Kath. Kirchenbücher aus dem Bistumsarchiv Münster online!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Ralf-I-vonderMark
    antwortet
    Hallo zusammen,

    bekanntlich hatten nach dem Abschluss der online Stellung der Kirchenbücher aus dem Bistumsarchiv Münster bei MATRICULA noch diejenigen aus 10 Pfarreien gefehlt.

    Von diesen wurden mittlerweile diejenigen aus den 5 Pfarreien von St. Evermarus Borth und St. Willibrord Kellen am 10.03.2019, von St. Pankratius Dingden am 10.03.2020, von St. Gudula Rhede am 31.07.2020 und von St. Georg Hohenholte am 16.12.2020 hinzugefügt und sind nun online einsehbar.

    Damit fehlen noch die Kirchenbücher aus den fünf Pfarreien St. Pankratius Anholt, St. Ludgerus Elte, St. Maria Magdalena Flaesheim, St. Barnabas Niedermörmter und St. Martinus Pfalzdorf.

    Da nunmehr durch das Landesarchiv NRW der Bestand P7 Kirchenbuchduplikate und Zivilstandsregister aus dem Regierungsbezirk Münster online gestellt wurde, gibt es schon jetzt die Möglichkeit, zumindest in den Kirchenbuchduplikaten von dreien der o.g. Pfarrorte online zu recherchieren.
    vgl. https://www.archive.nrw.de/archivsuche?link=FINDBUCH-Fb_1bc1296f-9561-4130-8c90-3bbea3bc91d1

    Dies gilt konkret für die Kirchenbuchduplikate von
    Nr. 15 Anholt, Kreis Borken (von St. Pankratius Anholt)
    Nr. 58 Elte, Kreis Steinfurt (von St. Ludgerus Elte)
    Nr. 65 Flaesheim, Kreis Recklinghausen (von St. Maria Magdalena Flaesheim)

    Interessant sind sicherlich auch die Kirchenbuchduplikate von
    Nr. 193 Stadtlohn, Kreis Ahaus (von St. Otger Stadtlohn).

    Denn die Kirchenbücher von St. Otger Stadtlohn sind bekanntlich bei MATRICULA nur unvollständig online einsehbar, weil Taufen und Heiraten schon 1807 und die Sterbefälle 1823 enden.
    Daher können nun mit den Kirchenbuchduplikaten die Lücken weitestgehend geschlossen werden.

    Viele Grüße
    Ralf

    Einen Kommentar schreiben:


  • hhb55
    antwortet
    Kleiner Nachschlag:

    Ich hoffe es klappt jetzt!

    Übersicht über alle Bestände des Sächsischen Staatsarchivs, untergliedert in zeit- bzw. sachbezogene Gruppen (Tektonik).


    Übersicht über alle Bestände des Sächsischen Staatsarchivs, untergliedert in zeit- bzw. sachbezogene Gruppen (Tektonik).


    Übersicht über alle Bestände des Sächsischen Staatsarchivs, untergliedert in zeit- bzw. sachbezogene Gruppen (Tektonik).


    Hans-Hermann

    Einen Kommentar schreiben:


  • Prinzessin LiSi
    antwortet
    Zitat von NVMini1009 Beitrag anzeigen
    Vier neue Kirchenbücher, die auch ganz am Ende aufgeführt und daher leicht zu erkennen sind:

    KB 21 - Taufen 1886-1943 (1899)
    KB 23 - Taufen 1899-1908 (1899)
    KB 25 - Tote 1882-1909
    KB 27 - Tote 1910-1945 (1919)

    Nico
    Danke für die Info! Ich habe es nicht erkannt, weil mich nur Älteres interessierte. Jetzt suche ich jedenfalls nicht groß rum.

    Einen Kommentar schreiben:


  • hhb55
    antwortet
    Guten Morgen,
    Hallo André,

    ich habe bei Archion einige Hinweise und Informationen zu den Beständen gefunden!
    Vielleicht ist das ja für den ein oder anderen nicht ganz uninteressant!

    SÄCHSISCHES STAATSARCHIV (STAATSARCHIV LEIPZIG)

    Kirchenbuchbestände und jüdische Personenstandsunterlagen

    Das Referat 33 Deutsche Zentralstelle für Genealogie / Sonderbestände im Staatsarchiv Leipzig ist u. a. für die familiengeschichtlichen Sammlungen des Reichssippenamtes zuständig. Besonders hinzuweisen ist auf folgende Bestände:
    21962 Familiengeschichtliche Sammlungen des Reichssippenamtes, Kirchenbücher, weitere Informationen finden Sie hier [Link zu http://www.archiv.sachsen.de/cps/bes...ile=21962.xml]
    22274 Familiengeschichtliche Sammlungen des Reichssippenamtes, Militärkirchenbücher, weitere Informationen finden Sie hier [Link zu http://www.archiv.sachsen.de/cps/bes...ile=22274.xml]
    22310 Familiengeschichtliche Sammlungen des Reichssippenamtes, Jüdische Personenstandsunterlagen, weitere Informationen finden Sie hier [Link zu http://www.archiv.sachsen.de/cps/bes...ile=22310.xml]

    Hier sind unter vielen anderen die dort vorhandenen Kirchenbuchverfilmungen aus dem Bistum Münster zu finden!

    Nachtrag: Ich hoffe, dass noch niemand die "links" genutzt hat! Habe gerade bemerkt, dass bei allen eine Fehlermeldung auftaucht!

    Gruß

    Hans-Hermann
    Zuletzt geändert von hhb55; 19.12.2020, 19:35.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Andre_J
    antwortet
    Zitat von hhb55 Beitrag anzeigen

    Die Kirchenbücher im Landesarchiv sind wohl ohnehin nur Abschriften die von den jeweiligen Pastören von den Franzosen angefordert für staatliche Zwecke eingefordert wurden (für 100 Jahre rückwirkend!?). Also "staatlich" und darum ist wohl für Matricula ebenfalls nichts zu erwarten!
    Sowohl als auch. Die Franzosen haben die Kirchenbücher schließen lassen und eingesammelt. Manche Pastoren haben Zweitschriften erstellt, sodaß es bei Matricula aus der Zeit vor 1798 für einige Gemeinden Kirchenbücher aus dem Bistumsarchiv gibt, für andere nicht. Kriegsverluste gab es natürlich auch noch.
    Das Landesarchiv kann nur über seinen Bestand Entscheidungen treffen, nicht über Kopien/Originale/Filme in Münster oder Leipzig.
    Unabhängig davon könnte man auch mal in Leipzig vorstellig werden, ob die ihre Bestände nicht selber online stellen wollen. Als technischer Partner stände Matricula sicher zur Verfügung.

    Gruß,
    Andre_J

    Einen Kommentar schreiben:


  • nav
    antwortet
    Zitat von Prinzessin LiSi Beitrag anzeigen
    Hallo zusammen,
    weiß jemand, was aus Beckum neu hinzugefügt wurde?
    Viele Grüße LiSi
    Vier neue Kirchenbücher, die auch ganz am Ende aufgeführt und daher leicht zu erkennen sind:

    KB 21 - Taufen 1886-1943 (1899)
    KB 23 - Taufen 1899-1908 (1899)
    KB 25 - Tote 1882-1909
    KB 27 - Tote 1910-1945 (1919)

    Nico

    Einen Kommentar schreiben:


  • hhb55
    antwortet
    Hallo LiSi,

    ich denke, dass du hier auf jemand warten mußt, der genaue Statistiken führt! Ich kann leider nicht sehen ob nur zeitliche Ergänzungen gemacht wurden oder ob es komplette Neuzugänge gegeben hat!

    Hallo Anika,

    sicher hat Wesel einiges aus Leipzig und auch darüber hinaus diverses zu St. Mariä Himmelfahrt (s. Anhang) aber es gab halt bisher nichts "online"!

    Hallo Andre_J

    Die Kirchenbücher im Landesarchiv sind wohl ohnehin nur Abschriften die von den jeweiligen Pastören von den Franzosen angefordert für staatliche Zwecke eingefordert wurden (für 100 Jahre rückwirkend!?). Also "staatlich" und darum ist wohl für Matricula ebenfalls nichts zu erwarten! Meine Hoffnung, dass das Landesarchiv etwas unternimmt wird wohl tatsächlich durch den Vertrag mit Patrimonium zunichte gemacht! Ich habe auch schon versucht zu erfahren wie lange der Vertrag mit Patrimonium noch läuft (wahrscheinlich 25-50-100 Jahre). Momentan habe ich noch keine Antwort......!

    Gruß an Alle!

    Hans-Hermann
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • Prinzessin LiSi
    antwortet
    Hallo zusammen,
    weiß jemand, was aus Beckum neu hinzugefügt wurde?
    Viele Grüße LiSi

    Einen Kommentar schreiben:


  • Andre_J
    antwortet
    Zitat von hhb55 Beitrag anzeigen

    Die Kirchenbücher 1 und 2 die die Taufen von 1752 bis 1798, die Heiraten von 1767 bis 1798 und die Sterbeeinträge von 1775 bis 1798 umfassen, liegen im Personenstandsarchiv Rheinland und dürfen hier nicht gezeigt werden.

    Teilweise sind Verfilmungen dazu im Staatsarchiv Leipzig vorhanden.
    Vielleicht könnte das Landesarchiv NRW aber auch nach dem Relaunch des Internetauftritts selbst einmal tätig werden oder ebenfalls mit Matricula/Bistumsarchiv kooperieren!!!!!!!!
    Der Haken an dem "dürfen hier nicht" liegt woanders:
    Das Landesarchiv hat eine Kooperation mit dem Patrimonium Transcriptum Verlag zum Vertrieb der "Edition Brühl" auf CD und DVD. Wenn die jetzt einfach alles online stellen, kauft niemand mehr die Silberscheiben. Und deswegen dürfen sie nicht mit anderen kooperieren. Vertrag ist Vertrag.

