Zufallsfund: Obstfelder von Rhoda
Hallo,
im OnlineArchiv Pilsen bin ich zufällig auf diesen Sterbeeintrag gestoßen, vielleicht hat ja jemand den Namen in seinen Stammbaum.
Deutsch-Domaschlag – 20.11.1696
Georg Andreas Obstfelder von Rhoda aus Thüringen, gewesenen Musquetiers
sein Weib Maria Elisabetha, gebürtig von Jena aus Thüringen
36 Jahre alt
Zufallsfunde Thüringen
Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
-
Zufallsfund Heiratseintrag HANDSCHUMACHER-LINDOW KB Wolfshagen (Brandenburg) 1831
Hallo Leute, hier ein Heiratseintrag aus dem Kirchenbuch Wolfshagen (Brandenburg) 1831
Am 26ten Junius wurde der Schneidergeselle Johan Gottlieb HANDSCHUMACHER, des Schneidermeister Johan Adam HANDSCHUHMACHER
und der Maria Elisabeth VÖLKERIN in Salzungen im Weimarschen jüngster Sohn,
mit seiner Braut Charl. Fried. Wilh. LINDOW, des hiesigen Arbeitsmann August LINDOW und der ???(Vorname schlecht lesbar) geb. WASSERFÜHR
einzigen Tochter copuliert.
Bräutigam 31, Braut 26 Jahre alt.
Bei Bedarf kann ich den Scan zuschicken
Viele Grüße aus Duisburg Norbert (Bartsch)
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zufallsfund Heiratseintrag LOZZE-SCHOENFELD
Hallo Leute, hier ein Heiratseintrag aus dem Kirchenbuch Schlepkow (Brandenburg)1859
Franz Ludwig Albert LOZZE * 9.3.1830 zu Pösneck, Sachsen-Meiningen,
Vater Arzt Dr. med Chirug. Carl LOZZE aus Hildburghausen
oo am 13.6.1859
Charlotte Louise SCHOENFELD * 8.2.1826
Bei Bedarf kann ich den Scan zuschicken.
Viele Grüße aus Duisburg Norbert (Bartsch)
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zufallsfund Heiratseintrag KOHLBACH-LANGE
Hallo Leute, hier ein Heiratseintrag aus dem Kirchenbuch Mildenitz (Brandenburg)1898
Ferdinand Hermann Hilmar KOHLBACH * 1.5.1872 zu Schwarza Thüringen
oo am 26.10.1898 zu Mildenitz
Anna Caroline Friederike LANGE * 9.3.1877 zu Scharnhorst
Bei Bedarf kann ich den Scan zuschicken.
Viele Grüße aus Duisburg Norbert (Bartsch)
Dauersuche :
FN aus Schlesien: BARTSCH, KÖNIG, FRIEDE, JÄHNEL, WEISS, GEBAUER, POKRYWKA, BAIER, LIND, HOHLBAUM, SCHELENZ oder ähnliche Schreibweise
Niederschlesien Orte: Brieg, Bärzdorf/Kreis Brieg, Lossen/Kreis Brieg, Groß Jenkwitz/Kreis Brieg, Paulau/Kreis Brieg, Konradswaldau/Kreis Brieg, Frauenhain/Kreis Ohlau, Breslau, Klein Sarne/Kreis Falkenberg, Schmellwitz/Kreis Neumarkt, Klein Bresa/ Kreis Neumarkt, Sadewitz ab 1937 Schill/Kreis Breslau, Klein Schottgau/ Kreis Breslau, Baudis-Meesendorf/Kreis Neumarkt, Frankenthal/Kreis Neumarkt
FN aus Ostpreußen: FAROß, FAROSS, FAHROS, VOLKMANN, HAUSTEIN, TOLKSDORF, oder ähnliche Schreibweise
Ostpreußen Orte: Wormditt, Mehlsack, Sonnwalde, Krickhausen, Heinrikau, alle Kreis Braunsberg
FN aus Berlin: KOCH, KÜSTER, BELLING
FN aus der Uckermark: SCHUMACHER (SCHUHMACHER), PAGEL, LEBENHAGEN, KÖHN, WITTEN (WITT, WITTE),
Uckermark Orte: Strasburg, Wilhelmburg, Wittenburg, Rosenthal, Groß Luckow, Klein Luckow
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zufallsfund: von Rüxleben, Grüningen
Da hat der flotte Baron womöglich fehlgetreten - in Stahle bei Holzminden läßt das "gefallene Mädchen" Mina Rikmann aus Gardelegen ihren teils blaublütigen Sohn taufen:
Geborene und Getaufte in der Pfarre Stahle im Jahre 1835
No. 27
Taufnamen des Kindes: Otto Jul. Guido Augustin
Tag u. Stunde der Geburt: d. zwanzigsten Octob Abends sieben 7 Uhr 20/10
Ob ehelich: unehelich ex[unleserlich]
Vor- Zunamen Stand des Vaters: angeblich Baron von Rüxleben zu Schloßgrüningen
Vor u. Zunamen der Mutter: Mina Rikmann aus Gardelegen in Preuß Altmark
Wohnort der Eltern: Schloßgrüningen u. Gardelegen
Tag der Taufe: d zehnten 10ten November
Namen des Pfarrers: Wiedemeyer
Namen der Pathen: Busche ex Holzminden, Ferd. Spieker u. M. Diekmann beide hier.
Quelle: Kirchenbuchduplikate Stahle Kath. Gemeinde, PStA Detmold P1B 442.
Hoffentlich hat sie vom verwegenen Baron Rüxleben eine reichliche Abfindung erhalten! Wenn er denn der Vater gewesen ist.
-winkelhannes
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Pendolino,
ich habe mir 'mal Deine AL angeschaut. Nagel habe ich in meiner AL, 17.-16 Jhd. Es ist eine Tuchscherer-Fam. aus Mühlhausen. Als Tip, weil der Schwiegervater Wollkämmer ist? Militzer habe ich auch, in Unterkoskau, ist ja nicht so weit weg von Tanna.
Maria, x Unterk. 1633
Adam, Schulhalter u. Amtschultheiß zu U., + ebd. 16.10.1634, oo ebd. 15.11.1626 Maria Zeyner.
Hilft's Dir nicht, so schadet es ja auch nicht
Herzl. Grüße! Juanita
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Königlich Bayerisches Kreis-Amtsblatt von Mittelfranken - Beiblatt Nr. 45 - Ansbach, 31. August 1901
Bei dem am 10. August in Fürth festgenommen, am 5. Januar 1873 in Pottiga, Landgerichts Gera, geborenen ledigen Müller und Fabrikarbeiter Georg Rupprecht, wurden falsche Zeugnisse auf die Namen Otto Albin Schönfeld, Schmied aus Gera und Levy Katz, Kaufmann aus Rümburg vorgefunden; letzteres trug ein falsches Siegel der Gemeinde Poelau.
Weiter wurden in seinem Besitze vorgefunden ein in Schiefer geschnittenes Siegel mit der Umschrift "Gemeinde Poelau", dann eine Anzahl Visitenkarten auf den Namen Heinrich von Koch, Verwalter.
Ansbach, den 21. August 1901
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Königlich Bayerisches Kreis-Amtsblatt von Mittelfranken - Beiblatt Nr. 41 - Ansbach, 10. August 1901
Dem ledigen Gärtner Karl Witschel von Ballstädt, geboren am 14. September 1878 dortselbst, wurden in der Herberge zur Heimat in Augsburg von einem unbekannten Thäter folgende Legitimationspapiere entwendet:
1) eine Invaliditätskarte Nr. 3, sowie die dazu gehörigen Quittungskarten Nr. 1 und 2,
2) 1 Lehr- und 3 Arbeitszeugnisse
Ansbach, den 5. August 1901
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Königlich Bayerisches Kreis-Amtsblatt von Mittelfranken - Beiblatt Nr. 25 - Ansbach, 15. Mai 1901
Nach dem Berichte des k. B.-A. Berneck (Oberfranken) ist der am 19. vor. Mts. in Gefrees verhaftete ledige Fabrikarbeiter Karl Hentze von Craya in Preußen im Besitze eines gefälschten Zeugnisses mit dem nachgemachten Siegel "Gemeindeamt Blatten" betroffen worden.
Bei Prüfung von Legitimationspapieren ist hierauf besonderes Augenmerk zu richten.
Ansbach, den 8. Mai 1901
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Königlich Bayerisches Kreis-Amtsblatt von Mittelfranken - Beiblatt Nr. 22 - Ansbach, 8. Mai 1901
Nach Bericht des k. Bezirksamts Berneck ist der vor Kurzem im dortigen Bezirk wegen Diebstahls und Bettelns aufgegriffene Korbmacher Karl Heinrich Spindler aus Remptendorf (Reuß ä. L.) im Besitze mehrerer gefälschter Arbeitszeugnisse betroffen worden, die mit einem gefälschten Siegel der "Stadt Olten, Kanton Aarau" versehen sind. Spindler gibt an, daß ihm diese Zeugnisse von einem ihm unbekannten Handwerksburschen anfangs Januar l. Js. angefertigt worden sein.
Da die Vermutung besteht, daß noch mehrere gleichartige Fälschungen im Gebrauche sind, ergeht der Auftrag, hierauf bei Prüfung von Legitimationspapieren, besonderes Augenmerk zu richten.
Ansbach, den 1. Mai 1901
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Mömpelgard ist der alte deutsche Name der heute französischen Stadt Montbéliard
Deutschstämmige Geistliche (lutherisch) haben dort immer eine wichtige Rolle gespielt.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zufallsfunde
Zufallsfund in den Kirchenbüchern Beerdigungen Feuchtwangen/Franken:
1738 (Ort) Sommerau
Johann Wilhelm Ziller,
gebürtig von Teutleben in Thüringen, so laut bey sich gehabten Zeugnissen
ehedem Hofdiaconus in Mömpelgardt gewesen, ist auf eine Armen-Fuhre nach Summerau gebracht, daselbst nachts zwischen 18. und 19. Febr. gestorben, folgende Nacht aber in der Still begraben worden.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
2. März 1940
Das Sondergericht in Weimar verurteilte den Arthur Nennstiel aus Wangenheim, der nachrichten des Luxemburger und Straßburger Senders in deutscher Sprache abgehört und an Arbeitskameraden weiterverbreitet hatte, zu einer Zuchthausstrafe von 2 1/2 Jahren und zum Verlust der bürgerlichen Ehrenrechte auf die Dauer von 5 Jahren.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zufallsfund aus Altenburg
Im alphab. Register für die Meldekarteien in Hamburg für die Zeit 1868 - 1889 gefunden:
Richard Graichen, Konditorgehilfe, geb. 13.10.1851 in Altenburg/Sachsen.
Die Meldekartei für Richard Graichen ist im Hamburger Staatsarchiv unter der Archiv-Nummer 332-8, A 5, Lit. G-K, Band 14, Nr. 76 einzusehen.
LG
Tantchen
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo,
Ich habe in meinen Unterlagen eine Dorothea, Margarethe Tröger. Leider keine weiteren Daten von ihr. Sie war die Ehefrau von Johann Nicol Franz Huf- und Waffenschmied
geb. 19.08.1716 Ummerstadt
gest. 11.09.1788 Ummerstadt
°° 16.06.1742 Ummerstadt
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: