Zitat von Quern3
Beitrag anzeigen
Es ging in erster Linie um die Frage Heijndrick = Henrich, ja oder nein.
Hape präferiert den Holländer Heijndrick, Vater Harmsen. Bei diesem hat er dann angesetzt und die Linie über Amsterdam, Lübeck etc zurückverfolgt nach Münster zu den Kerckrings im 13. Jahrhundert.
Ich meine Henrich, Vater Berndt, ist nicht mit Heijndrick gleichzusetzen. Über Berndt muss man dann weiterforschen, würde aber vermutlich zum gleichen Ausgangspunkt gelangen, zu den Kerckrings, Münster, 13. Jahrhundert (siehe Wikipedia, hatte ich schonmal verlinkt).
Bei Hapes Variante ist Heijndrick sein direkter Vorfahre, bei meiner Sichtweise lediglich ein weit entfernter "Cousin".
Nach Durchsicht der Kirchenbücher von Rorup ergab sich für mich aufgrund der Heiraten, Taufpaten, Trauzeugen eine Familienstruktur mit:
- Eltern Berndt Kerkeling und Elise Glose
- Kinder u.a. Henrich, Johann, Peter.
Dabei Heirat Henrich 1695 (mit Tegeler), Heirat Johann 1701. Paten der ersten beiden Kinder von Henrich (Berndt Henrich und Johannes, 1696/1697) waren Berndt K. bzw. Elise Glose (also die Großeltern)
Im Gegensatz dazu wandert bei HaPe Heijndrick Harmens Kerckeling nach Rorup, aus Holland kommend, ein.
Der müsste zu dieser Zeit Witwer gewesen sein (Tod der Frau nicht belegt, Ehe mit Marike Duijnstee ab 1689 in NL) mit mindestens zwei kleinen Kindern (die beide 20 Jahre später in Amsterdam heiraten, im Beisein des Vaters).
Soll dann in 2. Ehe Tegeler geheiratet haben.
Wirkt im Vergleich zur ersten Struktur recht konstruiert.
Kommentar