Jüdischer Friedhof Weissensee und Heerstr.
Hallo zusammen,
kann mir vielleicht jemand Bilder von den 3 Grabstellen machen? Sitze leider im Süden und schaffe es dieses Jahr nicht nach Berlin.
Das wäre auf dem jüdischen Friedhof in der Heerstr.
Gräberfeld F III Reihe 2 Wanda Prager und daneben Charles Prager
Gräberfeld E I Reihe 1 Alfons Prager
Auf dem jüdischen Friedhof Weissensee:
Gräberfeld H 6 Reihe 5 Nathan Prager und daneben und Sara Prager.
Würde mich freuen wenn das klappen würde.
Vielen dank schon mal im voraus.
Viele Grüße Ulla
Fotowünsche Berlin - Wer braucht Fotos von Berliner Grabstellen, Kirchen, Häuser?
Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
-
Habe gerade bei dem Landesarchiv angerufen. Ich soll die Anfrage schriftlich stellen und auch nach Namen kann gesucht werden. Wenn etwas vorhanden ist, brauche ich nur die Kopierkosten bezahlen, das Raussuchen kostet nichts. Da bin ich nun ja angenehm überrascht. Ich melde mich wieder, sobald ich etwas näheres erfahren bzw bekommen habe.
LG Adina
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Danke für eure Antworten. Ich werde da gleich mal nachschauen bzw anfragen.
LG Adina
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Eventuell gibt es etwas im Bilderarchiv des Landesarchives.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Adina Beitrag anzeigenAber gibt es vielleicht noch historische Fotos?
P.S. Falls in der Postkarte mit dem Pfeil die Nr. 6 I gemeint ist (siehe Kartentext), dann gucken wir in Richtung Monumentenstraße und die Nr. 25 wäre schräg versetzt gegenüber der Nr. 6 in Richtung Monumentenstraße.
Zusätzlich noch ne Postkarte von 1918 von der Ecke Monumentenstraße/Hohenfriedbergstraße. Leider ganz knapp vorbei. Die Nr. 26 & 25 wären genau rechts in die Straße auf der "hinteren" Straßeseite direkt neben dem sichtbaren Eckhaus. Schade
Noch ein P.S. Frag einfach mal beim Schöneberg-Museum an. Die haben u.a. viele historische Fotos u.a. auch dies:
"fotografische Dokumentation von Herwarth Staudt, der zwischen 1946 und 1950 sämtliche von Bombenschäden betroffenen Häuser in im Bezirk fotografiert hat (Ankauf 1990, ca. 1000 Fotos und Negative);" http://schoenebergmuseum.de/r_allgem.../bestaende.pdfZuletzt geändert von StefOsi; 20.10.2015, 19:54.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Oh, sorry, habe ich wohl nicht gelesen. Naja, vom Spielplatz brauche ich kein Foto.
Aber gibt es vielleicht noch historische Fotos? Wei0 jemand, wo ich da nachschuen könnte?
Liebe Grüße Adina
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Adina Beitrag anzeigenVielleicht meldet sich ja noch jemand, der in der Nähe der Hohenfriedbergstraße wohnt.
und was soll der/diejenige dann dort fotografieren? Den sich dort befindenen Spielplatz? Wie wir schon mehrmals schrieben, unter Hausnummer 25 befindet sich kein Gebäude mehr (im Krieg zerstört).
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Danke für Deine Mail, Ela. Vielleicht meldet sich ja noch jemand, der in der Nähe der Hohenfriedbergstraße wohnt.
Liebe Grüße Adina
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Ela!
, bekommen wir das Bild dann auch zu sehen!*lach*
LG Anja
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von tempelritter Beitrag anzeigenEin Blick auf streetview zeigt, dort steht kein Haus mehr.
genau. Der Grund ist einfach. Kriegsschaden. Siehe beiliegender Kartenausschnitt der Hohenfriedbergstraße. Nr. 25 & 26 wurden zerstört (dunkelblau = zerstörtes Gebäude, hellblau = beschädigte Gebäude)Angehängte DateienZuletzt geändert von StefOsi; 19.10.2015, 20:42.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Ela_75 Beitrag anzeigenHallo Adina,
das ist von mir aus gesehen eine ganz andere Ecke von Berlin (ca. 1,5-2h Weg mit der S-Bahn). Da verschlägt es mich im Normalfall maximal einmal im Jahr hin.
Vielleicht kommt ja jemand anderes aus der Ecke?
Viele Grüße,
Ela
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Hase1977 Beitrag anzeigenJa das man das bei Streetview sehen kann weiß ich,aber leider immer nur seitlich.Vlt kann Ela ja drüber fotografieren,lassen wir uns überraschen.
@StefOsi: Danke für den Link, der wird mir hier sicherlich hilfreich sein!
Viele Grüße,
Ela
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Adina Beitrag anzeigenich würde Dich gerne bitte von der Hohenfriedbergstraße 25 I und II ein Foto zu machen.Vielen Dank!
das ist von mir aus gesehen eine ganz andere Ecke von Berlin (ca. 1,5-2h Weg mit der S-Bahn). Da verschlägt es mich im Normalfall maximal einmal im Jahr hin.
Vielleicht kommt ja jemand anderes aus der Ecke?
Viele Grüße,
Ela
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ja das man das bei Streetview sehen kann weiß ich,aber leider immer nur seitlich.Vlt kann Ela ja drüber fotografieren,lassen wir uns überraschen.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
@ Anja,
wie gesagt, auf Streetview sieht man einen Hof mit 1-2 kleinen Gebäuden. Ob man als Fußgänger gut über die Mauer dort fotografieren kann, ist nicht so sicher. Streetview ist da praktischer. Vorausgesetzt die damalige Nr. 32 ist auch die heutige!
Nachtrag: Aktuell gibt es wohl ein paar technische Probleme bei HistoMap, aber da kann man dann nachschauen wegen der Hausnummern 1937 oder 1942. http://www.histomapberlin.deZuletzt geändert von StefOsi; 19.10.2015, 15:27.
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: