Berliner Standesämter 1874-1922 online

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • osoblanco
    antwortet
    Zitat von Juergen Beitrag anzeigen
    Bei ancestry, sind ja leider nur die StA.-Register von Berlin so der Verstorbenen bis 1920 online, das wird vermutlich auch lange so bleiben.
    Ich hatte eigentlich gehofft, daß irgendwann in naher Zukunft auch für Berlin die Sterberegister bis 1950 eingestellt werden ... weißt du da mehr oder ist das eine reine Vermutung?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Juergen
    antwortet
    Hallo syltstrand,

    syltstrand 12.03.2016,
    Bei den Standesämtern XIIIa und XIIIb gibt es seit Ewigkeiten keine Fortschritte. Die wird man doch nicht vergessen haben...
    Wer weiß das schon, außer die entsprechenden verantwortlichen Mitarbeiter des Archiv.

    Ich habe ohnehin das Gefühl, dort werden schon lange keine weiteren Namens-Verzeichnisse
    online nachgereicht.

    Zumindest das, was ich mir online ansehen wollte, fehlt immer noch.
    So hätte ich auch ua. gern Verstorbene StA. 13b 1921. Nix is...
    --> http://www.landesarchiv-berlin.de/labsa/show/index.php

    Na ja, abwarten oder eben doch selbst ins LAB fahren, so man in Berlin
    wohnt, und es sich auch lohnt dann die 30 EURO Jahresgebühr zu zahlen.

    Bei ancestry, sind ja leider nur die StA.-Register von Berlin so der Verstorbenen bis 1920 online, das wird vermutlich auch lange so bleiben. 1874-1922 im Titel-Thread hier ist ja falsch.

    Frohe Ostern
    Juergen
    Zuletzt geändert von Juergen; 24.03.2016, 20:25.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hartyjuma
    antwortet
    Moin Seddin,

    dann hat sich ja das Problem von selbst gelöst. Mit der Sterbeurkunde hast Du ja auch den Sterbeort und somit sollte dort auch in der Regel die Bestattung gewesen sein.
    Weiterhin viel Erfolg und schöne Ostern.

    Viele Grüße

    Hartyjuma

    Einen Kommentar schreiben:


  • Seddin
    antwortet
    Hallo Hartyjiuma, du bist wie mann so schoen sagt ein Engel vielen dank bisher fuer deine Hilfe. Des weiterin habe ich nach dem Tod unserer Eltern von den Verwanten einen Umschlag bekommen , und rate mal was drinne ist ? genau ein photo von Paul Herman Gustav Schmidt und von seiner Frau Bertha geb. Leutner , nicht nur das sondern auch die Sterbeurkunden von beiden und in der Geburtsurkunde von vater steht sogar Kreis Zauch-Belzig include das stambuch von userer Familie --- Ich bin baff--- mein gott muss ich den erst nach dem Tod unserer Eltern alles herrausfinden.Und nicht nur das da sind noch mehr sachen aus Seddin . Aber wo ist das Grab von praktisch mein Urgrossvater und Mutter und dessen Eltern (unbekannt) im moment --suche auch nach denen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hartyjuma
    antwortet
    Hallo Seddin,

    Die Beelitzer Unterlagen sind im Kreisarchiv vor Ort, habe diese dort schon mehrfach duchsucht. Von Seddin kann ich es nicht mit Gewissheit sagen da ich diese noch nicht gebraucht habe. Ein Anruf im Archiv sollte Dir aber Klärung bringen, wie gesagt die Damen sind dort sehr nett und hilfsbereit.
    Soweit ich weiß sollten alle StA-Unterlagen(außerhalb der Sperrfristen) der Umgebung dem Kreisarchiv zugeführt werden. Wie weit die StA´s dem schon nach gekommen sind kann ich nicht sagen.
    Hier mal die Kontaktdaten des Kreisarchivs Bad Belzig:

    Landkreis Potsdam-Mittelmark
    FD Schul- und Gebäudemanagement
    Kreisarchiv
    Sitz:
    Papendorfer Weg 1
    14806 Bad Belzig
    Telefon:
    033841/91-176
    Telefax:
    033841/91-151
    E-Mail:
    FB5@potsdam-mittelmark.de
    Postanschrift:
    Postfach 1138
    14801 Bad Belzig

    Öffnungszeiten:
    Montag nach Vereinbarung
    Dienstag 09.00 bis 18.00 Uhr
    Mittwoch nach Vereinbarung
    Donnerstag 09.00 bis 15.30 Uhr
    Freitag nach Vereinbarung

    Viele Grüße

    Hartyjuma

    Einen Kommentar schreiben:


  • KaRos
    antwortet
    Das bedeutet, dass diese Unterlagen, die ja ursprünglich vom Standesamt Seddin erstellt worden sind, nun dort im Archiv sind. Und Seddin wiederum ist wohl der Stadt Beelitz zugeordnet.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Seddin
    antwortet
    Hi , ich habe ein pdf gefunden wo so wie ich es herrauslessen kann das die Stadt Beelitz zustaendigt ist, wuerdesst du bitte mal reinschauen, es wird immer komplizierter: ----Übersicht der Personenstandsunterlagen im Kreisarchiv Potsdam-Mittelmark----http://www.potsdam-mittelmark.de/fileadmin/Redakteure/PDF/Formulare_Fachbereiche/FB_Verwaltungsleitung/Kreisarchiv/UEbersicht_StA.pdf -- den dort steht das Standesamt Seddin bei Geburten von 1874 bis 1900, bei Ehebucher von 1874 bis 1928 und Sterbebucher von 1874 bis 1964 zustaendig sind. Und das Pdf ist vom 10.3.2016 Lg Seddin

    Einen Kommentar schreiben:


  • Seddin
    antwortet
    Vielen Dank Hartyjuma, fuer deine Hilfe. ich hatte das Standesamt in Seddin (Frau Hirsch) angeschrieben und Sie erklaerte mir das keinerlei informationen oder Graeber ihr vorliegen - naja wie auch immer - aber irgendwo muessen ja Informationen da sein, nur die frage ist --- Wo ---. Werde mich mit dem kreisarchiev Bad Belzig in verbindung setzten und sehen was rauskommt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hartyjuma
    antwortet
    StA-Unterlagen Seddin

    Hallo Seddin,

    Seddin gehörte zum Kreis Zauch-Belzig.
    Die Standesamtunterlagen von Seddin sollten im Kreisarchiv Bad Belzig,
    Papendorfer Weg 1 liegen.
    Übrigens ein sehr nettes Team vor Ort.

    Viele Grüße

    Hartyjuma

    Einen Kommentar schreiben:


  • KaRos
    antwortet
    Hallo Seddin,

    Seddin gehört ja nicht zu Berlin (sondern zu Brandenburg), deswegen sind die Standesamtunterlagen nicht bei Ancestry online. Bei Ancestry gibt es allerdings Kirchenbücher aus Seddin aber nur für den Zeitraum 1816 bis 1874.
    Die Unterlagen liegen wahrscheinlich im Archiv, ich weiß aber nicht, welches für Seddin zuständig ist.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Seddin
    antwortet
    Ich haette da noch eine bitte, besteht die moeglichkeit das Sie eventuell noch einmal nachschauen koennten ob sie etwas ueber die Adoptive Eltern meines Vaters was finden. ich suche ebenfalls nach Paul Herman Gustav Schmidt geb. 1894 Seddin und gest. 02.Jan 1944 ebenfalls in Seddin.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Seddin
    antwortet
    Vielen Dank fuer deine Hilfe ,und ja ich weis genau wo Sie gewohnt haben denn ich habe noch Bilder wo ich mit drauf bin in der Bernauer Str. 90. Ich besitze jede menge Bilder von meiner (wir sagten immer TickTack Oma) und ein paar Bilder von meinem Opa. Ich erinnere mich noch an den (gekauft hatten sie ihn als zwergpuddel) aber als er ausgewachsen war war es ein pferd und hiess "Daisy" die holte immer vom Kaiser/Tegelmann die BZ fuer mein Opa. aber wie gesagt ich war sehr klein als er starb. Bin fuer jede Hilfe sehr sehr dankbar. Lg Seddin

    Einen Kommentar schreiben:


  • KaRos
    antwortet
    Hallo Seddin,

    die Unterlagen sind nicht bei Ancestry. Geburten gibt es dort nur bis 1899.
    Geburtenregister haben eine Schutzfrist von 110 Jahren (Sterbefälle 30 Jahre, Heiraten 80 Jahre). In dieser Zeit kannst du als direkter Nachfahre die Sachen vom Standesamt bekommen. Dazu solltest du idealerweise das passende Standesamt kennen. Vielleicht weißt du ja noch, wo deine Großeltern zuletzt gewohnt haben und kannst dann erstmal einen Auszug aus dem Sterberegister beantragen, dort steht meist ein Hinweis zum Geburtenregistereintrag, falls du nicht genau weißst, wo dein Opa geboren ist.
    In Berlin lassen sich Personenstandsunterlagen innerhalb der Schutzfrist online bestellen:


    Du könntest auch erstmal bei deiner Oma anfangen und einen Auszug aus dem Geburtenregister von Caputh erfragen (heute StA Schwielowsee?).

    Ansonsten hier mal weiterlesen für weitere Tipps am Anfang:
    So beginne ich meine Familienforschung (http://forum.ahnenforschung.net/showthread.php?t=36) Fragen und Anmerkungen zu "So beginne ich meine Familienforschung" (http://forum.ahnenforschung.net/showthread.php?t=28437)

    Einen Kommentar schreiben:


  • Seddin
    antwortet
    Hallo Ich suche nach meiner Mutters (mein Opa und Oma) Ernst Gustav Deschner geb. 08/12/1917, ich war noch zu klein wenn er verstarb heute bin ich 57 ,,,
    und meine Oma war Gertrud Frida Deschner geb. Müller geb. 10/04/1917 in Caputh und
    + 25/08/1994 Berlin könnte jemand so lieb sein und mal jemannd für mich in ancestry nachschauen. Leider koennen mir meine Eltern ebenfalls beide verstorben nicht mehr helfen. Gruss Seddin

    Einen Kommentar schreiben:


  • syltstrand
    antwortet
    Bei den Standesämtern XIIIa und XIIIb gibt es seit Ewigkeiten keine Fortschritte. Die wird man doch nicht vergessen haben...

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X