Kirchenbücher - ARCHION - Teil 3

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • sonki
    antwortet
    Zitat von sxg75 Beitrag anzeigen
    Vorsichtige Frage - wäre das auch in ähnlicher Weise für die Ostgebiete möglich oder zu aufwändig?
    Hallo,

    tja, schwierig. Einerseits sind die Unterlagen aus den Ostgebieten bei Archion doch eher rar gesät und andererseits wird es ganz schnell schwierig mit den Ortsnamen (bei Archion nur auf deutsch) und der "Umwandlung" in Koordinaten.
    Eigentlich, in einer besseren Welt wo wir digitale Kompetenzen hätten, würden solche Meta-Daten von den Archiven geliefert werden, so muss man halt manuell die Ortsnamen bei Archion säubern, vereinheitlichen ect. um dann mittels GoogleMaps versuchen die Koordinaten zu ermitteln (und hoffen das Google den richtigen Ort versteht - bei Ortsnamen die es unzählige Male gibt, immer schwierig).
    D.h. für die Ostgebiete, müsste man erstmal die polnischen Ortsnamen haben - und das ginge nur mit einem manuellen Mapping (oder über umständliche Umwege über die GOV API). Allein für die alte Karte für Orte in den heutigen Grenzen haben ich ca. 400 manuelle Anpassungen/Änderungen/Korrekturen vornehmen müssen.
    Lange Rede, kurzer Sinn - der Aufwand wäre für die Handvoll KBs aus den Ostgebieten bei Archion nicht verhältnismäßig.

    Einen Kommentar schreiben:


  • sxg75
    antwortet
    Zitat von sonki Beitrag anzeigen
    Nachtrag: Habe nochmal die Karte verfeinert (administrative Gemeindegrenzen hinzugefügt) und die Ortsnamen weiter gesäubert von Abkürzungen, Schreibfehlern ect., zusätzlich Orte außerhalb der heutigen Grenzen entfernt und das ist jetzt das finale Resultat - die meisten Fehlalarme in Brandenburg sind nun z.b. weg. (Originalgröße hier: https://www.dropbox.com/s/2xyyqkvbrk...on6_h.jpg?dl=0)

    Nachtrag 15.12.2019:
    Neue Orte + deutlich genauere Koordinaten für die meisten Orte. (Volle Auflösung)

    Hallo, das ist eine ganz starke Sache!


    Vorsichtige Frage - wäre das auch in ähnlicher Weise für die Ostgebiete möglich oder zu aufwändig?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Andre_J
    antwortet
    Zitat von Ralf-I-vonderMark Beitrag anzeigen

    Ob ARCHION tatsächlich mittlerweile einen „umfassenden Support“ unterhält und „die soziale Interaktion zwischen Forschenden“ aktiv fördert und von „attraktiven Features“ geprägt ist, erschließt sich mir nicht.
    Mit der sozialen Interaktion ist wohl das Archion-eigene Forum gemeint. Hat Matricula in der Tat nicht, aber für alle hier Mitlesenden und -Schreibenden ist das ja ohnehin kein Verlust...

    Die fehlende Downloadmöglichkeit soll natürlich Datensauger von Matricula fernhalten. Denn mit sowas kann man jeden Server in die Knie zwingen.

    Die attraktiven Features sind mir noch nicht aufgefallen, die Preisgestaltung ist sicherlich nicht attraktiv.

    Gruß,
    Andre_J

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Zitat von Ralf-I-vonderMark Beitrag anzeigen

    , ist die Recherche aufgrund der vielen attraktiven Features bei Archion kostenpflichtig.
    Hmmm?!? Die habe ich dort noch nicht gefunden
    Aber lassen wir das lieber

    Man sieht ja zum Glück vorher, welche Bücher online sind. Und sollte man tatsächlich bei Archion eins finden, welches nicht bei Matricula ist, kann jeder selbst entscheiden, ob eine Anmeldung bei Archion dann lohnt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ralf-I-vonderMark
    antwortet
    Hallo zusammen,

    nun gibt es auch eine offizielle Mitteilung aus dem Bistumsarchiv Hildesheim zu der online Stellung der Kirchenbücher von ausgewählten Pfarreien bei ARCHION.

