Ich suche Vorfahren aus Kevelaer, Gietmans und Ertcamp oder in Gen Ertcamp.
Kann mir irgend jemand Angaben machen?
Mit freundlichen Grüßen
Gerda-MariaSchmitz, geb. Gietmann
Kath. Kirchenbücher aus dem Bistumsarchiv Münster online!
Einklappen
X
-
Kath. Kirchenbücher aus dem Bistumsarchiv Münster online!
Hallo
Klasse, und Warbeyen ist dabei
anika
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo zusammen,
bekanntlich wurden heute bei MATRICULA die ersten 12 Orte mit „W“, konkret mit „Wa“ aus dem Bistumsarchiv Münster online frei geschaltet.
vgl. http://data.matricula-online.eu/de/n...farren-online/
Das ist aber sicherlich positiv überraschend, weil nicht abgewartet wurde, bis die Digitalisate aller Orte mit „W“ in das System eingepflegt worden sind, sondern vielmehr schon jetzt etwas mehr als ein Drittel des „W“-Bestandes online gestellt wurde.
Ich meine, dass das eine sehr nutzerfreundliche und lobenswerte Entscheidung war.
Viele Grüße
Ralf
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo,
"Wa" ist klasse! Jetzt kann ich endlich in Wadersloh suchen!
LG,
Antje
die jetzt nur noch auf "Wu" wartet.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Kath. Kirchenbücher aus dem Bistumsarchiv Münster online!
Hallo
Nun wurde W online gestellt
anika
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo,
die Digitalisierung ist für mich ein Segen. Bin bis ca 1750 in Liesborn fündig geworden. Jetzt fehlt nur noch Wadersloh. Ich warte schon sehnsüchtig.
Gruß Nivi
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo zusammen,
als MATRICULA im Mai 2017 mit der Onlinestellung der etwa 3000 Kirchenbücher der Pfarreien des Bistums Münster begonnen hatte, waren diese schon vollständig digitalisiert. Offenbar nimmt der Import der Digitalisate auf die Server von MATRICULA eine erhebliche Zeit in Anspruch.
Zwar ist die Anzahl und der Umfang der Kirchenbücher für jeden Pfarrort unterschiedlich, so dass der Import der Kirchenbücher von drei „kleinen“ Pfarrorten voraussichtlich schneller durchgeführt werden kann als der Import der Kirchenbücher eines „großen“ Pfarrortes mit der Folge, dass zeitliche Prognosen von entsprechender Unsicherheit und Ungenauigkeit geprägt sind.
Da die Onlinestellung der Kirchenbücher der 21 Pfarreien mit „S“ erst nach nahezu 4 Monaten und der Kirchenbücher der 9 Pfarreien mit „V“ nach 1 ½ Monaten erfolgt ist und in der Auflistung der Pfarreien mit Depositalverträgen 31 Pfarreien mit „W“ aufgeführt sind sowie – abweichend von der Onlinestellung – 21 Pfarreien mit „S“ und 8 Pfarreien mit „V“ – kann die Importierung der Digitalisate der Pfarrorte mit „W“ durchaus auch mehr als 4 Monate oder gar 6 Monate andauern, so dass bis zur Onlinestellung leider noch viel Zeit vergehen dürfte.
Viele Grüße und bleiben wir geduldig
Ralf
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Kath. Kirchenbücher aus dem Bistumsarchiv Münster online!Heal ab GS 865
Man kann die Arbeit nur bewundern die dort derzeit vollbracht wird.Zitat von Ralf-I-vonderMark Beitrag anzeigenHallo zusammen,
heute wurden nach 1 ½ Monaten bei MATRICULA auch die 9 Orte mit „V“ aus dem Bistumsarchiv Münster online frei geschaltet.
vgl. http://data.matricula-online.eu/de/n...farren-online/
Aufgrund der Anzahl von etwa 20 Orten mit „W“ dürften diese dann aber – gemessen an der üblichen „Einspielzeit“ – erst im neuen Jahr, voraussichtlich Ende Februar oder sogar erst im März 2019 online frei geschaltet werden.
Viele Grüße
Ralf
anika
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo zusammen,
heute wurden nach 1 ½ Monaten bei MATRICULA auch die 9 Orte mit „V“ aus dem Bistumsarchiv Münster online frei geschaltet.
vgl. http://data.matricula-online.eu/de/n...farren-online/
Aufgrund der Anzahl von etwa 20 Orten mit „W“ dürften diese dann aber – gemessen an der üblichen „Einspielzeit“ – erst im neuen Jahr, voraussichtlich Ende Februar oder sogar erst im März 2019 online frei geschaltet werden.
Viele Grüße
Ralf
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo,
hier mal eine kleine Übersicht über den aktuellen Stand.
Aktuell sind bei Matricula unter „Bistum Münster“ 266 Orte gelistet, von denen bei 11 keine Kirchenbücher vorhanden sind. Bis auf Kleve, St. Mariä Himmelfahrt, wo die KBs verloren gegangen sind, handelt es sich dabei um die Orte mit dem „nicht abgegeben“-Hinweis.
Bei diesen zehn Orten handelt es sich um:
Anholt, Borth, Dingden, Elte, Flaesheim, Hohenholte, Kellen, Niedermörmter, Pfalzdorf und Rhede.
Nach einem Abgleich mit der Liste unter http://www.archive.nrw.de/kirchenarc...cher/index.php habe ich auch festgestellt, dass auf Matricula insgesamt 18 Orte gelistet sind, die dort nicht angegeben sind, darunter sieben der gerade aufgezählten Orte. Auf www.archive.nrw.de nicht genannt, auf Matricula jedoch mit Kirchenbüchern vorhanden, sind:
Ahaus (St. Mariä Himmelfahrt), Frasselt (Antonius Abt), Geldern (St. Maria Magdalena), Graes (St. Josef), Herten (St. Josef), Hörstel (St. Antonius von Padua), Marienfeld (St. Mariä Empfängnis), Meckinghoven (St. Dominikus), Münster (Herz Jesu), Nütterden (St. Antonius Abt) und Stenden (St. Thomas).
Dabei sind die KBs von Ahaus, Frasselt und Graes nachträglich hinzugefügt worden, d. h. in der jeweiligen Meldung auf Matricula sind diese Orte nicht genannt. Ahaus und Geldern ausgenommen beginnen die Kirchenbücher dieser Orte nicht vor 1800, in vier Fällen auch erst nach 1900, daher werden sie wohl noch in den Pfarreien gelegen haben. Ebenfalls nicht in den Meldungen erwähnt, also vermutl. auch nachträglich hinzugefügt, aber unter www.archive.nrw.de genannt, sind Oberlohberg und Telgte.
Der bekannte Hinweis, dass Kirchenbücher im Personenstandsarchiv Rheinland lagern und deshalb nicht gezeigt werden können, findet sich bei 23 Orten:
Aldekerk, Alpen, Altkalkar, Appeldorn, Asperden, Bimmen, Birten, Büderich, Donsbrüggen, Geldern, Goch, Griethausen, Issum, Kalkar, Keeken, Keppeln, Kervenheim, Kevelaer, Kleve (St. Mariä Himmelfahrt), Kranenburg, Nieukerk, Nordkirchen und Obermörmter.
Insgesamt wurden von 255 Orten nunmehr 5014 Kirchenbücher bisher zugänglich gemacht, davon z. B. allein 78 aus der Liebfrauen-Pfarre in Münster. In Emmerich (St. Martini) beginnen die KBs 1580, in Meckinghoven erst 1914.
Nico
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo zusammen,
im Hinblick auf die überraschende Ergänzung der Orte Dingden und Rhede aus dem Bistumsarchiv Münster bei MATRICULA und die Anmerkung „Die Pfarrgemeinde hat ihre Kirchenbücher noch nicht ans Bistumsarchiv abgegeben, sodass diese hier bislang nicht gezeigt werden können“, habe ich nach möglichen Erklärungen und Hintergründen gesucht.
