Kath. Kirchenbücher aus dem Bistumsarchiv Münster online!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Ralf-I-vonderMark
    antwortet
    Hallo zusammen,

    heute wurden bei MATRICULA die Digitalisate der Kirchenbücher von 40 Orten mit „H“ und 2 Orten mit „I“ aus dem kath. Bistumsarchiv Münster online frei geschaltet!
    vgl. http://data.matricula-online.eu/de/d...land/muenster/
    vgl. http://data.matricula-online.eu/de/n...farren-online/

    Viele Grüße
    Ralf

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ralf-I-vonderMark
    antwortet
    Zitat von theodorus Beitrag anzeigen
    Wenn ich dann aber z.B. wieder lese "Die Kirchenbücher 4 bis 17 die die Taufen von 1669 bis 1798, die Heiraten von 1603 bis 1799, die Sterbeeinträge von 1665 bis 1798 und Firmungen von 1711 umfassen, liegen im Personenstandsarchiv Rheinland und dürfen hier nicht gezeigt werden", ...
    Hallo zusammen, hallo theodorus,

    leider konnte ich auf die Schnelle nicht feststellen, welcher Ort gemeint ist.

    Aber ich habe einen ähnlichen Hinweis für Goch gefunden:
    In Goch sind einige Kirchenbücher verlustig, weswegen wir hier die Abschriften zeigen. Die Kirchenbücher 4 - 10, die die Taufen von 1695 bis 1801, die Heiraten von 1750 bis 1798 und Sterbeeinträge von 1765 bis 1802 umfassen, liegen im Personenstandsarchiv Rheinland und können hier nicht gezeigt werden.

    Für mich ist die Einschränkung dann aber logisch, da nur die vom Bistumsarchiv Münster digitalisierten Kirchenbücher bei MATRICULA online einsehbar sind. Denn die Kirchenbücher, welche sich nicht im Bistumsarchiv Münster befanden, sondern z.B. im PSA Rheinland, im Stadtarchiv Geldern oder in einem örtlichen Pfarrarchiv, konnten unmöglich durch das Bistumsarchiv Münster digitalisiert werden, so dass auch keine Digitalisate für MATRICULA zur Verfügung gestellt werden können.

    Die Abgabe von Archivalien aus den Beständen eines Archivs an ein anderes Archiv ist aber schon archivrechtlich nicht einfach, und zwar völlig unabhängig von den Interessen des kommerziellen Patrimonium Transcriptum Verlages.

    Wir sollten uns nicht über vereinzelte Lücken und Ausfälle zu sehr ärgern, sondern vielmehr über die sehr positiven Aussichten für Westfalen freuen, da nicht nur die kath. Kirchenbücher aus dem Bistumsarchiv Münster online frei einsehbar sein werden, sondern auch die Sterberegister aus dem Regierungsbezirk Münster (und im Anschluss daran aus dem Regierungsbezirk Arnsberg) und über FamilySearch die digitalisierten Kirchenbuchduplikate und Zivilstandsregister (1810 – 1814) aus den im PSA Detmold angefertigten Verfilmungen. Zudem erwägt auch das Erzbistumsarchiv Paderborn, das die dortigen Kirchenbücher nach Abschluss der Digitalisierungsarbeiten online frei einsehbar sein sollen, auch wenn die Details noch unklar sind.

    Also ich bin angesichts der sich bietenden Möglichkeiten für die heimische Ahnenforschung am Computer schwer begeistert.

    Viele Grüße
    Ralf

    Einen Kommentar schreiben:


  • theodorus
    antwortet
    Ja, war ungenau formuliert und bezog sich eigentlich auf NRW . Es leben aber ja nun mal nicht alle Katholiken nur in Teilen von Bayern .

    Was mich aber ärgert ist Folgendes:
    KB-Daten einzelner Orte, die dem Personenstandarchiv Rheinland vorliegen, kann man über den Patrimoniumverlag erwerben. Die sind aber nicht immer vollständig und enthalten keine KB, die nur den Bistumsarchiven vorliegen. Diese wiederum dürfen die Daten des PSA nicht veröffentlichen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Valentin1871
    Ein Gast antwortete
    Zitat von theodorus Beitrag anzeigen
    ich bin begeistert, dass ein Bistumsarchiv beginnt kath. KB zu veröffentlichen.
    Wahrscheinlich war das nur etwas ungenau formuliert. Falls nicht, dann sei darauf hingewiesen, dass seit mehreren Jahren kath. KB vom Bistum Passau und seit mehreren Monaten kath. KB vom Bistum Hildesheim und vom Bistum Magdeburg bei Matricula online verfügbar sind.

    Einen Kommentar schreiben:


  • theodorus
    antwortet
    Hallo zusammen,

    ich bin begeistert, dass ein Bistumsarchiv beginnt kath. KB zu veröffentlichen. Wenn ich dann aber z.B. wieder lese "Die Kirchenbücher 4 bis 17 die die Taufen von 1669 bis 1798, die Heiraten von 1603 bis 1799, die Sterbeeinträge von 1665 bis 1798 und Firmungen von 1711 umfassen, liegen im Personenstandsarchiv Rheinland und dürfen hier nicht gezeigt werden", wünschte ich mir niederländische Verhältnisse. Ein Paradies für Familienforscher und nicht diese Kleinstaaterei wie in Deutschland, in dem jeder Archivfürst sein eigenes Süppchen kocht .

    Gruß
    Theodorus

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ralf-I-vonderMark
    antwortet
    Hallo zusammen,

    nun ist es soweit! Die nächste Lieferung ist da!
    Bei MATRICULA sind jetzt die Digitalisate der Kirchenbücher der 15 Orte mit „G“ aus dem kath. Bistumsarchiv Münster online einsehbar!
    vgl. http://data.matricula-online.eu/de/d...land/muenster/

    Viele Grüße
    Ralf

    Einen Kommentar schreiben:


  • Franjo62
    antwortet
    Hallo,
    wenn die Möglichkeit noch besteht würde ich gerne die Daten übernehmen.
    Grüße Franjo

    Einen Kommentar schreiben:


  • Peter Riedl
    antwortet
    Zitat von Franjo62 Beitrag anzeigen
    Schade ist nur, wie in diesem Fall verdeutlicht, das bedeutend weniger Rückmeldungen auf weggezogene Personen zu den Vereinen kommen.
    Ich habe damals gesagt, dass ich ihnen auch Informationen über weggezogene Personen aus Neuenkirchen geben kann (von hunderten Personen). Aber da war kein Interesse da. Die machen also wirklich nur konkret Forschung für Neuenkirchen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Franjo62
    antwortet
    Zitat von Peter Riedl Beitrag anzeigen
    Geht mir genauso. Ich habe mehrere hundert Personen aus Neuenkirchen (Kreis Steinfurt) in meinem Stammbaum. Habe von einem dortigen Ahnenforschungsverein (die einen Stammbaum für den gesamten Ort erstellt haben) schon einige Informationen bekommen. Aber man kann sich vorstellen, was es kosten würde, da hunderte Dokumente beim Archiv anzufragen. Warte jetzt sehnsüchtig darauf, dass die Dokumente von Neuenkirchen veröffentlicht werden.
    Schade ist nur, wie in diesem Fall verdeutlicht, das bedeutend weniger Rückmeldungen auf weggezogene Personen zu den Vereinen kommen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Peter Riedl
    antwortet
    Zitat von Raring Beitrag anzeigen
    Ich habe durch meine Forschung bereits 425 direkte Vorfahren ausfindig gemacht, und sie kommen bisher zu 100% aus dem Bereich des Bistums Münster. Die Veröffentlichung der Kirchenbürcher ist also eine großartige neuigkeit für mich! Aber auch etwas ironisch, dass es am selben Tag geschah, an dem ich auch zum ersten mal (nach sechs Jahren Forschung) einen Platz im Bistumsarchiev reserviert habe.

    Vielen Dank für die Information!

    Mit freundlichen Grüßen
    Raringo
    Geht mir genauso. Ich habe mehrere hundert Personen aus Neuenkirchen (Kreis Steinfurt) in meinem Stammbaum. Habe von einem dortigen Ahnenforschungsverein (die einen Stammbaum für den gesamten Ort erstellt haben) schon einige Informationen bekommen. Aber man kann sich vorstellen, was es kosten würde, da hunderte Dokumente beim Archiv anzufragen. Warte jetzt sehnsüchtig darauf, dass die Dokumente von Neuenkirchen veröffentlicht werden.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Raring
    antwortet
    Ich habe durch meine Forschung bereits 425 direkte Vorfahren ausfindig gemacht, und sie kommen bisher zu 100% aus dem Bereich des Bistums Münster. Die Veröffentlichung der Kirchenbürcher ist also eine großartige neuigkeit für mich! Aber auch etwas ironisch, dass es am selben Tag geschah, an dem ich auch zum ersten mal (nach sechs Jahren Forschung) einen Platz im Bistumsarchiev reserviert habe.

    Vielen Dank für die Information!

    Mit freundlichen Grüßen
    Raringo

    Einen Kommentar schreiben:


  • Kath. Kirchenbücher aus dem Bistumsarchiv Münster online!

    Hallo zusammen,
    ab heute sind die ersten 72 digitalisierten kath. Kirchenbücher aus dem Bistumsarchiv Münster bei MATRICULA kostenfrei online einsehbar.

    Die Digitalisate dieser Orte/Kirchspiele (derzeit Ahlen bis Füchtorf) sind schon jetzt online einsehbar.
    vgl. die Bestandsliste: vgl. http://data.matricula-online.eu/de/d...land/muenster/

    Nun bleibt abzuwarten, wann die nächsten Kirchenbücher, beginnend mit Gemen eingespielt werden.

    Viel Spaß beim Forschen und Viele Grüße
    Ralf
Lädt...
X