Hallo liebe Forscher,
ist in Ihrem Kreise jemand, der Forschung bzgl. FN WEIDEHAAS (oder ähnliche Schreibweise) in Verbindung mit Jenapriessnitz, Zeulenroda, Weissbach... betreibt?
Kann ggf. Auskunft geben.
Beste Grüsse aus Burgund
Titus
Zufallsfunde Thüringen
Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
-
Ein Gast antworteteHallo animei,
das sehe ich genau wie Du und zu viel Informationen kann man ja nie haben.
Lieber einmal was doppelt, als etwas nicht bekommen.
Gruß
Lizzy
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Karla,
ich hatte Dir nur mitgeteilt, dass Eva Maria wahrscheinlich zweimal verheiratet war, ich hatte angenommen, dass Du das nicht wusstest, da Du es nicht erwähnt hast. Ich habe kein Wort über ihre Taten verloren, von daher verstehe ich nicht, wer da wem was hätte übelnehmen können oder auch nicht.
Oder wolltest Du mir nur sagen, dass Du es mir nicht übel nimmst, dass ich Dir die 1. Ehe mitgeteilt habe? Na dann ist ja gut. Sonst hätte ich mir jetzt echt überlegen müssen, ob ich überhaupt nochmal versuche, jemandem zu helfen, wenn ich mich vorher fragen muss, ob mir die Hilfe vielleicht übelgenommen wird.
PS: Wie die anderen das verstanden haben, kann ich nicht sagen, ich jedenfall hatte meine Probleme damit.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Animei die Hinweise bezüglich der Eva Du Maria Wieduwilt habe ich schon von meiner entfernten Cousine erfahren. Darum nehme ich das niemandem übel, wenn ihr mir was über die Eva Maria schreibt! Ich kann doch nun wirklich nichts dafür, dass eine meiner Vorfahren wegen Brandstiftung oder irgend welchen anderen Sachen verurteilt oder wie in diesem Fall sogar enthauptet wurde. Das habe ich damit gemeint, als ich Dir das geschrieben hatte. Ich habe das im allgemeinen so geschrieben. Und ich glaube, alle anderen haben es auch so verstanden und es sich nicht angenommen. Lg. KarlaZuletzt geändert von Karla; 15.08.2010, 22:03.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Karla Beitrag anzeigenIch nehme Dir das doch auch nicht übel.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Das weiss ich doch Animei. Ich nehme Dir das doch auch nicht übel. Bie bald. Lg. Karla
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Karla,
ich hab Dir doch keine Vorwürfe bezüglich Eva Maria gemacht, wollte Dir nur weitere Hinweise geben.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ja Animei da siehste mal, wir können eben nichts für unsere Verwandten. Mir persöhnlich geht das am ... vorbei. Das waren eben damals auch harte Zeiten. Wer weiss, vielleicht sind da auch Personen bei den Bränden mit umgekommen. Da war es ja auch Mord! Und dafür muss mann eben büssen. Es hat eben jeder seine schwarzen Schafe in der Familie. Lg. Karla
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Karla,
Deine o. g. Familie findet man auch bei familysearch. Demnach heiratet Eva Maria am 17.11.1795 einen Michael Dirsch, vermutlich war sie also zweimal verheiratet. Die Heirat mit Johann Gottfried Steinbock soll am 24.10.1813 in Zeulenroda stattgefunden haben.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Eva Maria Wieduwilt!
Hallo Nancy Du hattest mal was über die Eva Maria Wieduwilt geschrieben, dass sie in Zeulemroda enthauptet wurde. Ich habe jetzt recherchiert und erfahren, dass sie die Tante meines Urururgroßvaters Friedrich Wilhelm Wieduwilt ist. Geb. 1774 in Oettersdorf und am 17.6.1820 in Zeulenroda enthauptet. Ihr Ehemann Johann Gottfrie Steinbock geb. 1770 in Zeulenroda. Geheiratet haben die beiden 1804 in Zeulenroda. Die Eltern von ihr sind Johann Wieduwilt geb. 1748 in Pahnstangen.u. Maria Ziegenrücker. Die Geschwister von ihr sind.Johann Heinrich Wieduwilt geb. 1776 in Oettersdorf u.Johann Andreas Wieduwilt geb. 1780 in Oettersdorf. Das habe ich von einer entfernten Verwandten erfahren. da sieht mann es mal, wass solche Zufallsfunde wert sind. Viele Grüsse Karla
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Polizeimeldebuch Stadt Chemnitz
Karl Otto Wilhelm HEY geb.: 06. August 1838 in Ichtershausen gest.: 11. (17.) März 1899 in Leipzig
Erich Wilhelm HEY geb.: 17. April 1871 in Gotha
Anna Julia Charlotte HEY geb.: 18. September 1840 in Gotha
Wilhelm Erich HEY geb.: 17. April 1871 in Gotha (Sohn)
MFG
Hannibal
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Polizeimeldebuch Stadt Chemnitz
Albin Louis GRIMM (Zimmerer) geb.: 13. Juli 1888 in Dröswein bei Pausa
Elsa Frieda Ida GRIMM geb. Munzert (?), Ehefrau, verheiratet: 08. Oktober 1910 in Lobenstein (heute Bad Lobenstein) geb.: 04. März 1890 in Saaldorf bei Lobenstein
Kind: Hildegard Elsa Martha GRIMM geb.: 29. November 1909 in Saaldorf
MFG
Hannibal
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Kirchenbuch Glindow (liegt bei Potsdam)
Verstorbene:
- Magdalena Hernhöfer, Tochter des Arbeiters Joseph Hernhöfer aus Kühlstedt (vermutl. Küllstedt) +25.09.1858 Alter: 8 Tage
- Katarine, Tochter des Grundarbeiter Joseph Hartung aus Kefferhausen (katholisch) + 8.07.1846 Alter: 2 Monate, 25 Tage
- August, Sohn des Ziegeleiarbeiters Heinrich Tell aus Wilbich bei Heiligenstadt (katholisch) +23.07.1846 Alter: 2 Tage
- Christoph Becker, Arbeitsmann aus Wilbich bei Heiligenstadt, +27.8.1846 Alter: ca. 58 Jahre 9 Monate, hinterlässt 5 Ehefrau und 5 Kinder
- Joseph Sonnabend, Ziegeleiarbeiter aus Kühlstädt bei Mühlhausen +30.08.1855 Alter: 60, hinterlässt Ehefrau und 3 Kinder
- Christoph Hartmann, Ziegeleiarbeiter aus Dingelstädt bei Heiligenstadt +22.09.1855 Alter: 60, hinterlässt Ehefrau und 3 Kinder
- George Wilhelm Günther aus Küllstadt bei Mühlhausen, Ziegeleiarbeiter + 13.07.1844 Alter: 60, hinterlässt 2 Kinder
- Nicolaus Bierschenk aus Wachstedt, Grundarbeiter, katholisch, +14.08.1845 Alter: 18
- Catharina geb. Hey, Ehefrau des Heinrich Krure zu Wachstedt (katholisch), 17.09.1845, Alter: 50
- Johann Franz Dietrich aus Wachstedt, Grundarbeiter in der Ziegelei, 26.08.1853, Alter: 44, hinterlässt die Witwe und 3 Kinder
- Valentin Dölle aus Martinfelde bei Heiligenstadt, Grundarbeiter in der Ziegelei, +16.05.1847, Alter: 46,5, hinterlässt die Ehefrau und 3 Kinder
- Michael Koerner aus Wachstedt, Arbeiter, +17.09.1854, Alter 58,
- Martha geb. Reichard aus Kefferhausen, Witwe des Lorenz Fromm, +07.10.1846 Alter: 53, hinterlässt 2 Kinder
- Heinrich August Frost, Sohn des Arbeiters August Frost aus Mühlhausen, +13.05.1858 Alter: 1 Jahr, 7 Tage
- Ignatius Frankenberg, Sohn des Arbeiters Heinrich Frankenberg aus Dingelstedt, +03.06.1858, Alter: 1 Jahr, 2 Tage
- Michael Köhler, Arbeiter aus Kalteneber bei Heiligenstadt, +29.08.1860, Alter: 66, hinterlässt 2 Kinder
- Martin Körner, katholisch, Grundarbeiter aus Wachstedt, +13.03.1843, Alter: 59, angeblich 4 Söhne (1 in Glindow, 2 in Wachstedt und 1 in Berlin)
- Catharina geb. Lins, Ehefrau des Johannes Faupel (katholisch) aus Wachstedt +05.02.1843, Alter: 32 Jahre, 5 Monate, 28 Tage. 2 Kinder. (Anmerkung auch Vaupel – gibt mehrere Nachkommen)
- Johan Werner Lins, katholisch, Grundarbeiter, +04.07.1845, Alter 25
- Maria, eheliche Tochter des Grundarbeiters Joseph Meier aus Wachstedt, katholisch, +26.06.1845, Alter 11 Monate und 11 Tage
- Dorothea, Tochter des Grundarbeiter Bartel Sonntag aus Bernterode, katholisch, +06.06.1848 Alter: 18 Tage
- Peter Stender aus Krombach, Arbeiter, +15.04.1861, Alter: 48
- Johannes Thunert aus Bernterode bei Heiligenstadt, Grundarbeiter in der Ziegelei, 16.08.1847 Alter: ca. 51
- Eleonore geb. Frankenberg, Ehefrau des Ziegeleiarbeiters Joseph Bode aus Kühlstedt bei Heiligenstadt, katholisch, + 16.09.1846 Alter: ca. 45, hinterlässt Ehemann und 1 Kind
- Anna Barbara, Ehefrau des Grundarbeiters Michael Faupel aus Wachstedt, katholisch +10.11.1846 Alter: 35/36
- Johann Georg Völker aus dem Eichsfeldschen, Grundarbeiter, katholisch, +01.02.1842 Alter: ca. 19
Hochzeit:
Friedrich Wilhelm Buchard, Sohn des zu Kühlstedt verstorbenen Georg Buchard heiratet am 01.09.1872 Christiane Louise Glasmeier, Tochter des verstorbenen Gottfried Glasmeier
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ein Gast antworteteTod der Revierjäger
Eisenach , 4. August 1843.
Am 28. Juli Abends gingen die Revier - Jäger Bach von Wilhelmsthal und Conta von Ruhla , nebst dem Bruder des letzteren , und dem Pirschmeister Deußing eben daher auf den Anstand auf den Wilhelmsthaler Forst. Nachdem sie sich aufgestellt haben , geht Bach , ohne das verabredete Zeichen zu geben , von seinem Stande ; Conta I . glaubt wahrscheinlich etwas von Wildpret zu sehen und schießt seinen Freund , eilt auf ihn zu , findet das er tödlich verwundet ist , und ruft ihm zu : " Bruder , ich sterbe mit Dir " und schießt sich auf der Stelle todt , so das beide dicht neben einander liegen .
Jetzt eilen die beiden anderen Schützen herbei , weil sie ein fortwährendes Klagen hören und sehen , was sich ereignet hat.
Conta II . will den Tod seines Bruders nicht überleben und macht den Versuch , sich ebenfalls zu töten , da reißt ihm Deußing das Gewehr aus der Hand und schießt es ab. Bach in den Unterleib geschossen , leidet fürchterliche Schmerzen und bittet Deußing , ihn da er doch nicht leben könne , vollends tot zu schießen .
Dieser redet ihm zu , es sei doch vielleicht noch Rettung möglich , er wolle nach Ruhla eilen und ärtzliche Hilfe holen .
Als er sich in der Absicht , Hilfe zu holen wegbegeben will Conta II. den Hund seines Bruders von dessen Leiche losmachen , diesen Augenblick benutzt Bach und schießt sich , mit seinem noch geladenen Doppelgewehr den Kopf auseinander.
Beide junge Leute waren erst vor Kurzem angestellt und tüchtig in ihrem Fache.
Mit ihrem entschlossenen Karakter waren sie eines besseren Looses wert ; allgemein werden sie bedauert , noch mehr aber ihre trauernden Mütter , die beide Witwen sind.
Saarbrücker Anzeiger August 1843 ; Tages - Neuigkeiten .
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Karla,
leider habe ich zu Eva Maria Steinbock geb. Wiedewild keine weiteren Informationen. Die Daten waren alle Zufallsfunde aus dem Reußischen Volksboten 1920. Tut mir leid, dir nicht weiterhelfen zu können.
Gruß Nancy
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: