Zufallsfunde Rheinland-Pfalz

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • GiselaR
    antwortet
    Aus dem lutherischen KB Morschheim Bd.1
    "Den 20ten Febr. ist Conrad Oppermann Bürger von
    Kirchheim welcher als ein ausgeschickter Botte
    erfrohren, tod in hiesigem Felde gefunden und
    den 21ten begraben worden. Reform: Relig:"

    1.) da kommt wohl zuerst mal Kirchheim(bolanden) infrage.
    2.) auch damals schon war es nicht einfach, zwischen tot und Tod zu unterscheiden.
    Grüße
    Gisela

    Einen Kommentar schreiben:


  • santho
    antwortet
    Zitat von GiselaR Beitrag anzeigen
    ev. Kirchenbuch Osteel, Landkreis Aurich, Taufen, Heiraten, Tote U Konfirmationen 1828-1874, S.66 Ancestry

    Bräutigam: Juchum, Friedrich, Arbeiter in Eisengießerei zu Norden
    Geboren: 1851 den 10. August zu Hellenhausen, Pariochie Hottenbach, Rheinprovinz.
    Eltern: Schneider Peter Juchum und dessen Ehefrau Maria Elisabeth Dalheimer

    Braut: Zibben, Geesche Volina Wilms, unverehelicht zu Osteel.
    Geboren: 1844 den 9. Juli zu Osteel
    Eltern: weil. Arbeiter Wilm Gerdes Zibben und dessen Ehefrau, nachgelassene Witwe Trientje Engelbarts --------------- Hindrichs

    Künftiger Wohnort: Norden
    Aufgebote: Osteel, Jubilate Cantate, Rogate
    Trauung: Osteel, Dom. Rogate, den 14. Mai 1871

    Bemerkungen: Die Braut war in solchen Umständen, daß periculum in mora, daher sie sitzend kopulirt ward.
    (periculum in mora - Gefahr in Verzug)

    (btw. bei der nächsten Braut lauerte auch die "Gefahr im Verzug", anscheinend aber nicht so dringend denn von
    einer Trauung im Sitzen ist nicht die Rede.)
    Ich denke, hier ist bestimmt der Ort Hellertshausen gemeint.

    Einen Kommentar schreiben:


  • GiselaR
    antwortet
    ev. Kirchenbuch Osteel, Landkreis Aurich, Taufen, Heiraten, Tote U Konfirmationen 1828-1874, S.66 Ancestry

    Bräutigam: Juchum, Friedrich, Arbeiter in Eisengießerei zu Norden
    Geboren: 1851 den 10. August zu Hellenhausen, Pariochie Hottenbach, Rheinprovinz.
    Eltern: Schneider Peter Juchum und dessen Ehefrau Maria Elisabeth Dalheimer

    Braut: Zibben, Geesche Volina Wilms, unverehelicht zu Osteel.
    Geboren: 1844 den 9. Juli zu Osteel
    Eltern: weil. Arbeiter Wilm Gerdes Zibben und dessen Ehefrau, nachgelassene Witwe Trientje Engelbarts --------------- Hindrichs

    Künftiger Wohnort: Norden
    Aufgebote: Osteel, Jubilate Cantate, Rogate
    Trauung: Osteel, Dom. Rogate, den 14. Mai 1871

    Bemerkungen: Die Braut war in solchen Umständen, daß periculum in mora, daher sie sitzend kopulirt ward.
    (periculum in mora - Gefahr in Verzug)

    (btw. bei der nächsten Braut lauerte auch die "Gefahr im Verzug", anscheinend aber nicht so dringend denn von
    einer Trauung im Sitzen ist nicht die Rede.)

    Einen Kommentar schreiben:


  • GiselaR
    antwortet
    Cullmann/Weber - Göttschied/Abtweiler

    Weil ich die Heirat im Kb von Abtweiler nicht gefunden habe, stelle ich den Eintrag aus dem KB Georg-Weierbach hier ein:
    Ancestry, Rheinland, ev. Kirchenbücher 1533-1950, Bild 172:

    1683
    "Johann Joachim, Nicol
    Webers Sohn von Abtwei-
    ler und Eva Christina
    Johannis Culmanns Tochter
    von Göttschied copuliert
    zu Abtweiler den 27.Januar/4. Februar"

    möge es helfen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • HelenHope
    antwortet
    Zufallsfund in Wulfen, Sachsen-Anhalt:

    1740 wurde der Andreas Poley aus Speyer krank auf der Straße gefunden, von der Gemeinde aufgenommen und in der Stille begraben

    Einen Kommentar schreiben:


  • hessischesteirerin
    antwortet
    1749 Confirmation der Tochter des Schulmeister Tillmann Bacharach

    Ich habe soeben einen interessanten Zufallsfund gemacht.
    1749 wird in Breckenheim/ Taunus, heute zu Wiesbaden gehörend, Anna Barbara Tillmann confimiert - 14 Jahre. Der Vater ist Johann Wilhelm Tillmann ehemals catholischer Schulmeister aus Bacharach, welcher sich mit seiner Frau so der evangelisch lutherischen Religion und jetzt genannter Tochter sich eine zeitlang als arme Leute dahier aufhaltend.
    falls jemand den Schulmeister Tillmann sucht, er lebte eine zeitlang bei mir im Dorf, der Name selbst ist mir später nicht mehr aufgefallen

    Einen Kommentar schreiben:


  • staarman
    antwortet
    Johann NACHTSAMB oo 1688 Hadamar Martha Maria WÜST

    Interessantes Fundstück für die Nachtsheim Forscher in Niederberg und Ehrenbreitstein...

    Johann NACHTSAMB(NACHTSHEIM)
    *Ehrenbreitstein
    E: Wilhelm NACHTSAMB oo Gertrud NN
    oo 07.11.1688 Hadamar, Sankt Johannes Nepomuk
    Martha Maria WÜST
    *~23.05/03.06.1664 Hadamar
    E: D. Johann Wilhelm WÜST oo Margaretha NN
    KB Hadamar, rk, Sankt Johannes Nepomuk Matricula

    Einen Kommentar schreiben:


  • alfred47
    antwortet
    Jakob Donau *um 1815 Waldböckelheim +1897 Meiderich

    Am 10.02.1897 stirbt in Meiderich Jakob Donau, kath. Religion,
    geb. in Waldböckelheim Kreis Kreuznach, Alter 81 Jahre 7 Monate 16 Tage, Witwer von Clara geb. Kuttler



    Gruß, Alfred

    Einen Kommentar schreiben:


  • Posamentierer
    antwortet
    Am 04. Oktober 1703 wird in Blieskastel (Saarland) Anna Magdalena Brant/Branten getauft, eheliche Tochter des Kapitäns und Gubernators des Pfälzischen Kurfürsten Georg Heinrich Brant/Branten z.Z. in Blieskastel und der Maria Elisabeth Müller aus Weißkirchen.

    Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Corrado
    antwortet
    Ehrhardt Lehr aus Neustadt an der Weinstraße heiratet in Burgkunstadt

    Heiratsbuch Burgkunstadt/Oberfranken vom 25.10.1625:
    Ehrhardt Lehr von Neustadt an der haadt, seines Handwerks ein Schwarzfärber, heiratet Elisabeth Teuerling, Jorgen Teuerlings Witwe. Keine Zeugen.
    Ob das Paar in Burgkunstadt blieb, weiß ich nicht. Die Stadt zog damals viele Berufe an, die zur Leder- und Tuchverarbeitung gebraucht wurden: V.a. mind. 10 Rotgerber, auch Weißgerber, Tuchmacher, Kürschner, Metzger natürlich, Schwarz-, Braun- und Weißfärber, Riemenschneider, Schuhmacher, etc.pp. Erhard Lehr war also vielleicht ganz gezielt dorthin gewandert. Die Heirat einer Witwe erleichterte sicherlich die Integration.
    Neustadt an der Haardt heißt heute eben Neustadt an der Weinstraße, liegt aber immer noch an der Haardt.

    Gruß, Corrado
    Zuletzt geändert von Corrado; 23.08.2022, 21:24.

    Einen Kommentar schreiben:


  • iClaudia
    antwortet
    Johann Nikolaus Reinhardt * Februar 1666

    Ein Sohn des Quartiermeisters und Zigeuners Heinrich Reinhardt aus Bad Kreuznach wurde am 03. Februar 1666 in der Kirche St. Aegidius in Lahm, nördlich von Kronach getauft. Taufpate und Namensgeber des Sohns war der regierende Bürgermeister von Kronach, Johann Nikolaus Zitter (https://data.matricula-online.eu/en/...1%252F1/?pg=43) , nach dem in Kronach eine Straße benannt ist.
    Zuletzt geändert von iClaudia; 31.07.2022, 11:21.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Kaisermelange
    antwortet
    Alfred KEUSER, geb. 20.10.1913 in Mayen

    Alfred KEUSER, geb. 20.10.1913 in Mayen, katholisch, Feldwebel der Luftwaffe
    Heirat: 04.10.1941 in Marienbad/Mariánské Lázně, mit
    Maria Anna Barbara LISTNER, geb. 17.01.1921 in Marienbad/Mariánské Lázně, katholisch, Stenotypistin

    Einen Kommentar schreiben:


  • Kaisermelange
    antwortet
    Emil BÖCKLY, *15.101921 in Hochspeyer

    Emil BÖCKLY, *15.10.1921 in Hochspeyer, evangelisch, Maurer
    Heirat: 12.05.1944, Standesamt Deutsch-Krawarn/Kravaře
    Elisabeth Anna JAROSCH, * 28.02.1923 in Deutsch-Krawarn/Kravaře, katholisch

    Einen Kommentar schreiben:


  • Weltenwanderer
    antwortet
    Hallo,

    mir liegt ein Ahnenpass der Anna Maria KRIEGER vor.
    Bei Interesse bitte bei mir per PN melden.

    Vorkommende Namen und Orte:
    KRIEGER / KRÜGER Koblenz-Neuendorf, Engers, Rheinhausen, Koblenz, Burgen
    KESSELHEIM Engers, Mittelstrimmig
    KLEIN Engers
    SCHMITT Engers
    BREITBACH Engers
    KRUMSCHEID Engers
    ARNOLD Engers
    HILL Sankt-Taulin?, Biewer, Ehrang
    BIRKEL Ehrang, Pfalzel
    SCHWINN Biewer
    STADLER Pfalzel

    Einen Kommentar schreiben:


  • henry
    antwortet
    Auswandererdatei des Stadtarchivs Koblenz - Rheinland-Pfalz
    Benutzte Akten des Landeshauptarchivs Koblenz (LHA Ko )


    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X