Berliner Standesämter 1874-1922 online

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Ute69
    antwortet
    Maria Dobritter Sterbeurkunde

    HAllo Liebe Mitforscher,

    ICh habe jetzt die Urkunde von Obiger Maria Große geb Dobritter im Standesamt Britz gefunden. Ich hätte im Leben da nie gesucht.


    Liebe Grüße Ute

    Einen Kommentar schreiben:


  • Martina Rohde
    antwortet
    Zitat von Tobias78 Beitrag anzeigen
    ...Gustav Erich Mielke 29.05.1902 in Berlin ....
    Geburtenbücher sind nur bis 1899 online.
    Die Urkunde 1902 kannst du im Landesarchiv Berlin bekommen. Dazu mußt du aber das Standesamt und wenn möglich auch die Urkundennummer wissen. "Berlin" reicht da nicht.
    Die Namensregister bis 1903 sind online durchsuchbar. http://www.content.landesarchiv-berl...show/index.php

    Martina

    Einen Kommentar schreiben:


  • Tobias78
    antwortet
    Guten Tag ich suche grad die Geburtsdaten zu dem Großvater meiner Frau Gustav Erich Mielke 29.05.1902 in Berlin geboren vielleicht ist da ja was zu finden bin grad Ratlos da ich auf der Lienie nicht weiterkomme grad wegen seiner Eltern, Danke schonmal im vorraus.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Heinz Dietrich
    antwortet
    Hallo Kasstor.
    Sie lebten damals (vor seinem Ableben) schon viele Jahre getrennt.
    Das Einwohnermeldeamt Bad Kreuznach ist nun meine nächste Anlaufstelle.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Kasstor
    antwortet
    Zitat von Heinz Dietrich Beitrag anzeigen
    Ihrer Aussage nach lebte sie einige Zeit (?) mit Ehemann, Erwin von Pawinski und gemeinsamen Kind (?) in Paris und kam anschl. wieder alleine in ihre Heimat nach Bad Kreuznach zurück. Ihr Kind verstarb während ihres Aufenthaltes in Paris.
    Die Ehe wurde durch den 1943 in Paris durchs Kriegseinwirkung erfolgten Tod des Ehegatten aufgelöst. Sie lebten getrennt. Wo der Sterbefall beurkundet ist, war ihr (Eidesstattl. Vers. 1984) nicht bekannt.
    Also ganz genau ist zumindest eine Angabe nicht, wenn man den Angaben zum Stand der Daten im Adressbuch Bad Kreuznach 1943 glauben darf. Da wird nämlich der 1.12.1942 als Stichtag angegeben und eine Pawinski, v., Elisab., ist da schon in der Klapperg. 12 als Witwe und Haushälterin gelistet. Ist denn schon das Einwohnermeldeamt bzw das Stadtarchiv Bad Kreuznach kontaktiert worden, seit wann sie da wieder gemeldet war?


    Frdl. Grüße

    Thomas
    Zuletzt geändert von Kasstor; 07.03.2018, 20:24.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Martina Rohde
    antwortet
    Wurde schon mal im Standesamt Berlin I (Auslandsstandesamt) nachgefragt?
    Falls sie vor 1913 schon in Paris lebten könnte eine Heirat auch dort, als von im Ausland lebenden Deutschen, eingetragen sein.
    Aber sie war 1913 gerade einmal 20, vielleicht doch eher unwahrscheinich.

    Martina

    Einen Kommentar schreiben:


  • Heinz Dietrich
    antwortet
    Lt. Taufbescheinigung heißen die Eltern meiner Großtante Jakob und Margaretha Mayer, geb Kadisch

    Einen Kommentar schreiben:


  • Kasstor
    antwortet
    Und - letzte Frage meinerseits:

    Wie hießen die Eltern der Elisabetha?

    Frdl. Grüße

    Thomas

    Einen Kommentar schreiben:


  • Heinz Dietrich
    antwortet
    Ihrer Aussage nach lebte sie einige Zeit (?) mit Ehemann, Erwin von Pawinski und gemeinsamen Kind (?) in Paris und kam anschl. wieder alleine in ihre Heimat nach Bad Kreuznach zurück. Ihr Kind verstarb während ihres Aufenthaltes in Paris.
    Die Ehe wurde durch den 1943 in Paris durchs Kriegseinwirkung erfolgten Tod des Ehegatten aufgelöst. Sie lebten getrennt. Wo der Sterbefall beurkundet ist, war ihr (Eidesstattl. Vers. 1984) nicht bekannt.
    Die Sterbeurkunde von 1986 bietet keine weiteren Erkenntnisse.

    Vielen Dank für diese tolle Beteiligung
    Ihr
    Heinz Dietrich

    Einen Kommentar schreiben:


  • tempelritter
    antwortet
    Hallo Heinz Dietrich,
    ein Standesamt Marienburger Straße hat es nicht gegeben.
    Eine Marienburger Straße befindet sich in Prenzlauer Berg,
    eine weitere - heute Düsseldorfer Straße - in Wilmersdorf.
    In den Namensregistern von Deutsch-Wilmersdorf ist keine Heirat zu finden.
    Ein Blick in das Adressbuch von Berlin 1913 zeigt alle damaligen Standesämter.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Martina Rohde
    antwortet
    Liegen denn die Geburts- und Sterbeeukunde der Frau mit allen Beiakten vor?

    Viele Grüße
    Martina

    Einen Kommentar schreiben:


  • Kasstor
    antwortet
    Wo hat denn die Dame gelebt?
    Der Name "von Pawinski" ist ja so nicht weiter feststellbar.

    Frdl. Grüße

    Thomas

    Einen Kommentar schreiben:


  • Heinz Dietrich
    antwortet
    Hallo Martina Rohde,

    ich hatte bereits erwähnt, das über Eheschließung und Tod des Ehemannes-außer der eidesstattlichen Versicherung von Elisabetha von Pawinski- keine amtlichen Belege vorliegen.

    Vielen Dank für die tolle Mitarbeit

    Heinz Dietrich

    Einen Kommentar schreiben:


  • Martina Rohde
    antwortet
    Die Elisabeth Mayer wird nicht mehr leben. Steht keine Beischreibung auf ihrer Geburtsurkunde? Was steht in ihrer Sterbeurkunde?

    Martina

    Einen Kommentar schreiben:


  • Martina Rohde
    antwortet
    Woher kommt die Angabe zur Ehe?

    Ich finde kein Standesamt das in der Marienburger Str. saß. Die Straße selbst gehört zum Standesamt 8, welches aber in der Georgenkirchstr. saß.
    Da die Heiraten bis 1920 alle online bei ancestry sind sollte die Ehe dort erscheinen, ich finde sie aber nicht.
    Stichprobenartig im Berliner Adreßbuch kommt der Name auch nicht vor.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X