    Dabei wurden wohl ganz bewusst die Kirchenbücher aus den Städten Braunschweig, Celle, Göttingen, Hannover und Hildesheim ausgewählt zur Erleichterung einer konfessionsübergreifenden Forschung durch die Zugriffsmöglichkeit auf gemischt-konfessionelle Quellen und sollte ein „ökumenischer Meilenstein“ gesetzt werden.
    vgl. https://www.bistum-hildesheim.de/bis...gemacht-27570/

    Ein Unterschied könnte darin bestehen, dass aufgrund der Sperrfristen bei den nunmehr bei ARCHION online einsehbaren Tauf- und Traubücher einige Jahrgänge mehr einsehbar sind als bei den Digitalisate der Kirchenbücher bei MATRICUA.
    z.B. Braunschweig St. Joseph [nach einem Beitrag im ARCHION-Forum]:
    Bei ARCHION einsehbar: Taufen 1898-1900 (-1933) und Trauungen 1898-1920 (-1952)
    Bei MATRICULA einsehbar: keine Taufen, Trauungen 1898-1916 (-1952)


    Da die Kirchenbücher aus dem Bistum Hildesheim im Mai 2017 bei MATRICULA online eingestellt wurden, erklärt sich m.E. daraus, dass nach dem Wegfall der Sperrfrist bei ARCHION nunmehr 4 Jahrgänge mehr einsehbar sind. Das müsste aber noch detailliert geprüft werden.

    In der offiziellen Mitteilung wird am Ende ausgeführt.
    Während das Onlineportal Matricula kostenlos genutzt werden kann, ist die Recherche aufgrund der vielen attraktiven Features bei Archion kostenpflichtig. Neben der Bestandsüberschneidung mit evangelischen Büchern und einer Downloadfunktion profitieren Forschende nach Registrierung von einem persönlichen Benutzerbereich und einem umfassenden Support. Zudem hat es sich Archion zur Aufgabe gemacht, die soziale Interaktion unter Forschenden aktiv zu fördern.“

    Um die Unterschiede zwischen ARCHION und MATRICULA zu diskutieren, müsste bei Bedarf sicherlich ein neues Thema eröffnet werden, da ansonsten der Rahmen des hiesigen Themas gesprengt werden würde.

    Der offenkundige Unterschied ist ohnedies derjenige, dass MATRICULA kostenfrei ist und ARCHION kostenpflichtig bleibt.
    Zudem ist bislang bei MATRICULA noch kein Download der Kirchenbücher möglich, was aber m.E. wegen der „snipping-tool-Option“ unerheblich ist.

    Ob ARCHION tatsächlich mittlerweile einen „umfassenden Support“ unterhält und „die soziale Interaktion zwischen Forschenden“ aktiv fördert und von „attraktiven Features“ geprägt ist, erschließt sich mir nicht. Vielmehr erwecken die Formulierungen den Eindruck von Schlagwörtern auf einem „Werbeflyer“.

    Viele Grüße
    Ralf

    Einen Kommentar schreiben:


  • Saraesa
    antwortet
    Schade, wieder nichts zu Sachsen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ralf-I-vonderMark
    antwortet
    Hallo zusammen,

    soeben ist bei ARCHION der NEWSLETTER 05/2021 erschienen:

    Was ging in den vergangenen vier Wochen online?

    · Berlin, Brandenburg, schlesische Oberlausitz: Landeskirchliches Archiv in Berlin
    Kirchenbücher aus den Kirchenkreisen Eberswalde, Gransee, Oranienburg und Prenzlau

    · Niedersachsen: Bistumsarchiv Hildesheim
    Kirchenbücher aus den Städten Braunschweig, Celle, Göttingen, Hannover und Hildesheim

    ·
    Was wird derzeit importiert?

    · Mitteldeutschland: Landeskirchenarchiv Eisenach
    Kirchenbücher aus dem Kirchenkreis Arnstadt-Ilmenau

    ·
    Was kommt im Anschluss?

    · Bayern: Landeskirchliches Archiv der Evang.-Luth. Kirche
    · Anhalt: Archiv der Evang. Landeskirche
    · Württemberg: Landeskirchliches Archiv Stuttgart

    Viele Grüße
    Ralf

    Einen Kommentar schreiben:


  • hhb55
    antwortet
    Hallo,

    ich habe nur einen kurzen Blick auf die Übersichten geworfen! Scheinbar sind die alphabetischen Register das Besondere bei diesen Veröffentlichungen!

    „Fast 450 historische Verzeichnisse aus dem Bistumsarchiv Hildesheim stehen für die Städte Braunschweig, Celle, Göttingen, Hannover und Hildesheim jetzt für die Benutzung zur Verfügung. Aufgrund der sorgfältigen Vorarbeit der Archivarinnen und Archivare in Hildesheim kann auf die einzelnen Amtshandlungen gezielt zugegriffen werden. Zugänglich sind Taufen, Trauungen, Sterbefälle, Firmungen und alphabetische Register vom 17. bis in das 20. Jahrhundert.

    Alphabetisches Register zu Beerdigungen 1804-1819
    Alphabetisches Register zu Beerdigungen 1819-1830
    Alphabetisches Register zu Beerdigungen 1831-1852
    Alphabetisches Register zu Taufen 1724-1810
    Alphabetisches Register zu Taufen 1804-1826
    Alphabetisches Register zu Taufen 1826-1852
    Alphabetisches Register zu Taufen 1853-1889
    Alphabetisches Register zu Taufen 1889-1924
    Alphabetisches Register zu Taufen, Trauungen 1680-1734
    Alphabetisches R……..“

    Wünsche einen arbeitsreichen Tag!

    Hans-Hermann

    Einen Kommentar schreiben:


  • offer
    antwortet
    Zitat von Ralf-I-vonderMark Beitrag anzeigen
    ...Damit solle der Nutzerkreis erweitert und die ökumenische Forschung erleichtert werden, sagte Thomas Scharf-Wrede, Direktor des Bistumsarchivs.“...
    Da hätte es einer einfachen Verlinkung gereicht.
    So blockiert das nur die Uploadzeit für evangelische Bücher.
    Da werden eher andere Gründe dahinter stecken.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ralf-I-vonderMark
    antwortet
    Hallo zusammen,

    nun habe ich die Antwort gefunden, ob die Kirchenbücher aus dem Bistumsarchiv Hildesheim nach der online Stellung bei ARCHION weiterhin bei MATRICULA uneingeschränkt einsehbar bleiben!

    „Das Hildesheimer Archiv hat sich laut Mitteilung zu einer Doppelveröffentlichung entschlossen. Die Daten erscheinen einerseits beim kostenpflichtigen evangelischen Portal ARCHION, andererseits beim kostenlosen katholischen Portal MATRICULA. Damit solle der Nutzerkreis erweitert und die ökumenische Forschung erleichtert werden, sagte Thomas Scharf-Wrede, Direktor des Bistumsarchivs.“
    vgl. https://www.evangelisch.de/inhalte/1...ischen-bestand

    Viele Grüße
    Ralf

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Hallo Ralf,

    bei Matricula sind es (noch ?) deutlich mehr Bücher, welche online sind.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ralf-I-vonderMark
    antwortet
    Hallo zusammen,

    ARCHION hat nun am 24.05.2021 ganz stolz verkündet, dass das Bistumsarchivs Hildesheim als erstes katholisches Archiv ARCHION zur Veröffentlichung seiner digitalen Bestände nutzt und die Kirchenbücher im Rahmen einer Kooperation dort online zur Verfügung stellen will.

    Dabei soll es sich um fast 450 historische Verzeichnisse aus dem Bistumsarchiv Hildesheim für die Städte Braunschweig, Celle, Göttingen, Hannover und Hildesheim handeln.
    vgl. https://www.archion.de/de/news/

    Da bekanntlich bei MATRICULA die Kirchenbücher aus 155 Pfarreien des Bistums Hildesheim kostenfrei online einsehbar sind, stellt sich die spannende Frage, ob es Unterschiede gibt und insbesondere, ob die Kirchenbücher aus dem Bistumsarchiv Hildesheim weiterhin bei MATRICULA uneingeschränkt einsehbar bleiben?
    vgl. https://data.matricula-online.eu/de/...nd/hildesheim/

    Viele Grüße
    Ralf

    Einen Kommentar schreiben:


  • wfn
    antwortet
    archion

    Hallo, die ersten Kirchenbücher von Göttingen und Hildesheim sind bei archion online gegangen. Mfg wfn

    Einen Kommentar schreiben:


  • Kasstor
    antwortet
    Zitat von Hampusch Beitrag anzeigen
    der Grund sind der Beginn der Onlinestellungen von:
    Niedersachsen: Bistumsarchiv Hildesheim / Göttingen, Hannover und Hildesheim
    Es ist wie es ist, aber warum nur? Göttingen St Michael zB ist schon bei matricula vorhanden, und evandeliche Kirchenbücher sind das ja nun mal nicht.

    Grüße

    Thomas

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hampusch
    antwortet
    Zitat von Alex_Kunsdorf Beitrag anzeigen
    ...Ich habe geduldig auf kreis Arnstadt-Ilmenau KB gewartet. Jetzt sehe ich, dass Ilmenau in diesem Abschnitt nicht aufgeführt ist. Ist das ein Fehler? Wird es später hinzugefügt?...

    Neben Ilmenau kamen ja noch einige weitere Orte hinzu. Die Zahlen der Onlinestellungen haben sich nach den KB von Arnstadt deutlich verbessert. Nur heute kam irgendwie nicht viel - der Grund sind der Beginn der Onlinestellungen von:
    Niedersachsen: Bistumsarchiv Hildesheim / Göttingen, Hannover und Hildesheim

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X