Kirchenbücher - ARCHION - Teil 3

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Kühn77
    antwortet
    Hallo !

    Bin mal gespannten welche Bücher aus Brandenburg hochgeladen werden bei Archion.

    Hier eine liste der genannt Sprengel von Eberswalde, Gransee, Oranienburg, Prenzlau

    mal Schauen welcher dieser Orte bei Archion.de bald sein Könnten ???

    Hoffentlich kommt bald der Sprengel Gransee das wäre toll.




    Kirchenkreis Eberswalde
    Gliederung des Kirchenkreises Eberswalde nach dem Archivberichtheft Nr. 73

    Pfarrsprengel Eberswalde
    Stadtkirchengemeinde/Pfingstkapelle, Nordend Wartburgheim, St. Maria-Magdalena (mit Schönholz, Spechthausen) ab:1635

    St. Johannis ab:1693

    Landesanstalt Eberswalde ab:1866

    Frieden (mit Eisenspalterei, Wohngebiet Spechthauser Weg) ab:1933

    Pfarrsprengel Finow
    Finow (mit Klara-Zetkin-Siedlung, ebenso Heegermühle) ab:1665

    Pfarrsprengel Falkenberg
    Dannenberg (mit Krummenpfahl, Platzfelde, Torgelow, ebenso Falkenberg, Cöthen) ab:1733
    Falkenberg (mit Broichsdorf, ebenso Dannenberg, Cöthen) ab:1649
    Cöthen ab:1663

    Pfarrsprengel Finowfurt
    Finowfurt (mit Steinfurth, ebenso Lichterfelde, Schöpfurth) ab:1795
    Steinfurth (ebenso Schöpfurth) ab: 1775
    Pfarrsprengel Golzow
    Britz (ebenso Golzow) ab:1822
    Golzow (ebenso Joachimsthal) ab:1822

    Pfarrsprengel Heckelberg
    Brunow
    Heckelberg (mit Berbaum, Brunow, Leuenberg ab: 1750 ) ab:1719

    Pfarrsprengel Hohenfinow
    Hohenfinow (mit Amalienhof, ebenso Tornow) ab:1662
    Sommerfelde ab:1632
    Tornow ab:1817

    Pfarrsprengel Joachimsthal
    Althüttendorf (mit Neugrimnitz, ebenso Grimnitz) ab: 1822
    Joachimsthal (ebenso Grimnitz, Althüttendorf, Golzow, Britz, Schmelze, Wellin) ab:1746

    Pfarrsprengel Lichterfelde
    St. Petri, Lichterfelde (mit Altenhof) ab:1705
    Werbellin ab:1749

    Pfarrsprengel Niederfinow-Liepe
    Niederfinow (mit Stecherschleuse) ab:1729
    Liepe ab:1729

    Pfarrsprengel Trampe
    Gersdorf (mit Kruge, Neugersdorf) ab:1662
    Trampe (ebenso Klobbicke, Gersdorf) ab:1648
    Klobbicke ab:1751








    Kirchenkreis Gransee
    Gliederung des Kirchenkreises Gransee nach dem Archivberichtheft Nr. 74

    Pfarrsprengel Altlüdersdorf
    Altlüdersdorf (mit Dannenwalde , Neulüdersdorf, Seilersdorf, Wentow, ebenso Neulögow) ab.1769

    Pfarrsprengel Dierberg
    Dierberg (mit Hindenberg, ebenso Banzendorf , Heinrichsdorf, Rheinshagen ) ab.1649
    Banzendorf (ebenso Hindenberg) ab. 1639

    Pfarrsprengel Gransee
    Gransee, St. Marien ab.1596
    Schönermark (ebenso Rauschendorf) ab. 1804

    Pfarrsprengel Großwoltersdorf
    Großwoltersdorf (ebenso Zernikow , Neulögow , Alt Globsow , Kenkendorf , Burow , Wolfsruh , Buberow, Buchholz) ab.1652
    Königstädt (ebenso Schulzendorf, Wolfsruh) ab.1851
    Neulögow ab.1652
    Zernikow ab.1652

    Pfarrsprengel Grüneberg
    Grüneberg (mit Pappelhof ) ab.1677
    Teschendorf (mit Blumenhof , Neuendorf , Neuhof ) ab. 1756

    Pfarrsprengel Gutengermendorf
    Großmutz ab.1739
    Gutengermendorf (mit Häsen , Neuhäsen , ebenso Buberow ) ab.1724
    Klevesche Häuser (vor 1933 Bergsdorf) ab. 1800
    Hoppenrade ab.1725

    Pfarrsprengel Herzberg
    Herzberg ab. 1800

    Pfarrsprengel Kraatz
    Baumgarten ab.1793
    Buberow (ebenso Gutengermersdorf) ab. 1724
    Kraatz ab.1780
    Meseberg ab. 1703

    Pfarrsprengel Lindow
    Keller ab.1746
    Lindow (luther., auch Deutsche Kirche; mit Gühlen, Klosterheide , Kramnitz) ab. 1740
    Lindow (reform., ebenso Glambeck , Vielitz ) ab.1690

    Pfarrsprengel Löwenberg
    Linde ab. 1719
    Löwenberg (mit Neulöwenberg ) ab.1756

    Pfarrsprengel Menz
    Altglobsow (mit Burow) ab 1848
    Buchholz
    Dollgow ab.1848
    Menz (mit Neuglobsow) ab. 1714

    Pfarrsprengel Rüthnick
    Grieben ab.1750
    Rüthnick (mit Alt- und Neu Ludwigsaue, Ebenso Reetz) ab.1654
    Pfarrsprengel Seebeck
    Glambeck (ebenso Lindow ref.) ab. 1801
    Seebeck (ebenso Strubensee, Vielitz) ab. 1639
    Strubensee ab.1639
    Vielitz (ebenso Lindow, Klosterheide) ab. 1812

    Pfarrsprengel Sonneberg
    Rönnebeck ab. 1705
    Schulzendorf (ebenso Königstädt) ab. 1769
    Sonnenberg (mit Rauchendorf) ab. 1701

    Pfarrsprengel Schönberg
    Schönberg ab.1750
    Pfarrsprengel Tornow
    Marienthal (mit Zabelsdorf)
    Tornow (mit Barsdorf, Blumerow , Boltenhof) ab.1671



    Kirchenkreis Oranienburg
    Gliederung des Kirchenkreises Oranienburg nach dem Archivberichtheft Nr. 75

    Pfarrsprengel Beetz
    Beetz ab.1577 (mit Wall, ebenso Sommerfeld )
    Sommerfeld ab.1842

    Pfarrsprengel Germersdorf
    Germersdorf ab.1766

    Pfarrsprengel Kremmen
    St. Nikolai, Kremmen (mit Amalienfelde ) ab. 1711

    Pfarrsprengel Leegebruch
    Leegebruch ab.1941

    Pfarrsprengel Liebenwalde
    Hammer (mit Höpen , ebenso Zerpenschleuse ) ab. 1748
    Kreuzbruch ab. 1731
    Liebenthal ab. 1804
    Liebenwalde (ebensi Hammer, Zerpenschleuse) ab.1677

    Pfarrsprengel Oranienburg
    Oranienburg (ebenso Schmachtenhagen ) ab.1634
    Schmachtenhagen ab.1814

    Pfarrsprengel Sachsenhausen
    Friedrichstahl und Glashütte (mit Malz, ebenso Schweizerhütte, Grabowsee) ab.1831
    Nassenheide (mit Freienhagen ) ab.1689
    Sachsenhausen ab. 1816

    Pfarrsprengel Schwante
    Klein Ziethen (mit Neu Vehlefanz, Wolfslake) ab.1825
    Schwante (mit Sommerswalde, ebenso Klein Ziethen ) ab.1574

    Pfarrsprengel Staffelde
    Groß Ziethen ab.1828
    Staffelde (mit Charlottenau , Moorhof , ebenso Flatow ) ab.1704

    Pfarrsprengel Vehlefanz
    Bärenklau (ebenso Leegebruch) ab.1770
    Eichstädt ab.1681
    Vehlefanz ab.1770

    Pfarrsprengel Velten
    Marwitz ab.1673
    Velten ab. 1674

    Pfarrsprengel Zehlendorf
    Wensickendorf ab. 1643
    Zehlendorf (mit Bernöwe ) ab. 1756






    Kirchenkreis Prenzlau
    Gliederung des Kirchenkreises Prenzlau nach dem Archivberichtheft Nr. 76

    Pfarrsprengel Bertikow
    Bertikow (ebenso Seelübbe, Weselitz) ab. 1689
    Bietikow (ebenso Dreesch) ab.1889
    Seelübbe ab:1801
    Weselitz ab:1801

    Pfarrsprengel Blankenburg
    Blankenburg (ebenso Melzow, Warnitz, Neuhof) ab.1774
    Melzow ab:1801
    Seehausen ab: 1760
    Warnitz ab:1801

    Pfarrsprengel Blindow
    Blindow (ebenso Dauer, Tornow) ab. 1633
    Dauer ab.1683

    Pfarrsprengel Boitzenburg
    Berkholz ab.1818
    Boitzenburg/Boytzenburg (ebenso Berkholz, Naugarten, Krewitz/Crewitz, Petznick, Zervelin, Sandkrug) ab.1645

    Pfarrsprengel Carmzow
    Baumgarten (mit Ludwigsburg,ebenso Schenkenberg, Tornow) ab. 1674
    Carmzow (mit Stramehl, ebenso Cermzow, Klockow, Schönfeld) ab.1695
    Cremzow/Kremzow ab.1786
    Kleptow (ebenso Schönfeld) ab:1811
    Schenkenberg (mit Wittenhof, ebenso Baumgarten) ab:1810

    Pfarrsprengel Dedelow
    Dedelow (mit Steinfurth, ebenso Falkenhagen, Holzendorf) ab.1678
    Falkenhagen ab.1678
    Holzendorf (ebenso Ravenslust) ab:1678
    Klinkow (mit Basedow) ab:1849

    Pfarrsprengel Drense
    Dreesch (Lützow, Bietikow) ab.1938
    Drense ab.1662
    Grünow ab: 1650
    Ziemkendorf-Grenz ab:1661

    Pfarrsprengel Falkenwalde
    Damme (ebenso Wollin) ab.1740
    Falkenwalde ab.1675 (mit Kleinow, Neukleinow, ebenso Schwanenberg, Wollin, Eickstedt, Damme, Ziemkendorf)

    Pfarrsprengel Flieth
    Fergitz (ebenso Pinnow, Friedenfelde, Flieth) ab. 1689
    Flieth ab.1665 (mit Suckow, Vossberg, Stegelitz, Pinnow, Fergitz, Fredenwalde)
    Groß Fredenwalde (mit Arnimswalde, Klein Fredenwalde, Willmine, ebenso Flieth, Stegelitz, Temmen, Albertinenhof) ab: 1701
    Stegelitz (mit Hassenhagen, Pfingstberg, ebenso Fredenwalde, Suckow, Temmen, Neutemmen, Flieth, Schifferhof, Charlottenhof) ab: 1687

    Pfarrsprengel Fürstenwerder
    Fürstenwerder aB: 1740
    Hildebrandshagen (mit Bülowwiese, Damerow, Wilhelmshayn) ab:1729
    Kraatz (mit Rittgarten) ab:1740

    Pfarrsprengel Gerswalde
    Friedenfelde ab.1794(ebenso Neudorf, Erdmannswalde, Louisenhof, Achimswalde, Stiern, Kaakstedt, Fergitz)
    Gerswalde (mit Berkenlatten, Böckenberg, Herrenstein, Krohnhorst) ab:1704
    Kaakstedt (mit Gustavruh, ebenso Proetzensee) ab:1704

    Pfarrsprengel Göritz
    Göritz (ebenso Malchow, Nieden) ab: 1641
    Malchow
    Nieden (früher Niden) ab:1905

    Pfarrsprengel Gollmitz
    Gollmitz (mit Horst, Klein Sperrenwalde) ab: 1739

    Pfarrsprengel Jagow
    Jagow (ebenso Kutzerow, Taschenberg) ab:1718
    Kutzerow ab: 1767
    Taschenberg ab: 1767
    Zernikow ab: 1767

    Pfarrsprengel Kuhz
    Blankensee (Herzfelde) ab. 1745
    Hassleben (ebenso Kolonie Karolinenhof) ab.1700
    Kuhz (ebenso Hassleben, Kröchlendorf) ab: 1701
    Pfarrsprengel Potzlow
    Potzlow (mit Röpersdorf, Strehlow, Zollchow, ebenso Sternhagen) ab: 1770

    Pfarrsprengel Prenzlau
    St. Jacobi, Prenzlau (mit Wollenthin) ab:1617
    St. Johannis, Prenzlau ab: 1695
    St. Marien, Prenzlau (ebenso St. Sabinen, Prenzlau) ab: 1625
    St. Nikolai, Prenzlau (mit Alexanderhof, Bündigershof, Dreyershof, Ewaldhof, ebenso Brandenburger Anstalten) ab: 1631
    Güstow (mit Mühlhof, ebenso Ellingen)
    St. Sabinen, Prenzlau ab: 1600

    Pfarrsprengel Schönermark
    Naugarten (ebenso Boitzenburg)ab:1818
    Rittgarten (mit Augustfelde) ab:1708
    Schapow (mit Fischerhof, Wittstock)
    Schönermark (mit Arendsee, Christianenhof, Ferdinandshorst, Raakow, Wilhelmshof, Wittstock Deinhof, Schapow) ab: 1724

    Pfarrsprengel Schönfeld
    Klockow ab: 1786
    Neuenfeld ab:1851
    Schönfeld ab:1744 (mit Karlshof, ebenso Kleptow, Neuenfeld, Baumgarten, Schulenberg)
    Tornow aB:1830

    Pfarrsprengel Schönwerder
    Bandelow (ebenso Schönwerder) ab. 1736
    Ellingen (ebenso Güstow)ab: 1849
    Schönwerder ab:1736

    Pfarrsprengel Wallmow
    Grünberg ab: 1710
    Schmölln ab:1757
    Schwaneberg ab:1804
    Trampe ab:1715
    Wallmow (ebenso Schwaneberg, Schmölln) ab:1705

    Pfarrsprengel Weggun
    Weggun (mit Buchhain, Fürstenau, Mellenau, Warbende) ab: 1670
    Buchenhain (früher Arminshain) ab.1838
    Fürstenhagen (früher Fürstenau) ab: 1653
    Parmen ab:1693

    Pfarrsprengel Wichmannsdorf
    Jacobshagen/Jakobshagen (mit Stabeshöhe) ab:1808
    Klaushagen (mit Lichtenhain) ab: 1808
    Wichmannsdorf ab:1682

    Pfarrsprengel Wollin
    Eickstedt ab.1740
    Wollin ab:1740

    Pfarrsprengel Sternhagen-Lindenhagen
    Sternhagen (mit Groß Sperrenwalde, Schmachtenhagen, ebenso Röpersdorf, Zollchow, Gollmitz) ab: 1698
    Kröchlendorff ab:1715
    Zollchow ab:1845
    Pinnow (ebenso Fergitz) ab: 1900
    Beenz
    Lindenhagen (früher Hindenburg) ab:1702


    mit Grüßen Kühn77 !
    Zuletzt geändert von Kühn77; 09.04.2021, 20:24.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Martina Rohde
    antwortet
    Mir wurde, allerdings ist es schon länger her, vielleicht ändert es sich mal, gesagt, das man personell nicht in der Lage sei die Bücher in "frei" und "noch gesperrt" zu sortieren. Mein diesbezügliches Angebot das ehrenamtlich zu machen war nicht gewollt.
    Klar wäre es etwas Aufwand, aber soooo viel nun auch wieder nicht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • OlliL
    antwortet
    Es guckt halt keiner im Archiv manuell die ganzen Bildchen durch....

    Einen Kommentar schreiben:


  • Andre_J
    antwortet
    Bei Matricula geht das ja auch. Da werden jedes Jahr die entsprechenden Seiten manuell freigegeben.

    Gruß,
    Andre_J

    Einen Kommentar schreiben:


  • Nebelmond
    antwortet
    Das ist ja doll, warum wird`s dann nicht gedeckelt, die Sächsische Landeskirche macht es doch vor, allerdings schon ab 1876 - Beginn der Standesämter. Aber die Jahre 1867 - 1875 einfach dann nicht reinzusetzen, weil das Buch als solches bis in den Schutzbereich reingeht - das ist ziemlich übel für jemanden, der in diesem Zeitraum suchen will.
    Gruß Nebelmond

    Einen Kommentar schreiben:


  • Martina Rohde
    antwortet
    Die konkreten Orte/Kirchengemeinden und Zeiträume wird man dann ja sehen. Jedes KB welches auch nur irgend wo einen Eintrag im Datenschutz hat geht komplett nicht online.
    z. B. Joachimsthal Taufen 1900-1941, oder Althüttendorf Gesamt 1867-1947....

