Zitat von IStorb
Beitrag anzeigen
Neukirchen-Vluyn ist offenbar sehr speziell, soweit es die kath. Kirchenbucheinträge betrifft.
Denn St. Quirinus Neukirchen-Vluyn wurde erst 1923 von St. Josef Moers abgepfarrt.
Das Taufbuch beginnt 1921, das Heiratsbuch 1923 und das Totenbuch 1922. Vermutlich befinden sich die Originalkirchenbücher noch im dortigen Pfarrarchiv.
Vgl. http://wiki-de.genealogy.net/Neukirchen-Vluyn/Kirchenbuchverzeichnis_(rk.)
Aus der Religionsgeschichte von Neukirchen und Vluyn ergibt sich, dass die Orte fast ausschließlich von Protestanten bewohnt wurden.
„Die Niederrheinische Bergwerks-Aktiengesellschaft beschloss 1911, ihre Grubenfelder auszubeuten und die hierfür notwendigen Schächte abzuteufen. Dadurch zogen Arbeitskräfte hinzu, so dass Neukirchen und Vluyn wieder einen katholischen Bevölkerungsanteil erhielten. Die neu angesiedelten Katholiken in Neukirchen gehörten kirchlich zu St. Joseph in Moers, währende die Katholiken im Ortsteil Vluyn zu St. Hubertus in Schaephuysen gehörten. Im Jahr 1920 konnte mit Unterstützung der Niederrheinische Bergwerks-Aktiengesellschaft, die ein altes Gebäude zur Verfügung stellte, in der Notkirche das erste heilige Messopfer gefeiert werden.“
vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Neukir...ionsgeschichte
Demnach sind für die Zeit vor 1921/1923 die Kirchenbücher von St. Josef Moers und St. Hubertus Schaephuysen maßgeblich.
vgl. http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/muenster/moers-st-josef/
und http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/muenster/schaephuysen-st-lambertus/
Viele Grüße
Ralf
Einen Kommentar schreiben: