kein passendes Beispiel, da Görlitz nicht zur EVLKS, sondern zur Ev. Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz gehört.

    Viele Grüße
    Basil

    Einen Kommentar schreiben:


  • Martina Rohde
    antwortet
    Zitat von offer Beitrag anzeigen
    Hallo Manfred!

    Ob die Archion-Digitalisate vom Film sind oder nicht, weiß ich nicht.
    Aber die Qualität schein soweit in Ordnung zu sein.
    Im Anhang ein Screenshot. Beurteile die Qualität selber.
    Beispiel ist aus dem KB zu Friedrichstadt, Bestattungsbuch 1749-1791.
    Da gibt es sehr viel schlechtere, viel zu klein, nicht lesbar...
    Zuletzt geändert von Martina Rohde; 05.01.2021, 14:09. Grund: Schreibfehler

    Einen Kommentar schreiben:


  • offer
    antwortet
    Hallo Manfred!

    Ob die Archion-Digitalisate vom Film sind oder nicht, weiß ich nicht.
    Aber die Qualität schein soweit in Ordnung zu sein.
    Im Anhang ein Screenshot. Beurteile die Qualität selber.
    Beispiel ist aus dem KB zu Friedrichstadt, Bestattungsbuch 1749-1791.
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • ManHen1951
    antwortet
    Ich danke euch für die Informationen und werde mal einen Teil meiner Rente für Archion "auf den Kopf hauen" ;-)



    Manfred

    Einen Kommentar schreiben:


  • Martina Rohde
    antwortet
    >Lässt sich bei Archion feststellen oder ist hier bekannt, ob die angebotenen Digitalisate die Originalbücher als Quelle haben oder lediglich auf den Mikrofilmen basieren?<

    Zumindest für den Bereich Berlin-Brandenburg handelt es sich um die Microfiche die im ELAB liegen. Diese werden so Stück für Stück digitalisiert.

    Darunter sind auch Verfilmungen des Reichssippenamtes. Diese habe die Mormonen aus Leipzig erworben und das sind die die jetzt u. a. bei Ancestry online sind.

    Teilweise werden aber auch neue "Farbkopien" von bisher nicht nutzbaren Büchern eingestellt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • maikel88
    antwortet
    Zumindest bei den Kirchenbüchern aus Mecklenburg basierte alles auf den Mikrofiches der Mormonen - für den Preis hätte ich schon eine bessere Qualität durch neue Scans erwartet. Und ich verstehe daher auch nicht, weshalb solche Filme nur Stück für Stück online gestellt werden, sie liegen ja bereits vollständig vor (bzw. sind bei Ancestry problemlos abrufbar).


    Gibt es eigentlich schon den neuen Newsletter?

    Einen Kommentar schreiben:


  • ManHen1951
    antwortet
    Frage zur Qualität

    Hallo zusammen und auch von mir ein gutes Neues Jahr.


    Ich bin mir jetzt nicht sicher, ob hier der passende Ort ist oder das Unterforum Sachsen.



    Vor etlichen Jahren bekam ich von einem Pfarrer in Görlitz ein, zwei Kopien von Mikrofilmen, über die er offensichtlich verfügte.
    Die Qualität war nicht wirklich gut, aber ich konnte einige Daten herauslesen.
    Nun sehe ich bei Archion, dass die KB von Friedrichstadt bei Dresden und auch die von Wilsdruff als Digitalisat angeboten werden und habe die Hoffnung, hier nicht nur weiter zu kommen, sondern auch deutlich klarere und lesbare Taufeinträge zu bekommen, was mir ein Abo durchaus wert wäre.

    Lässt sich bei Archion feststellen oder ist hier bekannt, ob die angebotenen Digitalisate die Originalbücher als Quelle haben oder lediglich auf den Mikrofilmen basieren?


    Danke im Voraus
    Manfred

    Einen Kommentar schreiben:


  • thoddy
    antwortet
    moin zusammen,

    erstmal ein frohes neues Jahr, und eine Frage: Weiß jemand, ob Kirchenbücher von Kiel irgendwann mal eingestellt werden ?

    Gruß
    Thorsten

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X