Hallo Ithilia,
beide Daten liegen in der Sperrfrist 80 Jahre/110 Jahre.
Berliner Standesämter 1874-1922 online
Einklappen
X
-
Hallo,
könnte mir vielleicht einer eine Hochzeit und eine Geburt heraussuchen?
Hochzeit:
Else Frida Emma Fuhrmann mit Hans Heinrich Christian Brunstein am 12.05.1938
und die Geburt von Else am 03.11.1911.
Vielen lieben Dank!!
Grüße
Ithilia
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Jüdische Datenbank
Hallo OliverS,
versuch Dich doch mal mit dem Bundesarchiv und dem Herrn Zimmermann in Kontakt zu setzen, vielleicht hast Du in seiner Datenbank Glück.
404 - Das Bundesarchiv online: Ihre zentrale Anlaufstelle für historische Dokumente, digitale Sammlungen und Informationen zur deutschen Geschichte. Besuchen Sie uns!
Gruß Dave
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von martina rohde Beitrag anzeigennur so nebenbei: Das krankenhaus der jüdischen gemeinde gehörte zum sta berlin 13a.
Martina
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von OliverS Beitrag anzeigenoder gab es andere jüdische Verzeichnisse in Berlin?
Nur so nebenbei: Das Krankenhaus der jüdischen Gemeinde gehörte zum StA Berlin 13a.
Martina
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ja auch ist der FN Ulrich jetzt kein seltener. Ich hänge grad an allen Zweigen fest ;( hoffe auf das neue Archiv das morgen online geht aus Bromberg dann komm ich einer vielleicht weiter.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von OliverS Beitrag anzeigenIch muss wohl warten bis 1906 online steht.
Martina
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ella Ullrich sollt es sein. Ich hab jetzt Ancestry und such mal ob ich dort ehen finde.
Danke
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von OliverS Beitrag anzeigenFinde ich die Einträge über die normale Suche bei Ancestry oder muss ich da wo besonders suchen?
Ich weiß nur geb. 1906 in Berlin (nur aus Erzählungen) und den Namen.
Die Dame ist dann spãter nach Schwerin a.d.Warthe gegangen.
Wo bzw welches StA in Berlin weiß ich nicht. Daher wäre eine Frage an euch zu gucken zu aufwändig zu suchen und ich wollte mal selbst gucken.
Habe Ancestry aber finde das noch nicht, danke für Hinweise.
Wenn man die Vornamen der Eltern nicht hat, dann kann man wie gesagt nur hoffen, dass der Nachname nicht allzu häufig ist, oder die Mutter ihren Namen (oder einen davon) weitergegeben hat.
Viele Grüße,
das Hexenkind
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Danke, beides aber negativ, bis auf den Nachnamen in der Datenbank aber das könnten wenn dann die Eltern bzw. Großelten sein zu denen ich noch keinen Bezug habe.
Ich muss wohl warten bis 1906 online steht.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Oliver,
Wenn Du nach juedischen Personen suchst ist das Berliner Tageblatt eine gute Quelle fuer Familienanzeigen.
Du kannst bei der European Library eine Volltextsuche machen und dann rechts unter 'newspapers' das Berliner Tageblatt anklicken.
Hast Du bei der Familiendatenbank Juden im nördlichen Teil des ehemaligen Deutschen Reiches schon nach Deinem Namen gesucht?
Liebe Gruesse
Rieke
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Mist, danke. Da hilft nur wartenoder gab es andere jüdische Verzeichnisse in Berlin?
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Moin Oliver,
die Geburtsregister Berlin auf Ancestry gehen nur von 1874-1899.
Heirats- und Sterberegister bis 1920.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Finde ich die Einträge über die normale Suche bei Ancestry oder muss ich da wo besonders suchen?
Ich weiß nur geb. 1906 in Berlin (nur aus Erzählungen) und den Namen.
Die Dame ist dann spãter nach Schwerin a.d.Warthe gegangen.
Wo bzw welches StA in Berlin weiß ich nicht. Daher wäre eine Frage an euch zu gucken zu aufwändig zu suchen und ich wollte mal selbst gucken.
Habe Ancestry aber finde das noch nicht, danke für Hinweise.Zuletzt geändert von OliverS; 31.05.2015, 22:00.
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: