Zufallsfunde Rheinland-Pfalz

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • itau
    Ein Gast antwortete
    Todeserklärung Jakob HERRES aus Köwenich

    Die Witwe Adam Barthel , Maria Anna * Herres in Köwerich hat beantragt , ihren Bruder den Verschollenen Jakob Herres , * am 29. Mai 1839 zu Köewerich , früher Ackerer und Winzer daselbst ,
    welcher im Jahre 1868 nach Nordamerika ausgewandert ist und zuletzt in der Stadt Shamokin gewohnt hat, für tot zu erklären .

    Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert , sich spätestens in dem auf den 12. Dezember 1901 , Vormittags 10 Uhr , vor dem unterzeichneten Gericht , anberaumten Aufgebotstermine zu melden , widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird.

    Neumagen , den 11. Februar 1901 .
    Amtsblatt der Königlichen Regierung zu trier 1901

    Einen Kommentar schreiben:


  • itau
    Ein Gast antwortete
    Rieß Lorenz aus Grumbach

    Der Schreinermeister Georg Leopold Rieß zu Grumbach hat beantragt ,
    den am 8. Juli 1831 zu Grumbach geborenen , im Jahre 1854 nach Amerika ausgewanderten und seitdem verschollenen
    Lorenz Rieß
    für tot zu erklären.

    Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert , sich spätestens in dem auf Freitag , den 21. Dezember 1900 , Mittags 12 uhr , vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden , widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird.

    Grumbach , den 26. April 1900.

    Königliches Amtsgericht.


    Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Trier 1900.

    Einen Kommentar schreiben:


  • itau
    Ein Gast antwortete
    WAHL Michael Joseph aus Münstermaifeld

    Das Königl. Landgericht zu Coblenz hat durch Urteil vom 27. Mai d. J. verordnet , das zur Feststellung der Abwesenheit des
    Glasergesellen Michael Joseph Wahl aus Münstermaifeld ein Zeugenverhör abgehalten werden soll.
    Cöln , den 10. Juni 1861.

    Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Trier 1861 .

    Einen Kommentar schreiben:


  • itau
    Ein Gast antwortete
    Abwesenheitserklärung BOCK Johann Jacob

    Durch Urteil des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken vom 25. Januar d. J. ist
    Johann Jacob Bock , * in der Steinalps - Mühle , Gemeinde Ilgesheim , und wohnhaft gewesen auf der Wolsmühle ( auch Bockenmühle ) Gemeinde Niederalben ,
    für abwesend erklärt worden.

    Cöln , den 24. februar 1860.
    Der General - Prokurator , NICOLOVIUS .

    Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Trier 1860 ( No. 206 )

    Einen Kommentar schreiben:


  • itau
    Ein Gast antwortete
    Todeserklärung LEMENS Christina Elisabeth

    Die Bergleute Peter und Franz Lemens in Gehweiler haben beantragt , die verschollene Christina Elisabeth Lemens , Ehefrau des Tagelöhners Peter Weber zu Hammerstein , zuletzt wohnhaft daselbst , für todt zu erklären.
    Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert sich spätestens in dem auf den 26. Januar 1901 , Vormittags 10 Uhr , vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine zu melden , widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird.

    Baumholder , den 20. Juni 1900.

    Königliches Amtsgericht.
    Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Trier 1900

    Einen Kommentar schreiben:


  • itau
    Ein Gast antwortete
    RIEß Lorenz aus Grumbach

    Der Schreinermeister Georg Leopold Rieß zu Grumbach hat beantragt ,
    den am 8. Juli 1831 zu Grumbach geborenen , im Jahre 1854 nach Amerika ausgewanderten und seitdem verschollenen Lorenz Rieß für todt zu erklären.
    Der bezeichnete Verschollene wir aufgefordert , sich spätestens in dem auf Freitag , den 21. Dezember 1900 , Mittags 12 Uhr , vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden , widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird.
    An Alle , welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen , ergeht die Aufforderung , spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen .

    Grumbach , den 26. April 1900.
    Königliches Amtsgericht.
    Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Trier 1900

    Einen Kommentar schreiben:


  • itau
    Ein Gast antwortete
    Abwesenheitserklärung von MEIßNER aus Creuznach

    Durch Urteil des Königlichen Landgerichts zu Coblenz vom 5. Oktober d. Js. ist der in Creuznach geborene Gustav Adolph von Meißner für abwesend erklärt .

    Cöln , den 11. Oktober 1875.
    Der General - Prokurator.

    Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Trier 1875. ( No. 2153 )

    Einen Kommentar schreiben:


  • itau
    Ein Gast antwortete
    RAAB Peter , Bäckermeister in Trier

    Durch Rathskammerbeschluß des Königlichen Landgerichts vom 13. August d. Js. ist der G. WEILER zu Butzweiler an Stelle des derselben früher bestellt gewesenen Curators Michael Feilen zu Aach der
    Bäckermeister Raab Peter in Trier als solcher zugeordnet worden.

    Indem ich dieses zur öffentl. Kenntniß bringe , ersuche ich die Herren Notarien des Bezirks , die hiernach in den von ihnen nach Vorschrift des Art. 501 B.- G.- B. zu führenden Verzeichnissen erforderlich gewordene Änderung vorzunehmen.

    Trier , den 6. September 1869.
    Der Königliche Ober - Prokurator.

    Amtsblatt der Königl. Regierung zu Trier 1869

    Einen Kommentar schreiben:


  • itau
    Ein Gast antwortete
    Abwesenheitserklärung Joseph KLOTTEN aus Boppard

    Abwesenheitserklärung.

    Durch Urteil des Königlichen Landgerichts zu Coblenz vom 12. Juli d. Js. ist der
    Schiffsknecht Joseph Clotten / Klotten , * am 3. August 1833 zu Boppard und zuletzt daselbst wohnhaft , für abwesend erklärt worden.

    Coblenz den 10. September 1869.
    Der General - Prokurator.

    Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Trier 1869.

    Einen Kommentar schreiben:


  • itau
    Ein Gast antwortete
    FERNER G. aus Edenkoben

    München , 1. April 1859.

    Der Student G. Ferner aus Edenkoben ist heute Abend von den Geschworenen der Ermordung seiner geliebten Friederike Sanguinetii für schuldig erklärt,
    jedoch mit geminderter Zurechnungsfähigkeit , durch das Schwurgericht zu 12 jähriger Festungsstrafe 2ten Grades , gleich Zuchthaus , verurteilt worden .
    Still und schweigend soll der Unglückliche die schrecklichen Stunden der Verhandlung ertragen und fast teilnamlos das Urteil angehört haben.


    Saarzeitung 1859.
    Vermischte Nachrichten.
    Zuletzt geändert von Gast; 18.02.2012, 20:34. Grund: Ort und Datum

    Einen Kommentar schreiben:


  • itau
    Ein Gast antwortete
    MARTIN Peter aus Laufdorf Kreis Wetzlar jetzt Trier

    Dem Maurer - Gesellen
    Peter Martin aus Laufdorf , Kreis Wetzlar , jetzt hierselbst wohnhaft ,
    ist nach bestandener Meister - Prüfung das Befähigungs - Zeugniß als selbstständiger Maurermeister erteilt worden.

    Trier den 25. März 1868.

    Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Trier 1868.

    Einen Kommentar schreiben:


  • itau
    Ein Gast antwortete
    LINDEN Mathias aus Prüm

    Der Barbier Mathias Linden aus Prüm
    ist für diesen Ort und Umgebung nach bestandener Prüfung als chirurgisch - ärztlicher Gehilfe und Krankenwärter mit Ausnahme des Zahnausziehens concessionirt worden.

    Trier den 16. März 1868.


    Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Trier 1868

    Einen Kommentar schreiben:


  • itau
    Ein Gast antwortete
    Szygetti - Koch

    Szygetti Kaspar , kath., Ungarn - Koch J. Louise , ref., Mainz
    oo Roxheim bei Kreuznach 20. VIII. 1794
     
    Außerdeutsche i.d. Trauregistern des Regiments Prinz Heinrich von Preußen für die Jahre 1756 - 1806 .
    Friedrich Bengs , Königsberg ( Nm)

    Familiengeschichtl. Blätter 1934 - 36
    Zuletzt geändert von Gast; 23.01.2012, 22:04.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Pendolino
    antwortet
    Bekanntmachungen aus dem Beiblatt Nr. 68 zum Kreis-Amtsblatt für Schwaben und Neuburg von 1912

    Der Zwangszögling Rosina Ammon, geb. am 9. Februar 1897 zu Neustadt a. d. Haardt, Tochter des Müllers Friedrich Ammon dortselbst, beheimatet in Langenzenn, welche vorläufig im protestantischen Mädchenheim Speyer untergebracht war, ist am 28. Juli 1912 aus dieser Anstalt entlaufen.

    Es wird um Fahndung und sofortige telegraphische Mitteilung anher bei deren Aufgreifen ersucht.

    Fürth, den 8. August 1912

    K. Bezirksamt

    Einen Kommentar schreiben:


  • itau
    Ein Gast antwortete
    Judentaufe

    Judentaufe .


    von Osterode.

    ~ Osterode ( Harz )15. IV. 1694 Daniel JAKOB * Wittlich ( Reg. Trier ) ..............;
    von den Städten Clausthal , St. Andreasberg und Osterode , deren Rat und Richter Pate gestanden haben , hat er den Namen Nikolaus Andreas von Osterode erhalten.
    Kirchenbuch von St. Jacobi in Osterode .


    Familiengeschichtliche Blätter 1922.
     

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X