Berliner Standesämter 1874-1922 online

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Ute69
    antwortet
    HAllo Renate,

    Danke für das Angebot.Rieke hat mir schon geholfen .Leider kein Treffer.

    Vielen lieben DAnk

    Ute

    Einen Kommentar schreiben:


  • renatehelene
    antwortet
    Guten Abend,

    wenn sich noch niemand bei Dir gemeldet hat dann schreib' mir eine PN
    mit Deiner email Anschrift und ich sende Dir die Urkunde.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ute69
    antwortet
    Hallo zusammen,

    Ich bin im Rahmen meiner Familienforschung in Berliner Heiratsregister auf eine Person gestoßen wo mich die Heiratsurkunde interessiert.

    Johanna Margarethe Elisabeth Breetsch oo Fahl

    Wäre jemand so nett und würde mir die Urkunde zukommen lassen ?


    Dankbare Grüße Ute

    Einen Kommentar schreiben:


  • wolf44
    antwortet
    bitte löschen
    Zuletzt geändert von wolf44; 15.04.2015, 18:22.

    Einen Kommentar schreiben:


  • schmeisdorf
    antwortet
    Tütz ist leider auch sehr bescheiden....
    Danke für Eure Hilfen.
    Berlin ist für mich noch nicht abgehakt.
    Reinhard

    Einen Kommentar schreiben:


  • jacq
    antwortet
    Moin Reinhard,

    für Deutsch Krone sieht es wahrlich sehr schlecht aus.

    Ich kann dir leider nicht sagen, ob noch Sammelakten zu den Heiratsregistern des bei der Heirat zuständig gewesenen Berliner Standesamtes existieren.
    Eine Anfrage ist es allemal wert - mit etwas Glück könnte man so noch an den Taufschein deiner Urgroßmutter kommen.

    Nächster Ansatzpunkt wäre die Suche nach dem Sterbefall deiner Ururgroßmutter, der später verehelichten Messerschmidt, zum Zeitpunkt der Heirat ihrer Tochter wohnhaft in Marthe. Zuständiges Standesamt wäre hier: Tütz (Tuczno).

    Viel Erfolg bei der weiteren Suche.

    Einen Kommentar schreiben:


  • schmeisdorf
    antwortet
    Hallo melanie_berlin,
    danke für Deine Mitteilungen. Die Heiratsurkunde meiner Urgroßeltern habe ich gefunden.
    Ich werde wohl warten müssen...
    Weißt Du, wie an weitere Daten meiner Urgroßmutter Auguste Faust aus Dt. Krone (s.Eintrag) komme ? M.W. sind die Daten nicht mehr vorhanden...
    Reinhard

    Einen Kommentar schreiben:


  • Melanie_Berlin
    antwortet
    Ich denke, dass du tatsächlich auf die Geburtsurkunden von Mitte warten musst. Die Eltern lebten im Juli 1891 in der Elsässer Straße (heute Torstraße) und Bergstraße. Beides Straßen, die zum Standesamt 10 (Rosenthaler Vorstadt) oder 11 (Oranienburger Vorstadt) gehört haben mussten. Und die beiden fehlen u.a. bei ancestry noch.
    Zuletzt geändert von Melanie_Berlin; 14.04.2015, 13:02.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Melanie_Berlin
    antwortet
    Hallo Reinhard,

    Die Eheurkunde der Eltern von Therese Lieske hast du?

    Einen Kommentar schreiben:


  • schmeisdorf
    antwortet
    Hallo @jacq
    hallo @Herbstkind93,
    danke für Eure Mitteilungen.
    Einen Fehler habe ich gemacht. Ich suche den Geburtseintrag von
    Therese Babette Margarethe Lieske (*1891), verh. Klose (1913).
    Wenn natürlich Lichtenberg noch nicht indiziert ist....
    warte ich weiter. Habe ja genug andere Baustellen...
    Reinhard

    Einen Kommentar schreiben:


  • Herbstkind93
    antwortet
    Hallo Reinhard,

    die alten StÄ (Geburten) die heute zum StA Mitte gehören, sind leider noch nicht bei Ancestry.
    Wir müssen uns noch gedulden, ich schätze da laufen zur Zeit die Indexierungen.

    LG
    Herbstkind
    Zuletzt geändert von Herbstkind93; 09.04.2015, 13:47.

    Einen Kommentar schreiben:


  • jacq
    antwortet
    Moin Reinhard,

    wie sind ggf. die weiteren Vornamen deiner Oma? Wie heissen ihre Eltern?

    Einen Kommentar schreiben:


  • schmeisdorf
    antwortet
    Hallo Berlin-Forscher,
    mich interessiert warum es nur ausgewählte Urkunden bei ancestry gibt und ob jemand weiß, nach welchen Gesichtspunkten ausgesucht wurde.
    Ich finde die Geburtsurkunde meiner Oma Margarethe Klose in Berlin nicht (1891), während die Hochzeit verzeichnet ist (1913).
    Von ihren Geschwistern finde ich nur diejenigen, die auch in Berlin verstorben sind, während die Weggezogenen nicht auftauchen (ist dies vielleicht ein Auswahlkriterium ?). Kann mir jemand eine Auskunft geben ?
    Danke.
    Reinhard

    Einen Kommentar schreiben:


  • Juergen
    antwortet
    O.K. brauchst nicht antworten, Vinzenta,

    es geht ja wohl um folgende Person die Du suchst:

    Zitat: http://webcache.googleusercontent.co...hl=de&&ct=clnk
    "Kennt jemand eine Liste mit Kinderheimen in Berlin, bzw. ein Verzeichnis in dem diese Kinder vermerkt sind? Ich suche Informationen zu Kurt Pechmann geb. 12.1.1908 in Berlin und aufgewachsen im Kinderheim. Er soll eine Halbschwester gehabt haben, somit ist er zumindest kein Vollwaise!
    Ich muss sagen, da es so viele Standesämter in Berlin gibt hab ich etwas Sorge und habe mich noch nicht getraut mal anzufragen.
    Also vllt. könnt ihr mir vorher schon helfen!

    Und dann habe ich noch eine spekulative Frage. Mein Uropa hat mit 25 Jahren (1933) im Südosten Pommerns geheiratet. Welche Gründe könnte es für die weite "Reise" geben? Ich weiß nur, dass er später zum Ende des Kriegs wohl gedient hat/gefangen war,über vorher ist mir nichts bekannt!"

    Wird wohl noch der aktuelle Stand sein, nehme ich mal an.

    Wenn er wirklich in Berlin geboren wurde, müssten dessen Eltern früh nach 1908 in Berlin?
    verstorben sein.

    Na ja, nicht einfach würde ich sagen, wenn nicht bekannt ist in welchem StA. in Berlin die Geburt 1908 registriert wurde.


    Juergen
    Zuletzt geändert von Juergen; 05.04.2015, 21:05.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Juergen
    antwortet
    Hallo vinzenta,

    wo hat der Kurt Richard Ernst Pechmann * 12.01.1908 Berlin-Brandenburg mutmasslich
    geheiratet und wann, in Berlin Neukölln?

    Hier gibt es Register-Bände der Heiraten aus Neukölln (Rixdorf) allerdings nur bis 1933 online.
    --> http://landesarchiv-berlin.de/labsa/show/index.php ---> Standesamt Rixdorf I /Neukölln I

    Wird vermutlich nicht drin stehen, kann aber 1933 war er c.a. 25 Jahre alt.

    Im Eintrag der Heirat, steht mindestens in welchem Standesamt derjenige zur Geburt registriert wurde.
    Eigentlich steht dies auch in der Sterbeurkunde z.b. als Kürzel.

    Siehe auch hier:
    --> http://www.landesarchiv-berlin.de/lab-neu/03_10.htm

    Sterbebücher:
    Zitat "ab 1958 (BRD/ Berlin- West) Noch keine Überlieferung im Landesarchiv Berlin Noch keine Überlieferung im Landesarchiv Berlin
    Ohne Todesursache; mit Hinweis auf Geburtseintrag, Familienbuchführung (mit Angabe des Familiennamens/ Mädchennamens der Eltern der/des Verstorbenen), Ort und Jahr sowie beurkundendes Standesamt der Eheschließung der/des Verstorbenen
    ab Mitte 1957 (DDR/ Berlin-Ost) Noch keine Überlieferung im Landesarchiv Berlin Noch keine Überlieferung im Landesarchiv Berlin
    Ohne Angabe von Religion und Beruf; ohne Angabe der Todesursache; mit Hinweis auf Geburtseintrag und Eheschließungseintrag der/des Verstorbenen. Als Anzeigende werden mit den Jahren nur noch Ämter oder Einrichtungen registriert.
    ab Ende 1968 (DDR/ Berlin-Ost) Noch keine Überlieferung im Landesarchiv Berlin Noch keine Überlieferung im Landesarchiv Berlin
    Wie oben, ohne Angabe des Anzeigenden."

    Gruß Juergen
    Zuletzt geändert von Juergen; 05.04.2015, 19:32.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X