Fotowünsche Berlin - Wer braucht Fotos von Berliner Grabstellen, Kirchen, Häuser?

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Melanie_Berlin
    antwortet
    Zitat von Bones91 Beitrag anzeigen
    Im KB steht allerdings letzte Wohnadresse Briesestr.8
    seltsam .

    Liebe Grüße
    Eine Briesestraße gibt es in Bergfelde. Das gehört als Ortsteil heute zu Hohen Neuendorf.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bones91
    antwortet
    Zitat von sonki Beitrag anzeigen
    Via mapillary (sowas ähnliches wie googles streetview) kann man die Nr. 8 sehen:


    Vom April 2022...

    Bleibt natürlich noch zu prüfen ob die heutige Bahnhofstraße im Ortsteil Borgsdorf auch früher diesen Namen hatte. Nicht das du die Bahnstraße (ohne "hof") am Bahnhof Hohen Neuendorf meinst (dort steht ein 1929 erbautes Einfamilienhaus).
    Hallo
    Vielen Dank schonmal dafür. Dann hab ich nicht richtig gesucht.
    Also auf dem Adresseintrag von 1938 steht aufjedenfall Bahnhofstraße 8.
    Im KB steht allerdings letzte Wohnadresse Briesestr.8
    seltsam .

    Liebe Grüße

    Einen Kommentar schreiben:


  • sonki
    antwortet
    Via mapillary (sowas ähnliches wie googles streetview) kann man die Nr. 8 sehen:


    Vom April 2022...

    Bleibt natürlich noch zu prüfen ob die heutige Bahnhofstraße im Ortsteil Borgsdorf auch früher diesen Namen hatte. Nicht das du die Bahnstraße (ohne "hof") am Bahnhof Hohen Neuendorf meinst (dort steht ein 1929 erbautes Einfamilienhaus).
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von sonki; 29.12.2022, 17:36.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bones91
    antwortet
    Hohen Neuendorf

    Hallo in die Runde
    Ich suche jemanden der zufällig in der Nähe von Hohen Neuendorf wohnt oder jemand der ganz zufällig ein Foto von der Bahnhofstr.8 in Hohen Neuendorf hat
    Ich wohne leider in Osnabrück und habe erstmal nicht die Möglichkeit selbst hinzufahren. Leider findet sich bei Google kein Bild von dem Gebäude.
    Ich habe vorgestern den Hinweis bekommen dass die Adoptiveltern meines Großvaters dort 1938 gewohnt haben. Ich würde meinem Opa gerne ein Bild zeigen und fragen ob er sich erinnert dort gewohnt zu haben.

    Ich bin über jeden Tipp dankbar :engel:
    Liebe Grüße
    Johanna

    Einen Kommentar schreiben:


  • clarissa1874
    antwortet
    Herzlichen Dank, Posamentierer, für Deine Nachricht.
    Schade, dass das Grundstück nicht mehr existiert.
    Beste Grüße
    Clarissa

    Einen Kommentar schreiben:


  • Posamentierer
    antwortet
    Hallo Clarissa,

    leider kommt Dein Wunsch ein paar Jahre zu spät. Heute gibt es weder die Straße noch die nach dem Krieg verbliebenen Häuser. An ihrer Stelle wurden der Nordhafenpark und ein Parkplatz angelegt.

    Die Hausnummer 6 ist noch auf einem Stadtplan von 1988 verzeichnet, auf dem von 1990 fehlt die Nummer 6 dann bereits.

    Tut mir leid für Dich!
    Zuletzt geändert von Posamentierer; 03.08.2022, 23:09. Grund: Zusätzliche Information.

    Einen Kommentar schreiben:


  • clarissa1874
    antwortet
    Am Nordhafen 6

    Sollte jemand in der Nähe der Adresse "Am Nordhafen 6" wohnen und so freundlich sein, ein Foto von diesem Haus zu machen, wäre ich sehr dankbar.
    Meine Großeltern wohnten dort zwischen 1928 und etwa 1932 und betrieben in diesem Haus einen Lebensmittelladen.
    Leider fand ich bisher im Internet keine historischen Fotos oder Ansichtskarten von dieser Straße aus der genannten Zeit

    Einen Kommentar schreiben:


  • Brunoni
    antwortet
    Hallo Berliner,

    wäre jemand mal so nett und würde auf dem Waldfriedhof Zehlendorf von einer Grabstelle Fotos für mich machen?
    Die genaue Lage könnte ich per PN mitteilen.

    Viele Grüße
    Brunoni

    Einen Kommentar schreiben:


  • DaHa1
    antwortet
    Biete Fotos von Martin-Luther-Kirchhof - 13509 Berlin Tegel

    Liebe Forschergemeinschaft,

    Ich möchte euch anbieten, Fotowünsche vom Martin-Luther-Kirchof in Berlin Tegel zu erfüllen. Es ist ein sehr großer Friedhof, deshalb braucht man unbedingt die Abteilung in der das Grab zu finden ist. Ich habe da schon über 300 Fotos gemacht - ein winziger Teil ist damit erledigt.

    Auch Fotos von Häusern / Straßen in Tegel, Waidmannslust, Lübars, Hermsdorf also im Norden von Berlin könnte ich machen.

    Jemand hatte hier mal gefragt, ob es erlaubt ist, Fotos zu machen?
    Ja, ist es. Niemand muss Angst haben, einen Grabstein zu fotografieren und online zu stellen.

    Speziell für Berliner Grabsteine hier ein Link: https://de.geneanet.org/friedhof/geo...-berlin-berlin

    Bleibt gesund!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Jackyline
    antwortet
    Hallo Martina,

    vielen Dank für die Info. Ich werde auf alle Fälle noch einmal nachfragen.
    Die junge Frau in der Friedhofsverwaltung war sehr nett und auch etwas traurig,
    das sie mir nicht weiterhelfen konnte.

    Ich werde auf alle Fälle im nächsten Jahr mal bei meiner Oma vorbeischauen.

    Vielen Dank
    Jacky

    Einen Kommentar schreiben:


  • Martina Rohde
    antwortet
    >Ich weiß jetzt zwar auf welchem Friedhof sie liegt, aber finden werde ich sie dort nicht.<

    Einen Grabstein wirst du nicht finden, aber die Friedhofsverwaltung weiß genau wo die Urme liegt. Man sollte dir wenigstens das Grabfeld nennen, falls es mehrere für anonyme Beisetzungen gibt.

    Viele Grüße
    Martina

    Einen Kommentar schreiben:


  • Jackyline
    antwortet
    Hallo Inge,


    lieben Dank für deinen Tipp. Habe ich natürlich sofort erledigt.



    Gut das ich das getan habe, denn ich habe gleichzeitig die Information erhalten, dass meine Oma anonym beerdigt wurde.


    Ich weiß jetzt zwar auf welchem Friedhof sie liegt, aber finden werde ich sie dort nicht. Schade



    Danke nochmal
    Liebe Grüße Jacky

    Einen Kommentar schreiben:


  • Inge G
    antwortet
    Foto Grabstelle

    Hallo Jacky,
    Du könntest vorab auch erst einmal die dortige Friedhofsverwaltung anschreiben, ob sich das Grab dort befindet. Sie könnten Dir bejahendenfalls dann auch gleich die Grabstelle nennen. Das würde es für einen "Fotografen" sehr erleichtern. Ich bin selbst mal auf einem Friedhof in Hamburg auf die Suche für jemanden gegangen, war nicht unbedingt leicht. Mit Hilfe der dortigen Gärtnerei konnte ich das Grab wiederfinden, sie hatten die Angaben zufällig im Computer.

    Ich wünsche Dir viel Erfolg.
    LG Inge G




    Zitat von Jackyline Beitrag anzeigen
    Hallo liebe Forscher und Fotografen,

    das Thema Fotos ist wirklich super und für Leute die nicht vor Ort sein können, eine große Hilfe.


    Da ich aus dem 400km entfernten Teutoburger Wald komme und ich vermutlich erst Ende nächsten Jahres wieder in Berlin bin,
    wäre es nett, wenn jemand mal bei einem „Spaziergang“ ein Foto machen könnte.


    Letzte Woche habe ich über eine Bekannte erfahren, dass meine Großmutter in Französisch Buchholz beerdigt wurde.
    Ich hatte leider keinen Kontakt mehr zu ihr und wusste nicht wo in Berlin sie beerdigt wurde.
    Ich vermute das sie auf dem Blankenburger Friedhof liegt, bin mir aber nicht sicher ob es dort noch andere Friedhöfe gibt.

    Sie hieß:
    Else Lisbeth Freida oder Fraida (zweiter Eheman)
    Sie war eine geb. Höhne, erstes mal verheiratet mit Rinke (denke aber nicht, dass dieser Name auf dem Grabstein steht)
    geb. am 23.03.1915
    gest. etwa 09.2016


    In der Hoffnung das mir jemand helfen kann...
    liebe Grüße Jacky geb. Rinke

    Einen Kommentar schreiben:


  • Jackyline
    antwortet
    Ich hätte gerne ein Foto vom Grabstein meiner Großmutter

    Hallo liebe Forscher und Fotografen,

    das Thema Fotos ist wirklich super und für Leute die nicht vor Ort sein können, eine große Hilfe.


    Da ich aus dem 400km entfernten Teutoburger Wald komme und ich vermutlich erst Ende nächsten Jahres wieder in Berlin bin,
    wäre es nett, wenn jemand mal bei einem „Spaziergang“ ein Foto machen könnte.


    Letzte Woche habe ich über eine Bekannte erfahren, dass meine Großmutter in Französisch Buchholz beerdigt wurde.
    Ich hatte leider keinen Kontakt mehr zu ihr und wusste nicht wo in Berlin sie beerdigt wurde.
    Ich vermute das sie auf dem Blankenburger Friedhof liegt, bin mir aber nicht sicher ob es dort noch andere Friedhöfe gibt.

    Sie hieß:
    Else Lisbeth Freida oder Fraida (zweiter Eheman)
    Sie war eine geb. Höhne, erstes mal verheiratet mit Rinke (denke aber nicht, dass dieser Name auf dem Grabstein steht)
    geb. am 23.03.1915
    gest. etwa 09.2016


    In der Hoffnung das mir jemand helfen kann...
    liebe Grüße Jacky geb. Rinke
    Zuletzt geändert von Jackyline; 24.11.2019, 17:35.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Zetteltante
    antwortet
    So sah es auch in Dallgow auf dem Waldfriedhof aus. Durch die vielen, alten Bäume war es dazu noch dunkel. Die Schrift auf den noch vorhandenen Grabsteinen war nicht mehr zu entziffern. Schade. Sollte doch ein Verwandter dort beerdigt sein...

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X