Dabei habe ich diese interessante Liste von Pfarrorten gefunden mit dem Hinweis:
„Mit folgenden Pfarreien bestehen Depositalverträge, so dass sich die Pfarrarchive im Bistumsarchiv befinden.“
vgl. http://www.archive.nrw.de/kirchenarc...hive/index.php
Da Kirchenbücher grundsätzlich zum Bestand des Pfarrarchivs gehören existiert also eine rechtliche Grundlage, dass die noch fehlenden Kirchenbücher zur Digitalisierung an das Bistumsarchiv Münster abgegeben werden können. Die ergänzende Aufnahme der beiden Orte bei MATRICULA deutet m.E. darauf hin, dass auch schon entsprechende Vereinbarungen zur Vorbereitung der Digitalisierung und offenbar danach geplanten online Stellung getroffen wurden.
Aus der Auflistung der Orte kann überprüft werden, welche Pfarreien bei MATRICULA noch fehlen.
Daraus ergibt sich aber auch, dass in diesem Jahr sicherlich noch die online Stellung der Orte mit „V“ zu erwarten ist, dass aber angesichts der erheblichen Anzahl von 30 Pfarreien mit „W“ deren online Stellung erst in einigen Monaten erfolgen dürfte.
Viele Grüße
Ralf
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Kath. Kirchenbücher aus dem Bistumsarchiv Münster online!
HalloZitat von NVMini1009 Beitrag anzeigenHallo,
inzwischen wurden die Pfarren Rhede und Dingden hinzugefügt. Aber es sollte sich niemand zu früh freuen: Kirchenbücher wurden nicht hochgeladen.
Lediglich eine Seite mit den bei den anderen Pfarren verfügbaren Informationen und dem Hinweis:
Hoffen wir, dass das "noch" in diesem Satz eine Daseinsberechtigung hat...
Nico
EDIT: Da die Zahl der Orte von Deutschland von 769 auf 771 gestiegen ist, bin ich von nur zwei Orten ausgegangen. Allerdings sind mit dem gleichen Hinweis u. a. die Orte Anholt, Elte, Flaesheim, Hohenholte und Pfalzdorf sowie mit anderem Hinweis Kleve (KBs verlustig) neu aufgeführt. Ich bin nicht alle Orte durchgegangen, allerdings hatte ich auch das Gefühl, das manche Orte MIT KBs vorher nicht da waren. Da es aber keine für mich interessanten Orte betrifft, kann ich da nicht sicher sein.
Aus dem KB Hönnepel kann ich berichten das es ein KB gibt das schon um 1650 mit Taufen beginnt bei Matricula beginnen die KB erst nach 1700.
anika
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo,
inzwischen wurden die Pfarren Rhede und Dingden hinzugefügt. Aber es sollte sich niemand zu früh freuen: Kirchenbücher wurden nicht hochgeladen.
Lediglich eine Seite mit den bei den anderen Pfarren verfügbaren Informationen und dem Hinweis:
Hoffen wir, dass das "noch" in diesem Satz eine Daseinsberechtigung hat...Die Pfarrgemeinde hat ihre Kirchenbücher noch nicht ans Bistumsarchiv abgegeben, sodass diese hier bislang nicht gezeigt werden können.
Nico
EDIT: Da die Zahl der Orte von Deutschland von 769 auf 771 gestiegen ist, bin ich von nur zwei Orten ausgegangen. Allerdings sind mit dem gleichen Hinweis u. a. die Orte Anholt, Elte, Flaesheim, Hohenholte und Pfalzdorf sowie mit anderem Hinweis Kleve (KBs verlustig) neu aufgeführt. Ich bin nicht alle Orte durchgegangen, allerdings hatte ich auch das Gefühl, das manche Orte MIT KBs vorher nicht da waren. Da es aber keine für mich interessanten Orte betrifft, kann ich da nicht sicher sein.Zuletzt geändert von nav; 09.11.2018, 15:27.
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: