ENGELARD Carl Wilhelm Ferdinand
Dem Zimmergesellen Engelhard Carl Wilhelm Ferdinand aus Genthin , Regierungsbezirk Magdeburg ,
gegenwärtig in Hoppstädten bei Birkenfeld wohnhaft,
ist nach bestandener Meisterprüfung das Befähigungszeugniß als selbständiger Zimmermeister erteilt worden.
Trier den 8. Januar 1861.
Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Trier 1861
Zufallsfunde Rheinland-Pfalz
Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
-
Ein Gast antwortete
-
-
Ein Gast antworteteNikolaus BLAESER aus Neroth
Dem Hausirer Nikolaus Blaeser aus Neroth , Kreis Daun ,
hat nach der auf dem Bürgermeisterei - Amte zu Hitdorf , Regierungsbezirk Düsseldorf , zu Protokoll gegebenen Erklärung , den ihm von uns unter dem 20. Januar cr. sub. Nr. 1337 zum Steuersatze von 6 Thlr. 18 Sgr. erteilten Gewerbeschein zum Hausirhandel mit selbst verfertigten Mäusefallen auf dem Wege von Hitdorff nach Renthrath und Langenfeld verloren , weshalb dieser Schein hiermit für ungültig erklärt wird.
Indem wir hierunter das Signalment des Blaeser folgen lassen , fordern wir den etwaigen Finder des fraglichen Gewerbescheines auf , denselben der nächsten Polizei - Behörde zur Einsendung an uns abzugeben.
Signalment : 32 Jahre alt, Größe 5 " 5 ", Haare braun , Augen grau , Bart braun , Gesichtsfarbe gesund , keine besonderen Kennzeichen .
Trier den 18. April 1868.
Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Trier 1868
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Mathias Wagner
In Wien am 24.02.1870 im k.k. allgemeinen Krankenhaus verstorben:
Wagner, Mathias, Bäckergehilfe, 54 Jahre, aus Trier in Preußen gebürtig, wohnte Neulerchenfeld, Gärtnergasse 16, Lungenentzündung.
Wiener Zeitung, 02.03.1870
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ein Gast antworteteNikolaus SCHMITZ Hufbeschlagmeister zu Neuerburg
Dem Hufbeschlagmeister
Nikolaus Schmitz zu Neuerburg , Kreis Bitburg ,
ist unter dem 30. Oktober v. Js. nach Ablegung der erforderlichen Prüfung an der Lehrschmiede zu Charlottenburg die Berechtigung erteilt worden , die Bezeichnung Hufbeschlaglehrmeister zu führen und als Vorsteher einer nach dem Gesetze vom 18. Juni 1884 vorgesehenen Lehrschmiede zu wirken .
Trier den 7. Januar 1898.
Der Regierungs - Präsident . J. B. von Rosenberg Gruszczynski
Über die Geeignetheit entscheidet der Kreistierarzt in Verbindung mit der Ortspolizeibehörde.
Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Trier 1898
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ein Gast antworteteJOSTEN Friedrich David aus Berglicht
Nach einer auf dem Bürgermeisterei - Amte zu Thalfang unter dem 20. v. Mts. zu Protokoll gegebenen Erklärung , hat der
Friedrich David Josten aus Berglicht
den ihm unter dem 16. November pr.sub Nr.713 zum Steuersatze von 4 Thaler 12 Sgr. pro 1869 erteilten Gewerbeschein zum Hausirhandel mit groben Holzwaren , Butter , Hefe , ord. Fayence , sowie als Lumpensammler ,
am 13. Mai c. auf dem Wege von Züsch nach Berglicht verloren , weshalb dieser Gewerbeschein hiermit für ungültig erklärt wird.
Indem wir hierunter das Signalement des Josten folgen lassen , fordern wir den etwaigen Finder des fraglichen Gewerbescheines auf , ihn der nächsten Polizeibehörde zur Einsendung an uns abzugeben.
Signalment , 37 Jahre alt , Haare braun , Augen grau ,
besondere Kennzeichen : auf dem linken Auge blind.
Trier den 23. Juni 1869
Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Trier 1869
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ein Gast antworteteHolzhauermeister MOSER
Dem Holzhauermeister
Johann Moser zu Rascheid im Landkreise Trier
ist das Allgemeine Ehrenzeichen verliehen worden.
Trier den 11. März 1899.
Der Regierungs - Präsident . zur NEDDEN.
Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Trier 1899. ( I. 5397 )
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ein Gast antworteteKatharina HUTH * WEISHAAR
Die Witwe Johann Huth , Katharina * Weishaar aus Michelsberg ,
hat den ihr für das Kalenderjahr 1894 zum Steuersatz von 12 Mark erteilten Wandergewerbe - und Gewerbeschein Nr. 3681 zum Betriebe des Gewerbes als Kesselflickerin und Löffelgießerin verloren.
Nachdem der Huth eine 2te Ausfertigung erteilt worden ist , wird der Schein Nr. 3681 hiermit für ungültig erklärt.
Trier den 25. Juli 1894.
Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Trier 1894
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ein Gast antworteteKriegsrechtliche Erkenntniße
Durch kriegsrechtliches Erkenntniß vom 26. April 1894 , bestätigt am 30. April 1894 , wurden die nachgenannten Musketiere vom 7. Rheinischen Infanterie - Regiment Nr. 60 :
1) Lieblang Peter Nicolaus der 6. Compagnie , * am 25. Januar 1869 zu Trier , zuletzt wohnhaft in St. Johann , ~ kath., Tagelöhner
2) Zimmer Wilhelm Karl II , der 2. Compagnie , * am 22. November 1873 zu Laar , Kreis Düsseldorf , zuletzt in Zenner , ~ kath., Korbmacher
3) Thies Peter der 4. Compagnie , * am 18. April 1873 zu Irrel , Kreis Bitburg , ~ kath., Pferdeknecht ,
4) Weires Mathias der 5. Compagnie , * am 26. 11. 1873 zu Zweifelscheid , Kreis Bitburg , ~ kath. , Knecht , zuletzt in Ingerstraße , Kreis Bitburg,
in contumaciam für fahnenflüchtig erklärt und ein Jeder zu einer Geldstrsfe von 160 Mark verurteilt.
Trier den 2. Mai 1894
Königliches Gericht der 16. Division.
Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Trier 1894 ( No. 1536 )
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ein Gast antworteteTodeserklärung Johann Konrad SCHWAMBACH
Der Barbier Rudolf Schwambach zu Schmidthachenbach
hat beantragt ,
den am 30. Januar 1839 geborenen Johann Konrad Schwambach , Sohn von Simon Schwambach , früher Schmied zu Schmidthachenbach ,
welcher im Jahre 1860 nach Süd - Amerika ausgewandert und seit 1862 verschollen ist , für tot zu erklären.
Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert , sich spätestens in dem auf Freitag , den 7. Dezember 1900 , Mittags 12 Uhr , vor dem unterzeichneten Gericht , anberaumten Aufgebotstermin zu melden , widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird.
Grumbach den 27. März 1900.
Königliches Amtsgericht
Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Trier 1900. ( Nr. 1324 )
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ein Gast antworteteÄnderung eines Familien - Namens : LEVY
Änderung eines Familien - Namens.
Durch Erlaß vom heutigen Tage haben wir dem
Maximilian Levy , * zu Trier , jetzt zu Calais ( Frankreich ) wohnhaft ,
die Erlaubniß zur Annahme und Führung des Familien - Namens Lehnard erteilt ,
was Gemäßheit des Gesetzes vom 11. germinal XI. hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht wird.
Trier den 27. Juni 1874
Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Trier 1874
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ein Gast antwortetePETERS Welschbillig
Den Gebrüdern
Mathias und Johann Peters zu Welschbillig im Landkreis Trier
ist unter dem 25. April 1874 ein Patent auf eine durch Zeichnung , Beschreibung und Modell nachgewiesene Hemmung für Unruh - Uhren , ohne Jemanden in der Anwendung bekannter Teile zu beschränken auf 3 Jahre , von jenem Tage an gerechnet , und für den Umfang des preußischen Staats erteilt worden.
Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Trier 1874
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zufallsfund Ritterath
... saß als Gefangener 147 1818 im Zuchthaus Trier ein:
Ritterath, Daniel rk, Geboren am 15.2.1788 aus Mayen, hat 7 Jahre bei den Franzosen gedient.
Gruß Jogy
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ein Gast antworteteZitat von itau Beitrag anzeigenDas Königliche Landgericht zu Coblenz hat durch Urteil vom 19. Dez. d. J. verordnet , das über die Abwesenheit des Johann Philipp Dhonau aus Sobernheim bei dem Friedensgerichte zu Simmern ein Zeugenverhör stattfinden soll .
Cöln den 30. Dezember 1832 .
Der General - Prokurator , RUPPENTHAL.
Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Trier 1833
Das Königl. Landgericht zu Coblenz hat durch Urteil vom 30. Dezember 1833 den Johann Philipp Dhonau von Sobernheim für abwesend erklärt. ) I. Abtl. No. 262 e)
Amtsblatt der Königl. Regierung zu Trier 1834
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ein Gast antworteteAbwesenheitserklärung : BERNCASTEL aus Trier
Durch Urteil des Königlichen Landgerichts zu Trier vom 21. v. M. ist Simon Berncastel aus Trier für abwesend erklärt worden.
Cöln den 8. Juni 1834
Der Ober - Prokurator , BIERGANS
Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Trier 1834
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: