Verschiedene Totenzettel aus dem 2. Weltkrieg von Ebay
Paul HERFELLNER, Feldwebel, Bauerssohn von Kühstein, Pfarrei Ering am Inn, Inhaber verschiedener Auszeichnungen, Teilnehmer an allen Feldzügen, ✝9. März 1944 im Osten nach schwerer Verwundung im Alter von 27 Jahren
Ernst FISCHER, Absolvent der Oberschule Landshut, *3. März 1925, ✝15. Juli 1944, folgte seinem gefallenen Bruder Hans im Fliegertod
Johann FÜßL, Gefreiter in einem Infanterie-Regiment, Inhaber des Eisernen Kreuzes 2. Klasse, des Verwundeten- und Infanterie-Sturmabzeichens, *9. Juli 1923, ✝27. März 1944 in Südrussland, auf Heldenfriedhof Tolozca bei Klinka begraben.
Franz Xaver SCHÜLLER, Bauer von Poign(?) [= Poign bei Pentling?], Obergefreiter in einem Artillerie-Regiment, ✝29. Oktober 1944 im Osten im Alter von 32 Jahren
Georg PSCHORR, Feldwebel in einem Infanterie-Regiment, Inhaber des Eisernen Kreuzes 2. und 1. Klasse und des Infanterie-Sturmabzeichens, *19. Januar 1913, ✝ 11. Juni 1942 im Osten
Jakob BAUER, Landwirtssohn von Breitasch, Stabsgefreiter in einem Gebirgsjäger-Regiment, Inhaber des Kriegsverdientskreuzes 2. Klasse mit Schwertern und der Ostmedaille, ✝ 26. September 1944 im Osten im Alter von 28 Jahren
Johann FRIERS, Obergefreiter in einem motorisierten Infanterie-Regiment, *1. Mai 1919, ✝18. Juli 1941 im Osten
Adalbert DACHS, Obergrenadier in einem Grenadier-Regiment, *28. April 1925, ✝23. August 1944 im Osten
Ludwig KÖPPL, von Lampenricht, Gefreiter in einem Infanterie-Regiment, ✝3. September 1941 im Osten im Alter von 21 Jahren
Andreas ZINKL, Schütze bei einer motorisierten Panzer-Division, Bauerssohn von Lampenricht, ✝19. März 1942 im Alter von 20 Jahren und 6 Monaten im Osten
Josef BIBERGER, Obergefreiter, Landwirt in Pfeffenhausen, ✝ bei den Kämpfen um Breslau im Alter von 33 Jahren
Zufallsfunde (Soldaten)
Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
-
Verschiedene Totenzettel aus dem 2. Weltkrieg von Ebay
Totenzettel von Ebay gezogen.
Ernst BEHRINGER *29. Oktober 1913
gefallen am 29. Juli 1942 in Ssaskony (Russland)
Hermann WIESLER, Grenadier, *28. Mai 1924 in Staufen, starb den Heldentod für's Vaterland am 4. Januar 1944 in Rußland
August LUTZ, Unteroffizier, *5. September 1914 in Ertingen, gefallen am 11. August 1944 in der Normandie, begraben auf dem Heldenfriedhof Le Plessio-Grimault
Leonhard ALLSTÄTTER, Panzerjäger in einer motorisierten Einheit, *2. August 1925 in Hasberg, gefallen am 12. Januar 1944 bei Berditschew (Russland)
Georg TRAUB, Obergefreiter in einem Pionierbataillon, Inhaber des Eisernen Kreuzes 2. Klasse, *13. November 1913 in Uttenweiler, gefallen 30. Juni 1941 bei Riga (Lettland)
Xaver KELLER, Unteroffizier in einem Infanterie-Regiment, *16. Januar 1915 in Neuhausen, gefallen am 27. Juli 1942 am großen Don-BogenZuletzt geändert von Weltenwanderer; 08.07.2016, 16:56.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Biref + Totenzettelchen Franz STEFFENS
Von Ebay gezogen. Brief geschrieben am 31. Januar 1916 in Ettingen von einem Franz, adressiert an einen Franz. Der Geldbeutel des Verstorbenen stand ebenfalls zum Verkauf.
Der Jüngling Franz STEFFENS, *22. September 1896 in St. Severinsberg (wohl Kasbach-Ohlenberg / Linz am Rhein), † 5. Oktober 1916 im Alter von 20 Jahren als Gefreiter und Offiziers-Aspirant im 3. Reserve-Fuß-Artillerie-Regiment durch einen Granatschuß.Angehängte Dateien
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Verschiedene Todeskärtchen aus dem 2. Weltkrieg von Ebay:
Verschiedene Todeskärtchen aus dem 2. Weltkrieg von Ebay:
Der Jüngling Andreas HAUSER, Lörbauernsohn von Steinbrüning, Obergefreiter in einem Infanterie-Regiment, Inhaber d. Verdienstkreuzes 2. Klasse mit Schwertern, Sturmabzeichen und Ostmedaille, welcher am 13. Januar 1944 im Alter von 23 Jahren im Osten den Heldentod fand.