    Gruß,
    Andre_J

    Einen Kommentar schreiben:


  • anika
    antwortet
    Kath. Kirchenbücher

    Hallo Hans Hermann

    Hat nicht mittlerweile das Stadtarchiv Wesel Kopien der KB von Wesel aus Leipzig bekommen?

    anika

    Einen Kommentar schreiben:


  • hhb55
    antwortet
    Hallo heute kurz vor Schluss!

    Nachdem es jetzt nach längerer Pause wieder neue Nachrichten aus dem Bistum Münster gegeben hat, habe ich mich noch ein wenig mit diesen Nachträgen und Korrekturen beschäftigt!

    Das Staatsarchiv in Leipzig sollte man meiner Meinung nach besonders im Blick haben! Die Original-Kirchenbücher von St. Mariä Himmelfahrt/Wesel die dem Krieg zum Opfer gefallen sind, sind ja nicht die Einzigen, die bisher nicht auf Matricula zur Verfügung standen! Die Kooperation des Bischöflichen Archivs in Münster mit dem Staatsarchiv könnte hier hoffentlich noch weitere gute Ergebnisse hervorbringen! Es gibt hier noch nach einem groben Überblick noch einiges was die Lücken auf Matricula auffüllen könnte!

    Hier nur ein Beispiel von nicht ganz wenigen:

    Die Kirchenbücher 1 und 2 die die Taufen von 1752 bis 1798, die Heiraten von 1767 bis 1798 und die Sterbeeinträge von 1775 bis 1798 umfassen, liegen im Personenstandsarchiv Rheinland und dürfen hier nicht gezeigt werden.

    Teilweise sind Verfilmungen dazu im Staatsarchiv Leipzig vorhanden.
    Vielleicht könnte das Landesarchiv NRW aber auch nach dem Relaunch des Internetauftritts selbst einmal tätig werden oder ebenfalls mit Matricula/Bistumsarchiv kooperieren!!!!!!!!

    In diesem Sinne!

    Gute Nacht..!
    ..oder besser. ...auf geht‘s!

    Hans-Hermann

    Einen Kommentar schreiben:


  • hhb55
    antwortet
    Hallo,

    da gibt es auch anscheinend noch Neues zu Hohenholte, St. Georg! (War in der neuen Auflistung bei Matricula nicht aufgeführt!)

    Kessel, St. Stephanus hat einen Platzhalter bekommen und erhält möglicherweise auch vom Staatsarchiv Leipzig die mikroverfilmten Kirchenbücher!

    Die noch fehlenden Zivilstandsregister von Velen werden wohl auch in absehbarer Zeit ergänzt.


    Hans-Hermann
    Zuletzt geändert von hhb55; 16.12.2020, 16:00.

    Einen Kommentar schreiben:


  • hhb55
    antwortet
    Hallo allerseits,

    das ist ja mal eine sehr erfreuliche Mittwochs- Lockdown- Vorweihnachts-Überraschung!
    Jetzt wäre es natürlich ganz besonders schön wenn man die genauen Änderungen und Ergänzungen benennen könnte!
    Ich mache mal den Anfang:
    Die Kirchenbücher aus Wesel St. Mariä Himmelfahrt sind im Zweiten Weltkrieg zerstört worden. Die hier gezeigten Filme wurden vom Reichssippenamt aufgenommen und befinden sich heute im Staatsarchiv Leipzig. Wir dürfen die Filme mit freundlichen Genehmigung des Staatsarchivs Leipzig hier veröffentlichen und bedanken uns dafür recht herzlich.

    Weitere Details sollten folgen!

    Liebe Grüße und bleibt gesund!

    Hans-Hermann

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ralf-I-vonderMark
    antwortet
    Hallo zusammen,

    nach langer Zeit gibt es bei MATRICULA auch einmal wieder eine neue Nachricht zu den Kirchenbüchern aus dem Bistum Münster.

    Bistum Münster - Korrekturen und neue Pfarreien:
    Folgende Änderungen wurden in das System eingepflegt:
    - Status Animarum (Korrekturen)
    - Alpen St. Ulrich (Korrekturen)
    - Beckum St. Stephanus (
    neue Bücher)
    - Buldern St. Pankratius (Korrekturen)
    - Goch St. Maria Magdalena (Korrekturen)
    - Kessel St. Stephanus (
    neu angelegt, aber keine KB übernommen)
    - Münster Liebfrauen (Korrekturen)
    - Nordwalde St. Dionysius (Korrekturen)
    - Ostenfelde St. Margareta (Korrekturen)
    - Riesenbeck St. Kalixtus (Korrekturen)
    - Wesel St. Mariä Himmelfahrt (
    neue Bücher)
    - Winnekendonk St. Urbanus (Korrekturen)

    vgl. https://data.matricula-online.eu/de/...eue-pfarreien/

    Vielleicht ist ja für den einen oder anderen auch Neues dabei!

    Viele Grüße
    Ralf

    Einen Kommentar schreiben:


  • anika
    antwortet
    Hallo hier befindet sich unter Kalkar das KB der Kirche aus Hanselaer

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X