    Einen Kommentar schreiben:


  • Monika Holl
    antwortet


    Endlich, nach über einem Jahr wieder Brandenburg

    Freu mich :-)

    Einen Kommentar schreiben:


  • Nebelmond
    antwortet
    Hallo Dirk, danke für Deine Antwort. Ich bin bloß etwas neugierig, ob die Magdalenenkirche von Eberswalde dabei ist sowie Joachimsthal/Schorfheide.
    Gruß Nebelmond

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hampusch
    antwortet
    Zitat von Nebelmond Beitrag anzeigen
    Hallo, Kirchenkreis Eberswalde klingt sehr gut, weiß jemand rein zufällig konkrete Orte und Zeiträume ?
    Gruß Nebelmond
    Vermutlich würde die Menge an Angaben den Rahmen sprengen.
    Für diese Fragen gibt es die Beihefte, welche man beim ELAB bestellen kann.
    Eigentlich wollte man die Inhalte vor Jahren schon digital zugänglich machen, aber ich habe da noch nichts mitbekommen, ob dieser Schritt vollzogen wurde.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Nebelmond
    antwortet
    Hallo, Kirchenkreis Eberswalde klingt sehr gut, weiß jemand rein zufällig konkrete Orte und Zeiträume ?
    Gruß Nebelmond

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hampusch
    antwortet
    Zitat von Martina Rohde Beitrag anzeigen
    aus dem neuen Newsletter

    Was kommt im Anschluss?

    Berlin, Brandenburg, schlesische Oberlausitz: Landeskirchliches Archiv in Berlin
    Kirchenbücher aus den Kirchenkreisen Eberswalde, Gransee, Oranienburg und Prenzlau
    Vom ELAB wurde in Q4/2020 auch die Aktualisierung vom Kirchenkreis Luckau mit den fehlenden Gemeinden angekündigt. Hoffe die Kirchenbücher sind wirklich dabei!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Martina Rohde
    antwortet
    aus dem neuen Newsletter

    Was kommt im Anschluss?

    Berlin, Brandenburg, schlesische Oberlausitz: Landeskirchliches Archiv in Berlin
    Kirchenbücher aus den Kirchenkreisen Eberswalde, Gransee, Oranienburg und Prenzlau

    Einen Kommentar schreiben:


  • Heiko76
    antwortet
    Neues bei Archion

    Was ging in den vergangenen vier Wochen online?
    • Hessen-Nassau: Zentralarchiv der Evang. Kirche
      100 weitere Kirchenbücher aus den Dekanaten Groß-Gerau, Grünberg, Herbstein, Schotten, Selters und Wiesbaden-Wallau
    • Bayern: Landeskirchliches Archiv der Evang.-Luth. Kirche
      180 Kirchenbücher aus den Dekanaten Aschaffenburg und Augsburg
    • Norddeutschland: Landeskirchliches Archiv der Evang.-Luth. Kirche
      460 Kirchenbücher aus den Kirchenkreisen Hamburg-West Südholstein und Ostholstein
    Was wird derzeit importiert?
    • Norddeutschland: Landeskirchliches Archiv der Evang.-Luth. Kirche
      Kirchenbücher aus dem Kirchenkreis Ostholstein
    Was kommt im Anschluss?
    • Berlin, Brandenburg, schlesische Oberlausitz: Landeskirchliches Archiv in Berlin
      Kirchenbücher aus den Kirchenkreisen Eberswalde, Gransee, Oranienburg und Prenzlau
    • Mitteldeutschland: Landeskirchenarchiv Eisenach
      Kirchenbücher aus dem Kirchenkreis Arnstadt-Ilmenau

    Einen Kommentar schreiben:


  • Summsie
    antwortet
    Zur Info:

    Frühlingsrabatt bei ARCHION vom 7. bis 27. April 2021.

    -> 1-Jahrespass 139.- statt 178.80 EUR
    -> 3-Monatspass 44.- statt 52.20 EUR

    Einen Kommentar schreiben:


  • Roswitha
    antwortet
    Danke Dirk für die Info.
    Grüße
    Roswitha

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X