Der Jüngling Josef HAGENAUER, Poldlgütler in Haiden, Gefreiter in einem Infanterie-Regiment, welcher am 13. Januar 1943 bei den Kämpfen im Osten im 40. Lebensjahre den Heldentod erlitten hat.
Anmerkung: Wird "Erziehungssohn" genannt.
Der Jüngling Heinrich STRAUß, Siglbauerssohn von Oberheining, Soldat in einem Infanterie-Regiment, welcher am 24. Dezember 1941 im 21. Lebensjahre im Kampfe gegen Rußland den Heldentod erlitten hat.
Der Jüngling Benno EDER, Knollsohn von Kemating, San.-Uffz. in einem Infanterieregiments, Inhaber des Eisernen Kreuzes 2. Klasse, Kriegsteilnehmer in Polen, Belgien und Frankreich, welcher am 16. Dezember 1941, im Alter von 26 1/2 Jahren, im Kampfe gegen Rußland nach schwerer Verwundung den Heldentod gestorben ist.
Der verheiratete Konditormeister Hermann SCHÖN, Sanitäts-Feldwebel, *7. Dezember 1895, gestorben 30. Juni 1944 in München.
Thomas KIENLE, Obergefreiter in einem Grenadier-Regiment, Inhaber des Verwundeten-Abzeichens, des Infanterie-Sturmabzeichens in Silber und des Eisernen Kreuzes 2. Klasse, *17. August 1906 in Brunnhof, gest. 28. März 1945 nach schwerer Verwundung im Reserve-Lazarett in Reinbeck bei Hamburg.
Xaver KRUMPER, Obergefreiter in einem motorisierten Infanterie-Regiment, *30. Oktober 1913 in Apfeltrang, gefallen am 25. Februar 1942 bei Kriwzowo
Matthäus WIMMER, Bauers-Sohn von Gaisbruck, Obergefreiter in einem Grenadier-Regiment, welcher am 15. Juli 1943 bei den schweren Kämpfen im Osten im Alter von 33 Jahren den Heldentod fand.
Karl BOOS, Gefreiter in einem Infanterie-Regiment, *25. Januar 1912 in Stecheles bei Wald, gefallen am 8. Oktober 1941 in einem Waldgefecht bei Wjosma.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Friedrich NOELTE aus Fahrland bei Potsdam Heirat
Hallo,
habe hier einen Heiratseintrag aus den ev. Heiraten 1766-1839 in Glatz für den Königlichen Lieutenant im königlichen Füsilier-Bataillons des königlichen hochlöblichen 10ten Linien-Infanterie-Regiments zu Brieg (Schlesien),
Friedrich NOELTE aus Fahrland bei Potsdam
°° 16. Februar 1829 auf dem Schlosse zu Eisersdorf bei Glatz
Anna Rosina Friederike HÜNERASKY aus Ober-EisersdorfAngehängte DateienZuletzt geändert von Weltenwanderer; 05.07.2016, 02:55.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Heiratsfoto eines Soldaten
Aus einem Familienstammbuch von ebay:
Hochzeitsfoto vom 23. Juli 1938 (in Luftwaffe-Uniform) (leider mit Wasserzeichen des Verkäufers)
Mögliche Orte: Berlin, Malchin in Mecklenburg-Schwerin
Mögliche Familiennamen: Wegener, Siebert, Niemann, SchwartzAngehängte Dateien
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Sterbeurkunde Willi Erich Zimmermann (adoptierter Willi Erich Reißner), Gefreiter
Aus einem Familienstammbuch auf Ebay:
Sterbeurkunde
Standesamt Bötzow no. 52/1944
Der Zimmerer, Gefreite Willi Erich Zimmermann [Adoptivname], evangelisch, wohnhaft in Bötzow, Bakustraße 59, ist am 17. Januar 1944 in Vattwa(?), östlicher Kriegsschauplatz gefallen.
Der Verstorbene war geboren am 4. September 1916 in Berlin-Schöneberg (Standesamt Berlin-Schöneberg no. 626/1916)
Vater: Paul Emil Otto Reißner
Adoptivvater: Otto Zimmermann, wohnhaft in Bötzow, Bakustraße 59
Mutter: Anna Clara Hedwig Rendant(?)
Adoptivmutter: Emilie Zimmermann, geborene Schwarz, verstorben.
Der Verstorbene war verheiratet mit Hildegard Linda Edith Zimmermann, geborene Reisewitz(?), wohnhaft in Bötzow, Bakustraße 59.
Bötzow, den 13. Oktober 1944.Angehängte Dateien
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Moin,
ich habe soetwas auch gehabt. Tipp, die Bilder einscannen und an die WASt schicken, ggf. auch an den Volksbund.
DRESCHER, Fritz
Geb.Ort: Jauer
Todesort: Ham
Kriegsgräberstätte Bourdon (F),
Einzelgrablage, Block 35 Reihe 1 Grab 12
SCHOLZ, Friedrich
Geb.Ort: Warmbrunn
Todesort: bei Ham
Kriegsgräberstätte Bourdon (F),
Einzelgrablage, Block 35 Reihe 1 Grab 13Zuletzt geändert von Deisterjäger; 03.07.2016, 11:14.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo zusammen,
Zwischen den Fotos meines Großvaters habe ich ein Bild von 2 Soldatengräbern aus dem 2ten Weltkrieg gefunden. Soweit ich die Schrift entziffern konnte, handelt es sich um:
Fritz Drescher
Uffz. in einem Inf. Regt.
Gefallen am 31.05.1940
Gefreiter [?]
Friedrich Scholz
1/ Inf. Regt. 183 [?]
Gef. 1.6.40 ?????
Allerdings ohne Ortsangaben.
Vielleicht ist es ja für irgendjemanden hilfreich.Zuletzt geändert von betzyfraitag; 02.07.2016, 09:11.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Johann GRYE 28 Juni 1866
Aus den Kirchenbuchduplikaten Alt Tarnowitz:
Johann GRYE, Bergmann und Füsilier des Regiments No. 38 bei der 3. Kompanie, wohnhaft in Tłuczykąt, im Alter von 27 Jahren am 28. Juni 1866 in der Schlacht bei Skalitz während des Deutschen Kriegs gefallen, Begräbnis unbekannt, hinterlässt die Witwe Barbara Grye und 2 minorenne Kinder.Angehängte Dateien
Einen Kommentar schreiben:
-
-
STIELER Johann
Aus den Kirchenbuchduplikaten Alt Tarnowitz:
71/1854 Johann Stieler, Lieutnant a.D., Witwer, gestorben an Altersschwäche am 8. August 1854 in Alt Tarnowitz, begraben am 11. August 1854. 77,5 Jahre alt, ein majorenner Sohn als Erbe benannt. Bild siehe Anhang.Angehängte Dateien
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Horst Max Albin Jahn
Standesamteintrag für Horst Max Albin JAHN, Unteroffizier
Als Bild (zusammengesetzt, nicht wundern): http://i.imgur.com/co1ezBP.png
Nr. 10[/1947]
Münsterdorf, den 23.1.1947
Der Unteroffizier Horst Max Albin Jahn,
wohnhaft Breitenburg, Graf Rantzau Strasse 3,
ist am 11. Februar 1944 um --- Uhr --- Minuten
in Tingi / Estland verstorben.
Der Verstorbene war geboren am 3. Januar 1909
in Lockstedter Lager (Standesamt Itzehoe Nr. 8/1909)
Vater: Gustav Albin Jahn, verstorben
Mutter: Elisabeth Jahn geborene Krebel wohnhaft in Breitenburg, Graf Rantzau Strasse 3
Der Verstorbene war verheiratet mit Ellen Lucie geborene Lemcke wohnhaft in Breitenburg, Graf Rantzau Strasse 3.
Eingetragen auf schriftliche Anzeige der Deutschen Dienststelle für Kriegssterbefälle 1939/45 vom 29.3.1946 Ref. VI / J - 995
Todesursache: seinen Verwundungen erlegen.
Eheschließung des Verstorbenen am 8.11.1935 in Itzehoe (Standesamt Itzehoe Nr. 157/1935)Zuletzt geändert von Weltenwanderer; 05.06.2016, 22:31.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Max Sauer, Totenzettelfund
Hallo zusammen
Ich habe hier einen Totenzettel aus dem Militärbereich.
Max Sauer
Uffz in einem Art.-Regt.
* 26.Juni 19+20 zu Hösbach - Bahnhof
gefallen am 20.Dez. 1941
Seine letzte Ruhestätte fand er in einem kleinen
Ort Oserlezkaja 50km südl. Kalinin.
LG Peter
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo,
ich habe ein Gruppenfoto (7 Soldaten, wohl Einjährige), leider ohne Namen, aber
mit einer Erinnerungstafel: "Zum Andenken an unsere Dienstzeit Saarlouis 1915-16.
VG
mawoi
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo zusammen
Noch ein Zufallsfund.
Totenzettel von
Alois Götsch
Obergefreiter in einem Inf.-Reg.
* 23.01.1906
+ 03.03.1945
gefallen in Geldern im Niederrhein.
(Arch.Nr. D-20.137)
LG Peter
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: