Zufallsfunde Rheinland-Pfalz

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • kathie
    antwortet
    Aus alten pfälzischen Kirchenbüchern

    "Pfälzische Heimatblätter" vom Mai 1956

    1774 Ilwesheim den 9ten Januar wurde alhie begraben Maria Barbara geborene Baurin von Gleiszellen, Weiland Valentin Göben, Bürgers und Leinenwebers zu Ilbesheim hinterlassene Witwe, als 52 Jahr 8 Monat und 15 Tag, sie starb plötzlich an einem Stock oder Schlagfluß, da sie einige Minuten vorher noch im Viehstall nachts gewesen, um eine kalbend Kuh besorgen zu helfen. Es ist merkwürdig, daß der alte Joh. Göb, ihr Schwiegervatter, auch plötzlich gestorben als er am Ofen stehend sich wärmte und auf einmal tot zu Erden fiel. Und Ihr Ehemann auch bald hernach an einer auszehrung und Engigkeit des Athems verstorben. Alle drey haben wegen im Hauß vom letzteren und wegen von der Frau vorgegebenen in einem jungen Wingert beym Bohnenstecken gefundenen Schatz jeder circa 300 fl. vor Oberamt einen Eid schwören müßen und alle drey haben der größern Wahrscheinlichkeit nach falsch geschwohren. Es war also ihr Ausgang bedenklich.

    Ref. Kirchenbuch Leinsweiler-Ilbesheim

    Einen Kommentar schreiben:


  • kathie
    antwortet
    Aus alten Akten

    Durch Zufall ist mir dieser Bericht aus dem "Pfälzischen Heimatblatt" in die Hände gefallen.

    Aus alten Akten

    Daß es schon vor dem 30jährigen Krieg Baupolizei gab, zeigt folgendes Aktenstück aus der Gemeinde Mußbach von 1596.
    "Demnach der Ehrnvest und Hochachtbar Herr Johann Ehrhardt von Rammingen, Marggraffischer Raht zu Durlachvor gericht zu Musspach erschienen, anzeigend, wie er es willens wehre, Ein Mawer neben seinen garten und der memeinen strass, vff zuführen,Baht ihme zu Weyssen, wie weit er dessen ahn vermeltter strass befugt. Sein begehren nach hat das Gericht nicht vor unzimlich sondern vor billig geachtet, auch Hanss Pirckeln und Wendel Kirchern, so ahm der Obern seiten an der Strassen begüttert, darzu erfordern lassen, Herrn Ramminger und sie bäide, ermant, sich zu bäide theyln vergleichen, und ein zimliche strass machen. sie bathen, das Gericht solt Ihnen ein Mass geben, wie weit die strass sein solt, Darauff das gericht den bescheidt geben, sie sollen die Strass 18 schu weydt machen, ausswendig das Steinen oder Mauer, Welches den Pateyen wol zufrieden gewesen, sich dessen verglichen, Stickel geschlagen, Also das die strass von Herrn Rammingers maur ahn soll 18 schu weit sein.
    Hans Pirkel und Wendel Kircher sollen in possession bleiben, nicht weytter außen oder innen weychen; Es wehre den sach das unser Gn. Herrn Ambtleut, die Strass durch auss auffthun woltten, das dan solle Hanss Birckel und Wendel Kircher, auch mit ihren Reihen zu weichen schuldig sein, damit dass die strass von Herrn rammingers Mauer oder zwischen den Steinen 18 schue weyt seyhe,
    Geschehen uf Samlbstagk den Ein und dreyssigsten Julij, alss man zelt Taussent, Fünffhundert, Neuntzigk und Sechs Jar."

    Einen Kommentar schreiben:


  • schaefera
    Ein Gast antwortete
    SAMMELTHREAD Funde Rhein - Land Pfalz

    Gerichtliche und sonstige Bekanntmachungen
    (No.1862)Vorladung
    1.Emil Herzfeld,geboren zu Wittlich am 12.November 1864,zuletzt da wohnend
    2.Simon Mayer,geboren zu Wittlich am 17.Mai 1865,zuletzt daselbst wohnend,jetzt in Paris sich aufhaltend
    3.Adam Etteldorf,geboren zu Oberkail am 19.Dezember 1865,zuletzt daselbst wohnend
    4.Peter Wermeskirch,geboren zu Bettenfeld am 30.November 1865,zuletzt daselbst wohnend
    5.Mathias Kreten,geboren zu Bausendorf am 6.November 1866,zuletzt daselbst wohnend
    6.Friedrich Lieser,geboren zu Neuerburg am 13.April 1866,zuletzt daselbst wohnend
    7.Abraham Herzfeld,geboren zu Wittlich am 25.September 1866,zuletzt daselbst wohnend
    8.Johann Arnold Weber,geboren in Cröw am 30.August 1866,zuletzt daselbst wohnend
    9.Johann Etteldorf,geboren in Gransdorf am 9.April 1866,zuletzt daselbst wohnend
    10.Johann Herres,geboren zu Oberkail am 10.Februar 1866,zuletzt daselbst wohnend
    11.Josef Schmitz,geboren zu Niederkail am 26.Mai 1866,zuletzt daselbst wohnend
    12.Nicolaus Weber,geboren zu Binsfeld am 6.November 1866,zuletzt daselbst wohnend
    13.Johann Peter Schmitz,geboren zu Dahlem am 18.August 1866,zuletzt daselbst ,wohnend
    14.Moritz Heß,geboren zu Osann am 1.Juli 1866,zuletzt daselbst wohnend
    ad 1,3 bis incl.14 sämmtlich dermalen ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort,
    werden beschuldigt,
    "als Wehrpflichtige in der Absicht,sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen,ohne Erlaubnis das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militairpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufgehalten zu haben"
    Vergehen gegen § 140 Abs. 1 No.1 Str.Ges.B.
    Dieselben weden auf
    Mittwoch,den 21 Dezember 1887
    Vormittags 9 Uhr
    vor die Strafkammer des königlichen Landgerichts zur Hauptverhandlung geladen.
    Bei unentschuldigten Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach § 472 der Strafgesetzordnung von dem königlichen Landraths-Amte zu Wittlich über die Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärung verurtheilt werden.
    Trier,den 22 September 1887
    Königliche Staatsanwaltschaft

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hans Pawlik jr.
    hat ein Thema erstellt Zufallsfunde Rheinland-Pfalz.

    Zufallsfunde Rheinland-Pfalz

    1816.X.2, Carlsberg Nr.1, Pfarre Projern, Kärnten:

    „Herr Johann Reichl, Mayerschaftsverwalter der hochgräfl: Peter von Goes: Herrschaft Carlsberg, des H: Joseph Reichl bürgerl: Weinwirths in der freyen Reichs-Stadt Maynz, und dessen Ehegattin Anna geb. Becker`in – beyder seel: ehelich erzeugter Sohn – Altersjahre 44“ oo mit „Jungfrau Anna Benigni, Beschließerin bei der Mayerschaft zu Karlsberg; des H. Johann Benigni seel: gewesten Verwalters der Herrschaft Mannsberg, und deßen Ehegattin Margareth geb. Paggitz, annoch im Leben, ehelich erzeugtn Tochter; gebürtig in der Pfarre St. Martin im Krapffeld – Altersjahre 28“. ... „Die Trauung wurde vollzogen in der Herrschaftl: Schlosskirche zu Carlsberg...“.


    Bichler ex Mainz in Steiermark

    1783.VI.1, Judenburg, Stadt Nr.7, Steiermark, Österreich

    „Der Johann Bichler der Zeit Schuchmacher beÿ der löbl. k:k: aeconomie Mont. Comission alhier des ehrengeachten Herrn Karl Bichler geweßtn Steinmetz zu Meinz im Reiche mit Elisabeth dessen Ehewirthin so nun mehro beÿde seel. dern ehelich erzeigter Sohn ist mit der tugendsamen Jungfrau Karolina Homanin des ehrngeachten Herrn Konrath Homan der Zeit Schuchmacher beÿ der löbl. k:k: oecinomie Comission alhier mit Katharina dessen Ehewirthin, so noch beÿde im Leben deren ehelich erzeigte Jungfrau Tochter ad S: Nicolaum copoliert worden den 1tn Brach-monat 783“.


    Münster ex Meisenheim in Steiermark

    1687.V.4, Murau, Steiermark, Österreich

    „Sponsus Herr Joan Thomas Münster von Meisenheimb In Herzogtumb Zweyprüggen gebürtig. – Sponsa Jungfrau Helena, deß WolEdl gestreng` Herr Joan Thomaß Franckh, d` fürstl. Schwarzenberg` Herrschafft Murau Verwalter, mit Frauen Maria Anna dessen Ehegemahlin see: ehelich er-zeigte Tochter“.

    Hans Pawlik jr.
    www.genealogy.at
    austria@genealogy.at
Lädt...
X