Fotowünsche Berlin - Wer braucht Fotos von Berliner Grabstellen, Kirchen, Häuser?

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • vi0
    antwortet
    Entschuldige bitte!

    Hallo Joanna,
    ich habe Vorfahren in Polen, ich habe dort keine Fotos aufgenommen.
    Die Projektleitung werde ich die Tage auf jeden Fall mal anschreiben.

    Gruß, Maik

    Einen Kommentar schreiben:


  • Joanna
    Ein Gast antwortete
    Zitat von vi0 Beitrag anzeigen
    Hallo Johanna!

    Polnische Friedhöfe sind auch für mich sehr interessant.
    Ich selbst kann einige kleinere beisteuern. Mal die Projektleitung anschreiben.

    Gruß, Maik
    Hallo Maik,

    für die Friedhöfe in Deutschland solltest Du die Projektleitung in dem von mir genannten Link anschreiben.

    In welcher Gegend Polens liegen denn die Friedhöfe, die Du aufgenommen hast?

    Gruß Joanna (kein Schreibfehler, der Name schreibt sich ohne h)

    Einen Kommentar schreiben:


  • vi0
    antwortet
    Zitat von Joanna Beitrag anzeigen
    Hallo,

    dann setze Dich doch mit der Projektleitung in Verbindung. Die werden sich über die von Dir fotografierten Grabsteine bestimmt freuen. Und dann gibt es auch mehr Fotos von Berliner Friedhöfen.

    Ich habe eine Reihe von Polnischen Friedhöfen fotografiert und sie einem Projekt zur Verfügung gestellt. So kann man sich auch beteiligen.

    Gruß Joanna
    Hallo Johanna!

    Polnische Friedhöfe sind auch für mich sehr interessant.
    Ich selbst kann einige kleinere beisteuern. Mal die Projektleitung anschreiben.

    Gruß, Maik

    Einen Kommentar schreiben:


  • Klingerswalde39_44
    Ein Gast antwortete
    Hallo,
    fotografieren und dem Projekt zur Verfügung stellen ...so einfach ist es dann doch nicht. Hier die gesetzlichen Grundlagen und Vorgaben der Projektorganisation.

    Zitat von Anna Sara Weingart Beitrag anzeigen
    Hallo,
    ich würde nicht wollen, dass ein Grab meiner Angehörigen im Internet präsentiert würde.
    Gruss
    Zitat:
    Daten auf Grabsteinen unterfallen nicht den einschlägigen datenschutzrechtlichen Bestimmungen, weil Datenschutzgesetze nur auf lebende Personen Anwendung finden. Soweit durch die jeweilige Benutzungordnung keine anderweitigen Bestimmungen getroffen wurden, besteht auf Friedhöfen auch kein Fotografierverbot. Gleiches gilt für die Grabstellen und/oder die Grabsteine. Lesen Sie die entsprechende Friedhofsordnung, um festzustellen, ob das gemeinnützige/ehrenamtliche Fotografieren erlaubt ist.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Joanna
    Ein Gast antwortete
    Zitat von vi0 Beitrag anzeigen
    Das Projekt kenne ich ja längst, allerdings ist es "nicht so ganz flächendeckend" mit Berlin (leider).
    Lebt das Projekt den eigentlich noch?
    Hallo,

    dann setze Dich doch mit der Projektleitung in Verbindung. Die werden sich über die von Dir fotografierten Grabsteine bestimmt freuen. Und dann gibt es auch mehr Fotos von Berliner Friedhöfen.

    Ich habe eine Reihe von Polnischen Friedhöfen fotografiert und sie einem Projekt zur Verfügung gestellt. So kann man sich auch beteiligen.

    Gruß Joanna

    Einen Kommentar schreiben:


  • vi0
    antwortet
    Zitat von jacq Beitrag anzeigen
    Moin,

    alles schonmal angedacht worden und teilweise am laufen.
    http://grabsteine.genealogy.net/
    Das Projekt kenne ich ja längst, allerdings ist es "nicht so ganz flächendeckend" mit Berlin (leider).
    Lebt das Projekt den eigentlich noch?

    Und es sind ja nicht nur die eigenen Angehörigen die dann im Internet auftauchen, sondern vielleicht auch (z.B.) meine Nachfahren. Ich finde es schade das wir teilweise so verschwenderisch (Kundenkarte, FaceBook, WhatsApp, GratisXYZ) mit unseren Daten umgehen und dann an Stellen wo es wichtiger wäre für die Nachwelt oder andere, auf jedes Wort zu achten.
    Bei findagrave ist das anders. Da sind die User stolz auf ihre Vorfahren und finden so, oft auch weit entfernte Verwandte. Aber nungut, jedem das seine.

    Einen Kommentar schreiben:


  • jacq
    antwortet
    Zitat von vi0 Beitrag anzeigen
    Mal so ne kleine Frage... könnte man nicht ein Projekt starten wo alle Friedhöfe mit allen Gräbern in Berlin abfotografiert werden würden? Ich meine, die Macht der Gemeinschaft, plus eine unvorstellbare Menge an Daten für Ahnenforscher, das wäre doch was?
    Ein paar ambitionierte Knipser und schon kanns losgehen.
    Moin,

    alles schonmal angedacht worden und teilweise am laufen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Anna Sara Weingart
    antwortet
    Zitat von vi0 Beitrag anzeigen
    Mal so ne kleine Frage... könnte man nicht ein Projekt starten wo alle Friedhöfe mit allen Gräbern in Berlin abfotografiert werden würden? Ich meine, die Macht der Gemeinschaft, plus eine unvorstellbare Menge an Daten für Ahnenforscher, das wäre doch was?
    Ein paar ambitionierte Knipser und schon kanns losgehen.
    Hallo,
    ich würde nicht wollen, dass ein Grab meiner Angehörigen im Internet präsentiert würde.
    Gruss

    Einen Kommentar schreiben:


  • vi0
    antwortet
    Mal so ne kleine Frage... könnte man nicht ein Projekt starten wo alle Friedhöfe mit allen Gräbern in Berlin abfotografiert werden würden? Ich meine, die Macht der Gemeinschaft, plus eine unvorstellbare Menge an Daten für Ahnenforscher, das wäre doch was?
    Ein paar ambitionierte Knipser und schon kanns losgehen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Inge G
    antwortet
    Wer braucht Fotos von Berliner Grabstellen, Kirchen, Häuser?

    Hallo an Alle,

    Danke für die Anregungen. Da kommt ja Freude auf. Wenn ich irgendwann mal weitergekommen bin, werde ich davon berichten. Ja, und Fotos vom "Alten Mathäus-Kirchhof" werde ich mir anschauen :-). Vielleicht komme ich ja demnächst auch mal in diese Gegend bei meinem bevorstehenden kurzen Berlin-Besuch. Lieben Gruß Inge G

    Einen Kommentar schreiben:


  • Asphaltblume
    antwortet
    Oh ja, da hat Melanie völlig recht, so ist in Berlin ein richtiger "Friedhofsgürtel" entstanden, als am Ende des 18. Jahrhunderts herum und im 19. die meisten Kirchengemeinden ihre Friedhöfe vor die Stadttore verlegten.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Melanie_Berlin
    antwortet
    Zitat von Inge G Beitrag anzeigen
    Da schließe ich mich doch gleich an, bezweifel aber, dass die Gräber noch existieren (sie wären über 30 und 40 Jahre alt), und zwar in Berlin Pankow. Das könnte also nur ein Zufallsfund sein. Dafür habe ich zu wenige Angaben. Soviel ich weiß, gibt es in Pankow zwei Friedhöfe. Ich habe bereits an das Friedhofsamt geschrieben, bin ja gespannt, ob ich überhaupt eine Antwort bekomme. Ich suche die Gräber von Hildegard Gruse und Sohn Jochen Gruse, ev. Da weiß ich noch nicht einmal, ob sie an der gleichen Stelle beerdigt wurden. Sie war knapp über 60, als sie starb und er wurde nur ca. 45. Aber manchmal macht es ja bei einem Namen Klick. Und ich weiß, dass meine Tante zuletzt Kavalierstraße gewohnt hat. Was aber bei der Suche wohl unerheblich ist. Die Jahreszahlen wären wichtiger, wenn ich an die Friedhofsverwaltung denke.
    Hier habe ich noch eine andere Frage. In Berlin Schöneberg gibt es einen alten Kirchhof, der sehr sehenswert sein soll. Zwei, drei Fotos habe ich im Internet gesehen. Er ist wohl früher nach ital. Muster entstanden. Gibt es hier vielleicht noch andere Bilder dazu?
    Lieben Gruß Inge G
    Zu Pankow: Wenn man nach Gemeinden plus städtische Friedhöfe geht, dann noch mehr. Kirchgemeinde aus dem Stadtinnern hatten ihre Friedhöfe außerhalb der Stadt (heute natürlich alles in Berlin). Der größte mir bekannte Friedhof ist am Bürgerpark.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Asphaltblume
    antwortet
    Friedhof in Schöneberg

    Ich nehme an, du meinst den Alten St.-Matthäus-Kirchhof? Wenn du den Namen mit einer Suchmaschine suchst, wirst du eine ganze Menge Bilder von diesem Friedhof finden.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Inge G
    antwortet
    Wer braucht Fotos von Berliner Grabstellen, Kirchen, Häuser?

    Da schließe ich mich doch gleich an, bezweifel aber, dass die Gräber noch existieren (sie wären über 30 und 40 Jahre alt), und zwar in Berlin Pankow. Das könnte also nur ein Zufallsfund sein. Dafür habe ich zu wenige Angaben. Soviel ich weiß, gibt es in Pankow zwei Friedhöfe. Ich habe bereits an das Friedhofsamt geschrieben, bin ja gespannt, ob ich überhaupt eine Antwort bekomme. Ich suche die Gräber von Hildegard Gruse und Sohn Jochen Gruse, ev. Da weiß ich noch nicht einmal, ob sie an der gleichen Stelle beerdigt wurden. Sie war knapp über 60, als sie starb und er wurde nur ca. 45. Aber manchmal macht es ja bei einem Namen Klick. Und ich weiß, dass meine Tante zuletzt Kavalierstraße gewohnt hat. Was aber bei der Suche wohl unerheblich ist. Die Jahreszahlen wären wichtiger, wenn ich an die Friedhofsverwaltung denke.
    Hier habe ich noch eine andere Frage. In Berlin Schöneberg gibt es einen alten Kirchhof, der sehr sehenswert sein soll. Zwei, drei Fotos habe ich im Internet gesehen. Er ist wohl früher nach ital. Muster entstanden. Gibt es hier vielleicht noch andere Bilder dazu?
    Lieben Gruß Inge G

    Einen Kommentar schreiben:


  • Asphaltblume
    antwortet
    Zitat von Minna23 Beitrag anzeigen
    Hallo Michael,

    es ist zwar schon etwas her, dass du dich für Fotos angeboten hast, aber ich probier es einfach mal.
    Ich hätte gerne ein Bild von dem Haus in der Alvenslebenstr. 4, dass müsste Berlin- Schöneberg sein. In dem Haus rechts vom Haupteingang hatte mein Ururgroßvater einen Obstladen und das Haus hat den Krieg überstanden und steht unter Denkmalschutz.

    Würde mich riesig über Fotos freuen.

    Liebe Grüße
    Alexandra
    Hallo Alexandra,

    das Foto hier kennst du schon?


    LG Asphaltblume

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X