LEX Mathias aus Clüsserath
Der Mathias Schmitz ( Welter ) , Ackerer in Clüsserath , als Vormund des abwesenden Ackerers und Winzers Mathias Lex daselbst , hat beantragt , den verschollenen Mathias Lex , Ackerer und Winzer * am 29. Oktober 1840 zu Clüsserath als Sohn der Eheleute Peter Lex und Elisabetha * Schue , zuletzt wohnhaft in Clüsserath ,
für tot zu erklären.
Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert , sich spätestens in dem auf den 28. März 1902 , Vormittags 10 Uhr , vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden , widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird.
Neumagen , den 18. Juni 1901 . Königliches Amtsgericht.
Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Trier 1901
Zufallsfunde Rheinland-Pfalz
Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
-
Ein Gast antwortete
-
-
Ein Gast antworteteHAUBS Ernst Heinrich aus Grumbach
Der Prokurist Albert Haubs zu Bamberg , hat beantragt ,
seinen verschollenen Onkel , den am 13. Mai 1822 zu Grumbach , als Sohn der Eheleute Peter Nikolaus Haubs , Notar und Christine Dorothea * Groß , geborenen und von Grumbach aus im Jahre 1846 oder 1848 nach Amerika ausgewanderten Ernst Heinrich Haubs
für tot zu erklären.
Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert , sich spätestens in dem auf Freitag 20 Dezember 1901 , Mittags 12 Uhr , vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden , widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird.
Grumbach , den 8. Mai 1901.
Königliches Amtsgericht.
Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Trier 1901
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ein Gast antworteteBREIDT Franziskus von Minheim
Der Ackerer Friedrich Wilhelm Breidt zu Neu - Minheim hat beantragt , den verschollenen
Franziskus Breidt , * am 17. Januar 1840 zu Minheim , zuletzt wohnhaft daselbst ,
für tot zu erklären.
Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert , sich spätestens in dem auf den 14. März 1902 , Vormittags 9 1/2 Uhr , vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden , widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird.
Wittlich , den 11. Mai 1901.
Königliches Amtsgericht.
Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Trier 1901
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ein Gast antworteteSCHMIDT - GAPP Louise aus Etgert
Der Friedrich Schmidt , Ackerer zu Etgert und Genossen , haben beantragt ,
die verschollene Louise Schmidt , Ehefrau des Jakob Gapp , * am 28. Juli 1860 zu Etgert als Tochter der Eheleute Georg Magnus Schmidt und Maria Elisabetha Biehl ,
zuletzt wohnhaft in Chicago ,
für tot zu erklären.
Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert , sich spätestens in dem auf den 13. März 1902 , Vormittags 11 Uhr vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden , widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird.
Neumagen , den 15. Juni 1901.
Königliches Amtsgericht .
Amtsblatt der Königl. Regierung zu Trier 1901
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ein Gast antworteteChristian MAYER aus Reichenbach
Der Bahnwärter Jakob Mayer in Wellesweiler hat beantragt ,
den verschollenen Ackerer Christian Mayer * am 10. September 1832 , zuletzt wohnhaft in Reichenbach ,
für tot zu erklären.
Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert , sich spätestens in dem auf Samstag , den 25. Januar 1902 , Vormittags 11 Uhr , vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden , widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird.
Baumholder , den 1. Juni 1901 .
Königliches Amtsgericht.
Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Trier 1901
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ein Gast antworteteCarl THOMAS aus Bernkastel
Der Josef Thomas , Schuhmacher zu , Fleurier , Canton Neuchatel , Schweiz
vertreten durch Rechtsanwalt KRATZ in Cues , hat beantragt , den verschollenen Carl Thomas , Bäckergeselle , * zu Bernkastel am 26. Juni 1861, zuletzt wohnhaft in Bernkastel ,
für tot zu erklären .
Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert , sich spätestens in dem auf Mittwoch den 25. September 1901 , Vormittags 9 Uhr , vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden , widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird.
Bernkastel , den 23. Mai 1901.
Königl. Amtsgericht 2.
Amtsblatt der Königl. Regierung zu Trier 1901
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ein Gast antworteteAnton WALDBILLIG aus Tawern
Der Martin Weber , Ackerer in Tawern , hat beantragt , den verschollenen Anton Waldbillig * am 25. April 1861 zu Tawern , Bezirk Trier ,
für tot zu erklären.
Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert , sich spätestens in dem auf den 31. Dezember 1901 , Vormittags 11 Uhr vor dem unterzeichneten Gericht , anberaumten Aufgebotstermine zu melden , widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird.
Saarburg / Reg. Trier , den 1. Juni 1901
Königl. Amtsgericht I.
Amtsblatt der Königl. Regierung zu Trier 1901
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zufallsfund HAAG Otto aus Dammühl b. Moor-Lautern Pfalz
Hallo, hier ein Eintrag aus dem evangelischen Kirchenbuch St. Marien Friedland, Mecklenburg-Strelitz,
Die Getrauten in der St. Mariengemeinde zu Friedland 1909
HAAG Otto, Fabrikarbeiter aus Neuhof bei Mohrungen, katholisch, * 25. Februar 1880,
~ 29. Februar 1880 zu Dammühl b. Moor-Lautern Pfalz
oo am 28. Oktober 1909
ALBRECHT Luise Ida Ottilie, Jungfrau, * 14. August 1884
Vater von Otto: Ziegeleibesitzer Johannes HAAG, Engelshof bei Kaiserslautern
Vater von Luise: Schlossermeister Hermann Friedr. Wilh. ALBRECHT
Bei Bedarf kann ich den Eintrag als Scann senden.
Viele Grüße aus Duisburg Norbert (Bartsch)
Dauersuche :
FN aus Schlesien: BARTSCH, KÖNIG, FRIEDE, WITZEL, JÄHNEL, WEISS, GEBAUER, POKRYWKA, BAIER, LIND, HOHLBAUM, SCHELENZ oder ähnliche Schreibweise
Niederschlesien Orte: Brieg, Bärzdorf/Kreis Brieg, Lossen/Kreis Brieg, Groß Jenkwitz/Kreis Brieg, Paulau/Kreis Brieg, Konradswaldau/Kreis Brieg, Frauenhain/Kreis Ohlau, Breslau, Klein Sarne/Kreis Falkenberg, Schmellwitz/Kreis Neumarkt, Klein Bresa/ Kreis Neumarkt, Sadewitz ab 1937 Schill/Kreis Breslau, Klein Schottgau/ Kreis Breslau, Baudis-Meesendorf/Kreis Neumarkt, Frankenthal/Kreis Neumarkt
FN aus Ostpreußen: FAROß, FAROSS, FAHROS, VOLKMANN, HAUSTEIN, TOLKSDORF, oder ähnliche Schreibweise
Ostpreußen Orte: Wormditt, Kalkstein, Mehlsack, Sonnwalde, Krickhausen, Heinrikau, alle Kreis Braunsberg
FN aus Berlin-Mitte, Berlin-Steglitz, Berlin-Lichterfelde, Deutsch-Wilmersdorf: KOCH, KÜSTER, BELLING, MEYER, BAHR, SCHULZ
FN aus der Uckermark: SCHUMACHER (SCHUHMACHER), PAGEL, LEBENHAGEN (LOEVENHAGEN, LEVENHAGEN, LEHMHAGEN oder ähnlich), KÖHN, WITTEN (WITT, WITTE), RIECKEN, HÖCKER (HÄCKER)
Uckermark Orte: Strasburg, Wilhelmburg, Wittenburg, Rosenthal, Groß Luckow, Klein Luckow, Blumenhagen
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zufallsfund Jakobi Otto, Zweibrücken
Hallo, hier ein Heiratseintrag aus der evg. Kirche St. Nicolai, Friedland, Mecklenburg-Strelitz,
Jakobi Otto, Schumacher, * 25. Juli 1886 in Zweibrücken (Pfalz)
oo am 16.Februar 1912
Krüger Auguste, Luise, Alwine * 16.Dez. 1889 zu Warlitz
Vater von Otto: Fabrikarbeiter Peter Jacobi zu Pirmasens
Mutter von Auguste: unverehl. Wilhelmine Krüger.
Bei Bedarf kann ich den Eintrag als Scann senden.
Viele Grüße aus Duisburg Norbert (Bartsch)
Dauersuche :
FN aus Schlesien: BARTSCH, KÖNIG, FRIEDE, WITZEL, JÄHNEL, WEISS, GEBAUER, POKRYWKA, BAIER, LIND, HOHLBAUM, SCHELENZ oder ähnliche Schreibweise
Niederschlesien Orte: Brieg, Bärzdorf/Kreis Brieg, Lossen/Kreis Brieg, Groß Jenkwitz/Kreis Brieg, Paulau/Kreis Brieg, Konradswaldau/Kreis Brieg, Frauenhain/Kreis Ohlau, Breslau, Klein Sarne/Kreis Falkenberg, Schmellwitz/Kreis Neumarkt, Klein Bresa/ Kreis Neumarkt, Sadewitz ab 1937 Schill/Kreis Breslau, Klein Schottgau/ Kreis Breslau, Baudis-Meesendorf/Kreis Neumarkt, Frankenthal/Kreis Neumarkt
FN aus Ostpreußen: FAROß, FAROSS, FAHROS, VOLKMANN, HAUSTEIN, TOLKSDORF, oder ähnliche Schreibweise
Ostpreußen Orte: Wormditt, Kalkstein, Mehlsack, Sonnwalde, Krickhausen, Heinrikau, alle Kreis Braunsberg
FN aus Berlin-Mitte, Berlin-Steglitz, Berlin-Lichterfelde, Deutsch-Wilmersdorf: KOCH, KÜSTER, BELLING, MEYER, BAHR, SCHULZ
FN aus der Uckermark: SCHUMACHER (SCHUHMACHER), PAGEL, LEBENHAGEN (LOEVENHAGEN, LEVENHAGEN, LEHMHAGEN oder ähnlich), KÖHN, WITTEN (WITT, WITTE), RIECKEN, HÖCKER (HÄCKER)
Uckermark Orte: Strasburg, Wilhelmburg, Wittenburg, Rosenthal, Groß Luckow, Klein Luckow, Blumenhagen
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ein Gast antworteteZIMMER Johann aus Castel
Der Schreiner Jakob März in Castel hat beantragt den verschollenen Johann Zimmer aus Castel , Regierungsbezirk Trier , * am 27. Dezember 1842 , für tot zu erklären .
Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert , sich spätestens in dem auf den 19. November 1901 , Vormittags 11 Uhr , vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden , widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird.
Saarburg , den 22. März 1901
Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Trier 1901
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ein Gast antworteteELTGES Anna Elisabeth aus Bergweiler
Die Witwe Wilhelm Dokter , Susanna * Eltges , ohne besonderes Geschäft in Lüxem ,
hat beantragt , die verschollene am 23. April 1843 in Bergweiler geborene Anna Elisabeth Eltges , Tochter der verlebten Eheleute Johann Eltges und Barbara * Müller , zuletzt wohnhaft in Bergweiler , für tot zu erklären .
Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert , sich spätestens in dem auf den 29. Januar 1902 , Vormittags 9 1/2 Uhr vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden , widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird.
Wittlich , den 11. März 1901 .
Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Trier 1901
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ein Gast antworteteGEISEN Nikolaus aus Lieser
Der Schlosser Franz Thomas Geisen in Lieser , hat beantragt , den verschollenen
Nikolaus Geisen , Sohn der Eheleute Nikolaus Geisen und Anna Maria * Barthen , * am 20. April 1841 zu Lieser , zuletzt wohnhaft in Lieser a.d. Mosel , für tot zu erklären.
Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert sich spätestens in dem auf Mittwoch , den 12. Juni 1901 vor dem unterzeichneten Gericht , anberaumten Aufgebotstermine zu melden , widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wir.
Bernkastel , den 23. Oktober 1900
Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Trier 1901
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ein Gast antworteteARENZ Jakob
Die Witwe Peter Nikolaus Fenser , Christina * Simon ohne Stand zu Eisenschmitt und die Witwe Julius Mildebrand , Barbara * Simon , ohne Stand zu Cöln ,
haben beantragt ,den verschollenen Brauer Jakob Arenz , * am 20. November 1824 zu Großlittgen, zuletzt wohnhaft in New - Orleans in Nord - Amerika ,
mit Wirkung für das im Inlande befindliche Vermögen , für tot zu erklären.
Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert , sich spätestens in dem auf den 5. Dezember 1901 , Vormittags 11 Uhr vor dem unterzeichneten Gericht zu Wittlich anberaumten Aufgebotstermine zu melden , widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird.
Wittlich , den 9. Januar 1901
Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Trier 1901
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ein Gast antworteteTodeserklärung SCHLÖDER Elisabetha * in Schweich
Der Bäckermeister Wilhelm Frechen als gesetzlicher Vertreter seines minderjährigen Sohnes Franz Frechen , beide in Schweich , hat beantragt , die verschollene
Elisabeth Schlöder , * am 26. Januar 1857 zu Schweich als Tochter der Eheleute Franz Schlöder und Elisabeth * Stumpf , zuletzt wohnhaft in Saint Gilles bei Brüssel , rue de Facyz Nr. 93,
für tot zu erklären.
Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert , sich spätestens in dem auf den 11. Dezember 1901 , Vormittags 11 Uhr vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden , widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird.
Trier , den 22. März 1901.
Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Trier 1901
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ein Gast antworteteTodeserklärung Georg Peter CHRISTMANN aus Ilgesheim
Der Ackerer Wilhelm Christmann aus Ilgesheim hat beantragt ,
seinen am 27. Juli 1818 zu Buborn geborenen Großvater
Georg Peter Christmann , genannt Peter Christmann I.
zuletzt Zimmermann zu Ilgesheim , welcher seit August 1891 verschollen ist ,
für tot zu erklären.
Der Verschollene wird aufgefordert , sich spätestens in dem auf Freitag , den 27. September 1901 , Mittags 12 Uhr vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden , widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird.
Grumbach , den 23. Februar 1901.
Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Trier 1901
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: