Zufallsfunde Thüringen

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Karla
    antwortet
    Hallo Nancy ich habe gerade beim durschstöbern eine Eva Maria Steinbock geb. Wiedewild entdeckt. Das könnte von meinem Ururgroßvater Johann Heinrich Gottfried Thrum seinem Schwiegervater , seine Schwester sein. Dieser Heinrich Wieduwilt ist 1812 in Dittersdorf geboren . Die beiden Orte liegen dicht beieinander. er ist später nach Moßbach gezogen. Dort war er Viehändler und Bürgermeister. Das ist die Linie meiner Oma väterlicherseits. Ich war selbst schon dreimal in Moßbach und habe vom dortigen Pfarrer Unterlagen bekommen. Hast Du über die Eva Maria noch mehr gefunden? Das würde mich wieder ein Stück weiter bringen. Viele Grüsse Karla

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gutefrage
    antwortet
    Einige Geburtstage sind dieses Jahr gewesen da die Personen aber fast ausschließlich vor 1950 geboren sind doch vielleicht Interessant.


    Alte Zeitung aus der DDR vom 19.12.1985


    Ruthilde Hahne aus Berlin wurde zum 75 Geburtstag gratuliert.
    Johannes Brühlheim aus Erfurt wurde zum 76. gratuliert
    Walter Lungeshausen aus Erfurt wurde zum 71 gratuliert.
    Rudolf Melzer aus Bad Berka zum 74.
    Anna Schmitz aus Unterellen zum 73.
    Paul Müller aus Greiz zum 76.
    Olga Winkel aus Jena- West zum 74.
    Günther Müller Lichtenau zum 74.
    Karl Uhlmann aus Merlitz zum 70.
    Georg Just aus Martinroda zum 71.
    Else Jensch aus Westhausen zum 65.


    Margarete Spiegel geb. Rauch wurde am 16.01.1866 geboren entweder hab ich den Ort vergessen aufzuschreiben oder es war keiner vorhanden


    Kirchennachrichten aus Kaltensundheim vom März/April 1997


    Verstorben:
    Franz Hartwich aus Kaltensundheim im Alter von 83 gestorben am 26.01.1997
    Elsa Dreßler geb. Bach aus Kaltensundheim mit 85 am 28.02.97 gestorben.


    Gebursttage, Konfirmationen und verschiedene Hochzeiten sind ebenfalls erwähnt, aus verscheidenen Orten. Da ich mir nicht sicher bin welche davon noch leben wie schon oben beschrieben schreibe ich hier nur die erähnten Namen auf.


    Erwähnte Orte:
    Kaltensundheim, Erbenhausen, Melpers, Aschenhausen,


    Bach, Rauch, Keßler, Schmuck, Walter, Börner, wachter, Greifzu, weckwerth, Deisenroth, köing, Gumpert.
    Erwähnte Namen sind noch Eckardt, Eichhorn, Bauß, Arnoldt, markert, Heim, Bohn, Leutbecher, Wittenhagen, Schönhoff, spiegel, Lind, Dübner, Männecke, Günther, Mende, Strauch, Abe,

    Ebenfalls erwähnt: Gottbehüt,Grob, Hartmann, Taube, Krannich und Schneider.

    Das sind die erwähnten Nachnamen für die Daten die damit zusammen hängen bitte PN an mich Einige könnten unter Umstand noch Leben.
    Zuletzt geändert von Gutefrage; 12.04.2010, 08:59.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gutefrage
    antwortet
    Kaltensundheim 1958

    Quelle Bundesarchiv

    Der Traktorist Ewald Keybe von der MTS-Aussenstelle Kaltensundheim bei der Heumahd mit einem RS 15 mit Mähbalken auf der 16 ha Hut der LPG.




    So zurück aus Th für mich hats nicht viel gebracht, meine Oma war nur begrenzt da und es kam nicht zur Ahnensprache. Allerdings habe ich 2 Kichennachrichten wo Geburtstage und Gestorbene drin stehen einmal von 1997 und einmal 2010. Dazu habe ich in einer Zeitung von 1985 wo auch zum geburtstag Gratuliert wurde in ganz Thüringen geschaut. Die Leute sind alle schon recht alt gewesen. Ich liste die nachher auf muss jetzt erstmal meine Kids weg bringen *gg*
    Zuletzt geändert von Gutefrage; 12.04.2010, 07:59.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Pendolino
    antwortet
    Landesverweisung Georg Röder, Meiningen

    Kreis-Amtsblatt für Schwaben und Neuburg - Augsburg, 5. Oktober 1860:

    Der ledige Schreinergeselle Georg Röder aus Meiningen wurde durch Erkenntniß des kgl. Bezirksgerichts Kronach vom 8. August ds. Js. wegen Vergehens des Diebstahls zu einer Gefängnißstrafe von zwei Monaten verurtheilt und nach erstandener Haft des Königreichs Bayern verwiesen.

    Ein Personenbeschrieb des Georg Röder konnte nicht zu den Akten gebracht werden, da der Aufenthalt desselben nicht ermittelt ist.

    Einen Kommentar schreiben:


  • viktor
    antwortet
    100%ig kann dies nicht bestätigen - sie könnte die Mutter sein von Anna Elisabeth geb. Böx sein
    Nun, dann bestätige ich es dir..... sie ist es. Beim leiblichen Vater ist aber Ende der Fahnenstange erreicht
    Der Böx ist es nicht

    Alles weitere per Mail, ok?

    Einen Kommentar schreiben:


  • tezi78
    antwortet
    100%ig kann dies nicht bestätigen - sie könnte die Mutter sein von Anna Elisabeth geb. Böx sein.

    Einen Kommentar schreiben:


  • viktor
    antwortet
    Es muss Kley heißen, nicht Klez. Ist diese Barbara Elisabeth Böx, geb. Thomas deine Vorfahrin?

    Einen Kommentar schreiben:


  • tezi78
    antwortet
    Böx

    Hallo Viktor,

    ich habe eine Kopie aus dem Kirchenarchiv Hörselgau von Hr. Kunze. (s.Anhang)

    Also meine Böx:

    Anna Elisabeth geb. Böx eigentl. Thomas *16.10.1797 in Sättelstädt, V: Johann Georg Böx
    sie heiratete Heinrich Christoph Zink aus Hörselgau - geschieden
    wohnte auch in Nr.45

    Gruß Cindy
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • viktor
    antwortet
    Hörselgau Haus NR.45

    Barbara Elisabeth Klez, geb. Thomas; Tochter von Georg Thomas; Witwe des Sebastian Klez; *28.10.1769 zu Sättelstädt
    Das Geburtsdatum stimmt ;-)
    Aus welcher Art Aufzeichnung stammt diese Notiz?
    Die Dame hat einen aufregenden Lebenslauf gehabt. Schwierig zu rekonstruieren. Zuerst war sie in Sättelstädt mit einem Gothaischen Grenadier namens Böcks aus Hörselgau verheiratet. Der ist aber nach dem ersten Kind desertiert und unbekannt abgeblieben. Danach bekam die Dame eine Reihe von Kindern von wahrscheinlich wechselnden Vätern.
    Das letzte in Sättelstädt im Jahre 1808. Danach muss sie also nach Hörselgau geheiratet haben - diesen Sebastian Klez.

    Da fällt mir ein, dass vor einigen Tagen jemand nach Böx aus Sättelstädt gefragt hatte ..... muss mal den Thread suchen.

    Ach, Cindy, das warst du ja selber..... also diese Böx in Sättelstädt. Hast du da was genaueres?? Vornamen? Geburtsdaten?
    Falls diese Böx von der Witwe Böcks verwitwete Klez geborene Thomas abstammen sollten, dann hätte ich da mehr drüber, weil es zu meiner eigenen Sippschaft gehört.

    Einen Kommentar schreiben:


  • tezi78
    antwortet
    Zufallsfunde Hörselgau

    nur Namen keine Daten!

    Heirat: ca. 1880

    Friedrich Emil Baumbach, Landwirt des Mitbewohner und Schreinermeister, Johann Friedrich Baumbach hier, jüngster Sohn; Christiane Pauline Emilie Liebing, des Landwirt Adam Christoph Liebing, jüngste Tochter.

    Luis Emil Theodor Schein, Mitbewohner und Eisenbahnarbeiter, des verstorbenen hießigen Einwohner und Landwirt Johann Goerg Schein, ehel. Sohn; und Lisette Auguste Hasenstein des Mitbewohner und Landwirt, Johann Friedrich Hasenstein, ehel. Tochter.
    ---------------------------------------------------------------------------------------------

    Hörselgau Haus NR.43

    1.) Johann Stephan Baumbach *20.1.1813 hier; oo 27.1.1839 hießigen Kirche
    Schmiedmeister
    2.) Dorothea Elisabeth geb. Keith *26.12.1816 hier;

    Kinder:
    3.) Amalie Caroline *8.7.1839
    ---------------------------------------------------------------------------------------------

    Hörselgau Haus NR.45

    Barbara Elisabeth Kley, geb. Thomas; Tochter von Georg Thomas; Witwe des Sebastian Kley, *28.10.1769 zu Sättelstädt

    Kinder:
    - Catharina Margarethe Kley; Stieftochter der obigen
    - Maria Dorothea Kley, unehel. Kind der Catharina Margarethe Kley
    * 23.1.1810 in Neufrankenroda

    Gruß Cindy
    Zuletzt geändert von tezi78; 29.03.2010, 08:46.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Tineru
    antwortet
    Eheverspruchsklage der Maria Sophia Bortoletti aus Jena gegen den Advokaten (und späteren Kammerrat) Friedrich Ludwig Klapp zu Mengeringhausen in Waldeck; HStA Marburg, Best. 123 Nr. 2113

    Einen Kommentar schreiben:


  • Konni
    antwortet
    Zufallsfund: Carl Köhler

    Amtsblatt der Königl. Regierung zu Düsseldorf 1832

    Der unten signalisirte Tambour Carl Köhler aus Nordhausen, Regierungsbezirk Erfurt, von der 3ten Compagnie 32ten Königl. Infanterie-Regiments, ist am 5. Oktober 1832 aus dem Militair-Arresthause zu Köln, entwichen. Sämmtliche Civil- und Militairbehörden werden ersucht, auf denselben strenge wachen, ihn im Betretungsfalle verhaften und wohlverwahrt an die Königl. Commandantur zu Köln abliefern zu lassen.

    Düsseldorf, den 12. Oktober 1832

    Signalement:
    Alter 24 Jahre 3 Monat; Größe 5 Fuß 4 Zoll; Religion evangelisch; Gewerbe Schuhmacher; Haare schwarzbraun; Stirne erhaben; Augenbraunen braun; Augen braun; Nase stark; Mund proportionirt; Zähne weiß; Kinn rund; Gesichtsbildung voll und rund; Gesichtsfarbe blaß; Statur mittel; Sprache deutsch. Besondere Kennzeichen: keine.
    Bekleidung: eine blaue Dienstjacke, eine graue Tuchhose, eine Feldmütze.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Molle09
    antwortet
    Zufallsfund Weimar

    Familiennachrichten

    Geburtsanzeige

    Heute Morgen wurden wir durch die Geburt eines kräftigen Mädchens hoch erfreut.


    Weimar den 27.04.1876
    Carl Reichmann,
    Marie Reichmann,
    geb. Meßner

    Einen Kommentar schreiben:


  • Konni
    antwortet
    Quelle: http://books.google.de/books?id=w78q...201866&f=false

    Landesverwiesen wurde:

    Oberender Marg., led. Taglöhnerin von Oberlind in Sachsen-Meiningen, (27 J. a., schlank, mit braunen Haaren, grauen Augen, gesunder Gesichtsfarbe) durch Erk. des k. Bez.-Ger. Kronach unter Verurtheilung zu 4monatlichem Gefängniß wegen Diebstahls.

    Heyne Otto, led. Seilergeselle und Speisewirthssohn aus Jena, ist in einer Untersuchung wegen Vergehens der Schlägerei als Angeschuldigter zu vernehmen, weßhalb um Ermittlung und Bekanntgabe seines Aufenthaltes ersucht wird.

    Ansbach, 8. März 1866

    Landesverwiesen wurde:

    Schröder Karoline, led. Magd von Meiningen, (18 J. a., 5' 6'' groß, schlank, mit blonden Haaren, breiter Stirne, braunen Augenbrauen, blauen Augen, stumpfer Nase, aufgeworfenem Mund, rundem Kinn u. Gesicht von gesunder Farbe) durch Erkenntniß des k. Bez.-Ger. Schweinfurt v. 20. Dez. 1865 unter Verurtheilung zu 2monatlichem Gefängniß wegen Diebstahls,

    Schmitt Joh. Valentin, led. Taglöhner von Wiesenthal, großh. sächs.-weimar'schen Amts Dermbach, (54 J. a., 5' 8'' gr., untersetzt, mit braunen Haaren u. Augenbrauen, schmaler Stirn, graue Augen, spitzer Nase, länglichem Gesicht von gesunder Farbe, spitzem Kinn, blondem Bart, bes. Kennz.: Gewächs am linken Ohr, Hiebnarbe am linken Daumen) durch Erk. des Bez.-Ger. Würzburg v. 22. Jänner 1866 unter Verurtheilung zu 9monatlichem Gefängniß wegen Rückkehr aus der Landesverweisung, Bettels und Landstreicherei,

    Diez Justine, led. Magd v. Neustadt am Rennsteig, herz. sächs.-meining'schen Amts Eisfeld, 31 J. a., durch Erk. des k. Bez.-Ger. Bamberg v. 10. Jänner 1866 unter Verurtheilung zur Gefängnißstrafe von 7 Monaten 12 Tagen wegen Rückkehr aus der Landesverweisung, Landstreicherei, gewerbsmäßiger Unzucht und Gebrauchs falscher Legitimationspapiere.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Konni
    antwortet
    Staats- und Gelehrte Zeitung des Hamburgischen unpartheyischen Correspondenten 1829

    Todes-Erklärung

    Nachdem, der erlassenen Edictal-Ladung vom 10ten November 1818 ohngeachtet, folgende, den Feldzügen vom Jahre 1808 bis zum Pariser Frieden beigewohnt habende verschollene Militairpersonen des hiesigen Amts, als:

    aus Urbach:
    Christoph Wilhelm Iteljörge, im 6sten westphälischen Inf. Regimente,
    Joh. Wilhelm Bühling, in der westphälischen Grenadier-Garde,
    Christoph Eichler, im 2ten westphäl. Inf. Regiment;

    aus Sachswerfen:
    Christian Briedenhagen, im 2ten westphäl. Inf. Regim.,
    Joh. Carl Wilke, desgl.,
    Joh. Just. Lorenz Gerlach, im 8ten westphäl. Inf. Reg.,
    Joh. Gottfried Hotze, in der westphälischen Grenadier-Garde;

    aus Neustadt:
    Joh. Heinrich Schulze, im 2ten westphäl. Inf. Regim.;

    aus Harzungen:
    Joh. Christian Pförtner, im 2ten westphäl. Inf. Regim.,
    Joh. Melchior Gottfried Reinecke, in der westphäl. Artillerie;

    aus Werna:
    Joh. Heinrich Christian Müller, im 2ten westphäl. Inf. Regimente,
    Joh. Heinrich Egler, im 6ten westphäl. Inf. Regimente;

    aus Appenrode:
    Joh. Nicolaus Guttermann, im 2ten westphäl. Cürassier-Regimente;

    aus Leimbach:
    Joh. Andreas Lorenz Breitrück, im 8ten westphälischen Inf. Regimente,
    Andreas König, in der westphäl. Jägergarde,
    Joh. Christian Hesse, desgl.,
    Joh. Christoph Jacob König, im 8ten westphäl. Inf. Reg.;

    aus Boesenrode:
    Heinrich August Freyberg, in der westphäl. Chasseur-Garde;

    aus Osterode:
    Heinrich Philipp Jatho, im 3ten westphäl. Inf. Regim.;

    aus Petersdorf:
    Joh. Friedr. Andreas Herrmann, im 2ten westphäl. Inf. Regimente,
    Georg Andreas Lutze, in der westphäl. Chasseur-Garde,
    Joh. Andreas Christian Visse, im 8ten westphäl. Inf. Regimente;

    aus Steigerthal:
    Georg Andreas Dölle, in der westphälischen Grenadier-Garde,

    weder bislang sich selbst gemeldet haben noch überall Kunde von ihrem Leben eingegangen ist, so werden sämmtliche nunmehr für todt erklärt.

    Decretum Neustadt, den 19ten December 1828
    Gräfl. Stolberg. Amt Hohnstein daselbst
    Volbortt Braden

    Meine am 2ten dieses vollzogene eheliche Verbindung mit der einzigen Tochter des verstorbenen Geheimen-Rathes von Cössel auf und von Urbanowitze, zeige Freunden und theilnehmenden Bekannten hiemit ergebenst ich an.

    F. J. Wit, g. v. Dörring

    Weimar, den 9ten Februar 1829

    Am 9ten dieses Monats, Abends um 7 Uhr, entschlief zu einem bessern Leben, der Fürstl. schwarzburg-rudolstädtische Geheimrath, Kanzler und Consistorial-Präsident Friedrich Wilhelm Ludwig von Beulwitz, in einem Alter von 74 Jahren. Der fromme gottergebene Sinn, die segensvolle Wirksamkeit während einer vier und fünfzigjährigen Amtsführung und die unbeschreibliche Milde und Herzensgüte dieses in spätern Lebensjahren durch schwere Leiden geprüften Greises machten ihn schon hier auf Erden für seine höhere Bestimmung reif. Was er den Seinen war, das ruht still und heilig in unserer Brust.

    Rudolstadt, den 11ten März 1829

    August von Beulwitz, schwarzburg-rudolstädtischer Geheimer-Legations-Rath, als Sohn
    Luise von Beulwitz, geb. von Witzleben, als Schwiegertochter
    Fritz von Witzleben, Oberstallmeister, als Schwiegersohn

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X