Taufeintrag FN Hippner Vater aus Apolda
Am 02.03.1809 ward in Balgstädt, im allhiesigen Hirtenhaus, welches aber leer stand bei der Durchreise der Mutter durch hiesigen Ort
August Gottlieb Hippner geboren und den 03.03.1809 in der Mittagsstunde getauft, 1.Kind
Vater: Mstr. Johann Christian Hippner, Einwohner u. Strumpfwirker in Apolda
Mutter: Maria Magdalena Christiane Weise aus Eisleben,1.Ehefrau, welche bei ihrem Herumziehen auf den Märkten u. Hausieren aber durch hiesigen Ort ging, als sie gebähren wollte.
Quelle: KB Balgstädt
Zufallsfunde Thüringen
Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
-
Traueintrag 1745 Bottendorf Johann Friedrich Siebeck
Junggesell M. Johann Friedrich Siebeck aus Altenburg an der Saal im Amte Schulpforta gebürtig,Vater Anton Siebeck.
Ehelichte Jungfer Margarethe Barbara ,Herrn Georg Friedrich Fröhlich Tochter.
Das war die schnelle Kurzform was ich perfekt lesen kann,bei Bedarf kann ich es einscannen !
Diana
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Sterbeeintrag FN Wend aus Bottendorf
Am 20.10.1821 wurde in Laucha/Unstut Menzel Wend, Einwohner u. Schiffer in Bottendorf, beerdigt. Sein toter Körper wurde aus der Unstrut gefischt. Er war verheiratet u. hinterl. 3 Kinder. Sein Alter wurde mit 45 Jahren angegeben.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Sterbeeintrag FN Bauer aus Bottendorf
Am 13.10.1817 ertrank in der Schleuse in Laucha an der Unstrut Johann Gottlob Bauer, Eigentumsflussherr in Bottendorf. Er war verheiratet u. hinterl. 3 Kinder, sein Alter wird mit 48J 1M angegeben. Am 15.10.1817 wurde er begraben.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Sterbeeintrag FN Silberschlag aus Erfurt
Am 14.11.1806 stirbt in Laucha a.d. Unstrut, Johann Caspar Silberschlag, Bürger und Bandmacher in Erfurt, an Leibesschmerzen.
Er wird am 19.11.1806 begraben u. hinterl. Frau u. eine Tochter. Sein Alter ist mit 70J 1M 1W 2T angegeben.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Klara GEILING, verh. Linke, Ehefrau, starb am 30.07.1940 in Berlin. Die Wohnung der Verstorbenen wird mit Charlottenburg, Straßenname kann ich nicht lesen (Steffeckstr.?) angegeben. Geboren: in Schleusingen am 21.11.1872.
Bei Bedarf kann ich eine Kopie des Bestattungseintrags zur Verfügung stellen.
Bitte dann per PN benachrichtigen! Hier könnte ich das sonst übersehen.Zuletzt geändert von ClaudiaBW; 07.09.2012, 16:05.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ein Gast antworteteFN SCHULZE in Schnepfental/Thüringen
Schulze, Karl, wohnhaft in Schoenebeck, *04.02.1910 in Schnepfental/Thüringen, gestorben 04.04.1945 in der Stadt Trebnitz, Schlesien.
Weitere Angaben liegen nicht vor.
Quelle: Liste der Verstorbenen in Trebnitz, Schlesien.
LiisaZuletzt geändert von Gast; 17.07.2012, 18:11.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zufallsfund Dienst/Grüne
Es Haben sich verlobt:
Elisabeth Dienst mit Dr. med. Fritz Grüne, Goldberg-Erfurt
Bei Interesse bitte PN.
Lg Econ
Quelle: Kreuz-Zeitung Berlin vom 14. Juni 1934
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo zusammen,
Geburtseintrag Ernst Oskar Tonndorf
* 17. März 1861
~ 07. April 1861
Eltern:
Carl Friedrich Tonndorf
Johanna Rosina, geb. Leißring
Auszug aus dem Kirchenbuch der protestantischen Ober-Pfarrei Eisenach im Grosherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach, Seite 110, Nr. 82.
Der Auszug wurde am 9. März 1871 in der Kirche St. Georg in Eisenach ausgestellt.
Gruß,
jacq
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zufallsfund, JAHN Karl Heinrich aus Weimar
Hallo, hier ein Eintrag aus dem evangelischen KB St. Marien, Friedland, Mecklenburg Strelitz
Die Gestorbenen in der St. Mariengemeinde zu Friedland 1915
JAHN Karl Heinrich * 19. August 1842 zu Weimar, † 22. Dezember 1915 um 2 1/2 Uhr, beerdigt 26. Dezember
73 Jahre, 4 Monate, 3 Tage alt
Bei Bedarf kann ich den Eintrag als Scan senden
Viele Grüße aus Duisburg Norbert (Bartsch)
Dauersuche :
FN aus Schlesien: BARTSCH, KÖNIG, FRIEDE, WITZEL, JÄHNEL, WEISS, GEBAUER, POKRYWKA, BAIER, LIND, HOHLBAUM, SCHELENZ oder ähnliche Schreibweise
Niederschlesien Orte: Brieg, Bärzdorf/Kreis Brieg, Lossen/Kreis Brieg, Groß Jenkwitz/Kreis Brieg, Paulau/Kreis Brieg, Konradswaldau/Kreis Brieg, Frauenhain/Kreis Ohlau, Breslau, Klein Sarne/Kreis Falkenberg, Schmellwitz/Kreis Neumarkt, Klein Bresa/ Kreis Neumarkt, Sadewitz ab 1937 Schill/Kreis Breslau, Klein Schottgau/ Kreis Breslau, Baudis-Meesendorf/Kreis Neumarkt, Frankenthal/Kreis Neumarkt
FN aus Ostpreußen: FAROß, FAROSS, FAHROS, VOLKMANN, HAUSTEIN, TOLKSDORF, oder ähnliche Schreibweise
Ostpreußen Orte: Wormditt, Kalkstein, Mehlsack, Sonnwalde, Krickhausen, Heinrikau, alle Kreis Braunsberg
FN aus Berlin-Mitte, Berlin-Steglitz, Berlin-Lichterfelde, Deutsch-Wilmersdorf: KOCH, KÜSTER, BELLING, MEYER, BAHR, SCHULZ
FN aus der Uckermark: SCHUMACHER (SCHUHMACHER), PAGEL, LEBENHAGEN (LOEVENHAGEN, LEVENHAGEN, LEHMHAGEN oder ähnlich), KÖHN, WITTEN (WITT, WITTE), RIECKEN, HÖCKER (HÄCKER)
Uckermark Orte: Strasburg, Wilhelmburg, Wittenburg, Rosenthal, Groß Luckow, Klein Luckow, BlumenhagenZuletzt geändert von Xandra01; 06.06.2012, 03:09.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zufallsfund, Heiratseintrag AMBRONN oo Brüggemann
Hallo, hier ein Eintrag aus dem evangelischen KB St. Marien, Friedland, Mecklenburg Strelitz
Die Gestrauten in der St. Mariengemeinde zu Friedland 1914
AMBRONN Curt Dr., Chemiker zu Wiesdorf, Leverkusen, * 13. Februar 1883 zu Hildburghausen, ~ 18. März 1883
oo am 11. Mai 1914
BRÜGGEMANN Ella Ida Karoline, Jungfrau, * 14. Juli 1889, ~ 4. September 1889
Vater von Curt: gest. Regierungsrat in Meiningen, Anton Victor Friedrich Robert AMBRONN
Vater von Ella: verstorbene Kaufmann u. Hoflieferant AugustFriedrich Adolf BRÜGGEMANN
Bei Bedarf kann ich den Eintrag als Scan senden
Viele Grüße aus Duisburg Norbert (Bartsch)
Dauersuche :
FN aus Schlesien: BARTSCH, KÖNIG, FRIEDE, WITZEL, JÄHNEL, WEISS, GEBAUER, POKRYWKA, BAIER, LIND, HOHLBAUM, SCHELENZ oder ähnliche Schreibweise
Niederschlesien Orte: Brieg, Bärzdorf/Kreis Brieg, Lossen/Kreis Brieg, Groß Jenkwitz/Kreis Brieg, Paulau/Kreis Brieg, Konradswaldau/Kreis Brieg, Frauenhain/Kreis Ohlau, Breslau, Klein Sarne/Kreis Falkenberg, Schmellwitz/Kreis Neumarkt, Klein Bresa/ Kreis Neumarkt, Sadewitz ab 1937 Schill/Kreis Breslau, Klein Schottgau/ Kreis Breslau, Baudis-Meesendorf/Kreis Neumarkt, Frankenthal/Kreis Neumarkt
FN aus Ostpreußen: FAROß, FAROSS, FAHROS, VOLKMANN, HAUSTEIN, TOLKSDORF, oder ähnliche Schreibweise
Ostpreußen Orte: Wormditt, Kalkstein, Mehlsack, Sonnwalde, Krickhausen, Heinrikau, alle Kreis Braunsberg
FN aus Berlin-Mitte, Berlin-Steglitz, Berlin-Lichterfelde, Deutsch-Wilmersdorf: KOCH, KÜSTER, BELLING, MEYER, BAHR, SCHULZ
FN aus der Uckermark: SCHUMACHER (SCHUHMACHER), PAGEL, LEBENHAGEN (LOEVENHAGEN, LEVENHAGEN, LEHMHAGEN oder ähnlich), KÖHN, WITTEN (WITT, WITTE), RIECKEN, HÖCKER (HÄCKER)
Uckermark Orte: Strasburg, Wilhelmburg, Wittenburg, Rosenthal, Groß Luckow, Klein Luckow, BlumenhagenZuletzt geändert von Xandra01; 06.06.2012, 03:08.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Wochenblatt für die Provinz Fulda Nr. 2 vom 11. Jan. 1862
Todesanzeige
Am 28. Dez. 1861, morgens 5 Uhr, entschlief in Krossen bei Zeitz nach kurzem Kranksein sanft und in Gott ergeben unser jüngster Bruder, der Sattlermeister Adam Hohmann, im frühen Alter von 40 Jahren und 7 Monaten.
Mit tiefbetrübtem Herzen widmen wir diese Traueranzeige den Verwandten und sonst Teilnehmenden, und empfehlen den Hingeschiedenen ihrem frommen Gebet.
Weimar und Baden-Baden
Die trauernden Geschwister
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Thüringisches Vogtland
Habe Zufallsfunde aus dem bayrischen-böhmischen-thüringischen-sächsischen Vogtland eingestellt bei Sachsen-Genealogie, Thema Zufallsfunde aus dem Vogtländischen Anzeiger ab 1937
Siegfried
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zufallsfund Lindemann aus Empf(h)ertshausen
Hallo,
aus dem KB Eichenzell/Löschenrod:
Am 24.02.1844 stirbt in Löschenrod auf der Reise der Zimmermann Kaspar Lindemann aus Empfertshausen, angeblich 60 Jahre alt.
VG
Rocco
Einen Kommentar schreiben:
-
-
In Chemnitz, im sogenannten "Park der Opfer des Faschismus", dem ehemaligen Johannisfriedhof, befinden sich neun Soldatengräber aus dem Deutsch-Französischen Krieg 1870/71. Diese "Franzosengräber" hat man bei der Auflösung des Friedhofes bestehen lassen.
Es handelt sich um die Gräber von acht deutschen und einem französischen im Chemnitzer Lazarett verstorbenen Soldaten.
Einer stammt aus Thüringen:
Eisentraut, Theod. Emil
*5.11.1848 Meusebach, Sachsen Altenburg
+15.11.1870 Chemnitz
Besten Gruß
MaikAngehängte Dateien
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: