|
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen | Ansicht |
Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen | Ansicht |
#1
|
||||
|
||||
![]() Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: Siehe unten. Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Konfession der gesuchten Person(en): ev., einmal kath. Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): ja Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive): Kirchenbücher Hallo zusammen, unlängst habe ich meine systematischen Kirchenbuchrecherchen zum Erzgebirge, Vogtland und angrenzenden Böhmen abgeschlossen. Da die Kirchenbücher meist noch vor Ort in den Pfarrämter lagern und weder verfilmt noch digitalisiert sind, ist eine effektive Umkreissuche nicht möglich. Ich veröffentliche deshalb nachfolgend meine dortigen toten Punkte in der Hoffnung, dass vielleicht jemand von euch jetzt oder künftig mit Hinweisen oder vielleicht sogar den gesuchten Daten weiterhelfen kann. Vielen Dank! Es grüßt der Alte Mansfelder Tote Punkte Teil 1 Antonius, Christoph *Parchwitz (j. Prochowice) b. Liegnitz/Schlesien begr. Freiberg (Nik.) 24. 04.1631 Bürger und Kürschnermeister ebd.; 1607 Erwerb des Bürgerrechts ebd. oo vor 1607 Martha N.N. begr. ebd. (Nik.) 13.12.1632 Claus, Johann (Hans); † Harthau n. 1678 / v. 1683 Müllermeister und Obermüller ebd. (Spinnereiweg 6); ließ 1645-1678 ebd. taufen (KB 1, S. 78, 90 f.); 1677 „Müller zur Harta“ (Traureg. Königswalde) (oo II. vor 1670 Regina Uhlig * (Thum)† um 1690, unter den Clausschen Töchtern erscheint „Anna Sophia gebohren 1670 …. von der andern Frau, Nahmens Reginen, gebohrner Uhligin“, letzte Kindstaufe 1678, Kindspaten Uhlig aus Thum) oo I. vor 1645 Regina Trobitzsch Emmrich, Zacharias; † Sayda 08.02.1646 (o. A.) Bürgermeister der Stadt Sayda und Stiftsverwalter ebd.; 1613 Bäcker; 1634 Senator und Viduus; Consul und „Gestifftsverwalter“ (Traureg. ebd. 27.11.1683) (oo II. ebd. 30.06.1634 Maria Viheweger, T. d. Hans Viheweger) oo I. vor 1605 Elisabeth N.N. begr. ebd. 11.11.1632, 1613 im Taufreg. als Mutter gen. Epperlein, Hans * (1621, n. gef.) begr. Königswalde 02.07.1676 Gärtner ebd., 1676 Einwohner auf der Ratsseite ebd., ließ erstmals 1672 ein Kind ebd. taufen oo vor ca. 1658 (n. gef.) Margaretha N.N. * (1632) begr. ebd. 18.08.1709 Feller, Hans; † nach 1669 (n. gef.) Schuster in Frauenstein, ebd. keine Kindstaufen v. 1633 (oo II. ebd. 20. p. T. 1633 Anna Köhler begr. ebd. 18.10. 1669, T. d. † Paul Köhler, Fleischer ebd.) oo I. vor 1634 N.N. † vor 20. p. T. 1633 (n. gef.) Käse, Georg; † vor 1693 Bauer „von Dommitzschau aus Böhmen“ (= Tomitschan, j. Domašin, b. Komotau, ca. 15 km südwestl. von Satzung), katholisch oo vor ca. 1676 Kästner, Wolf; begr. Bockwa 3. Advent 1661 1654 Richter und Landschöppe ebd. (oo I. Anna N.N. begr. ebd. 24.08.1653) oo II. (Aufg. Regnitzlosau) Bockwa 13.11.1654 Anna Voit Löffler, Zacharias; begr. Lauterhofen 12.05.1640 Richter ebd.; Sterbereg.: „Zacharias Löffler Richter zu Lautterhoffen ist auch in diesem Kriegswessen zu Schneeberg gelegen. Mit den Seinen kranck heimkommen, selig gestorben vnd begraben worden den 12 May.“ (oo II. Obercrinitz 06.03.1622 Catharina Werner *Lauterhofen um 1598 begr. ebd. 04.09.1632; oo III. Obercrinitz 05.08.1633 Maria Barthel *Giegengrün um 1606 † Culitzsch 05.05.1693, sie oo II. Obercrinitz 25.11.1641 Georg Müller, T. d. Merten Barthel, Richter in Giegengrün) oo I. um 1607 N.N. *um 1589 † (Kindbett) Lauterhofen „nach ausgestandenen großen Schmerzen, Angst vnd Qual in Kindesnöten“ begr. Obercrinitz 19.03.1621 Meinhardt, Christian; † nach 1761 (KB-Lücke) 1761 „Pächter des nach Unterlosen gehörigen Vorwerckes bey Plauen“ oo N.N. † … (n. gef.) Möstel, Bartholomäus Bürgermeister der Stadt Wolkenstein (Erzgebirge) oo wohl um 1570 N.N. Pistorius, Becker, Heinrich *Saalfeld „(1554)“ † Chemnitz 09.12.1610 Magister, zuerst Pfarrer in Turtsch/ Böhmen (tschech. Tureč, in den 1950er Jahren aus milit. Gründen gesprengtes Dorf östl. von Karlsbad), 1592 in Chemnitz St. Johannes, 1595 ebd. Diakon an St. Jakobi (Grünberg, Pfarrerbuch, S. 38), soll später (auch) Stadtschreiber gewesen sein oo N.N. † ... (Datum fehlt noch) Pollmer, Adam der Ältere ~ Königswalde 03.07.1616 begr. ebd. 01.06.1679 Erbangesessener auf der Ratsseite und Landfuhrmann ebd. oo vor 1645 (n. gef.) Elisabeth Stecher Geändert von Alter Mansfelder (25.10.2017 um 09:17 Uhr) |
#2
|
||||
|
||||
![]() Tote Punkte Teil 2 (Schluss)
Schmidt, Georg ~ Bockwa 04.01.1593 begr. ebd. 16.06.1639 begüterter Einwohner und Richter ebd. oo vor 1624 Maria N.N. † ... (n. gef.; oo II. n. gef.) Schreiter, Paul; † vor 1630 (n. gef.) Bäcker zu Geyersdorf und Gärtner in Königswalde auf der Ratsseite oo (n. gef.) N.N. † ... (n. gef.) Schwalbe, Michael * ... (Vielau?) † Zwickau 1658 Müllermeister ebd.; 1643, 47 Pacht- und Schloßmüller ebd. am Eckersberg (oo I. ebd. 05.07.1643 Dorothea N.N. † vor 1647, sie oo I. Simon Emmerling) oo II. Zwickau (Kath.) 24.11.1647 Anna M. Tröger (I) Siegel, Caspar; begr. Satzung 06.09.1629 (peste) 1605 deutscher Müller in Satzung, 1629 böhmischer Müller oo vor 1605 N.N. † … Streit, Paul ~ Leipzig (Nic.) 27.07.1570 begr. Lichtentanne 05.02.1619 Pfarrer ebd., 1584 stud. Leipzig, 1598 Pfarrer in Lichtentanne b. Zwickau; Paten der Kinder: 1603 Neumark u. Marienthal, 1604, 05, 07, 09, 11, 15 Zwickau, 1604 Thum u. ... (?), 1611 Werdau, 1613 Planitz, 1618 Alten Schönfels, 1618 Zeitz oo (nicht Zwickau Kath., Mar., Marienthal) vor 1601 Maria N.N. † ... (n. gef. KB lückenhaft; oo II. n. gef.), Patin Lichtentanne 21.01.1601 Teufel, Christoph; begr. Sayda 24.05.1665 (o. A.) Bäcker ebd. oo vor 1608 Anna N.N. † … (n. gef.), im Taufreg. als Mutter genannt Traber, Heinrich * (Freiberg?) (1562) † Sayda 20.08.1618 (56 J.) Gerichtsverwalter und Schösser derer v. Schönberg auf Dörnthal, Pfaffroda, Hirschberg und Sayda sowie Inspector der Stadt Sayda, wohnte anfangs auf dem Haus Dörnthal und zog 1602 nach Sayda; 1614 Schösser zu Pfaffroda usw. und dieser Zeit der Stadt Sayda Inspector (Taufreg. Sayda); ließ nur 1608, 12, 14 ebd. taufen oo vor 1597 Maria Möstel Tröger, Johann (Hans) *Crimmitschau (Laur.) 30.12.1596 † Zwickau 13.06.1656 Bürger und Mühlherr in Crimmitschau; ließ nach 1627 (Ende der KB-Lücke) keine Kinder ebd. taufen oo wohl vor ca. 1619 (KB-Lücke 1610-27) N.N. † ... (nicht Crimmitschau – Zwickau?) Voit, Hans; † vor 1654 (KB-Lücke 1618-42) Richter in Osseck im Vogtland; ein Hans Voigt aus Osseck, Gottesvater, ließ schon vor 1618 in Regnitzlosau taufen oo N.N. † ... (KB-Lü. 1618-42) Wentzel, Michael * … † n. 1684 / v. 1703 (n. gef.) Bürger und Landfuhrmann in Sayda, 1666 Bürger und Fuhrmann ebd., keine Herkunft genannt, 1684 letzte Kindstaufe, Paten der Kinder: (1667) Dörnthal, (1668) Frauenstein; keine Proklamation in Frauenstein oo Sayda 05.11.1666 Elisabeth Teufel Geändert von Alter Mansfelder (25.10.2017 um 14:48 Uhr) |
#3
|
|||
|
|||
![]() Hallo Alter Mansfelder,
Adam Polmer ist auch mein Vorfahre, allerdings mit anderen Daten: Adam Polmer, Landfuhrmann ~ Königswalde 28.12.1628 <> Königswalde 17.08.1670 oo Königswalde 1647 Elisabeth Stecher (diese ~ Königswalde 03.04.1624) Diese Daten sind nicht selbst recherchiert, sondern aus einer anderen Ahnenliste entnommen: Quelle: "AL Prof. Lorenz" (dieser hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Wolfga...enz_(Philosoph)). Irgendwer hat hier offensichtlich den falschen Adam gefunden. |
#4
|
||||
|
||||
![]() Hallo rigrü,
schön, so klein ist die Welt ![]() Zitat:
S t e c h e r 13 Stecher, Elisabeth * (1614, n. gef.) begr. Königswalde 11.03.1703 (89 J.) oo vor 1645 (n. gef.) Adam Pollmer 14 Stecher, Lorenz; † vor 1653 (KB-Lücke) oo Barbara N.N. begr. Königswalde 03.04.1653 („Barbara Lorenz Stechers relicta vidua Pollmer Adamin Mutter“) Mir ging es bei diesem toten Punkt hauptsächlich um den Herkunftsort der Familie Stecher, den ich hoffte, in dem fehlenden Eheschließungseintrag zu finden. Es grüßt der Alte Mansfelder |
#5
|
|||
|
|||
![]() Da scheint ja beim Professor einiges durcheinander gegangen zu sein ...
![]() P. S. Vermutlich steht die Verwechslung in Zusammenhang mit diesem Eintrag hier: http://forum.ahnenforschung.net/showthread.php?p=921126 Geändert von rigrü (25.10.2017 um 16:59 Uhr) |
#6
|
||||
|
||||
![]() Guten Morgen rigrü,
ja, wer weiß, wer die AL angefertigt hat. Dabei sind die dortigen KB schön zu lesen und reichen vor allem schön weit zurück (bis 1558). Zitat:
Zitat:
Es grüßt der Alte Mansfelder Geändert von Alter Mansfelder (26.10.2017 um 09:23 Uhr) |
#7
|
|||
|
|||
![]() Meine Vorfahrin ist:
Rosina * Königswalde 29.01.1648 als Tochter des Adam Polmer, Landfuhrmann in Königswalde. Sie heiratet am 28.05.1671 in Königswalde den Adam-Ries-Nachfahren und Erbbesitzer in Cunersdorf Martin Mahn jun. Den Traueintrag gab es hier auch schonmal: http://forum.ahnenforschung.net/showthread.php?t=151479 (mit einem Landfuhrmann Adam Polmer d. Ä. als Brautvater). |
#8
|
||||
|
||||
![]() Hallo rigrü,
Zitat:
Es grüßt der Alte Mansfelder |
#9
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
aus der Liste fällt mir der Name Löffler auf. Ich bin in dieser Linie noch nicht ganz so weit zurück und suche folgendes: Freund, Andreas oo Obercrinitz vor 1659 mit Löffler, Maria. Besteht hier vielleicht eine Verbindung? Ist die Einsicht in die KB von Obercrinitz noch möglich, oder gibt es jmd., an den man sich diesbezüglich wenden kann? Beste Grüße, christian |
#10
|
||||
|
||||
![]() Guten Morgen Christian,
Zitat:
Ewald Rannacher: Familienbuch für die Kirchengemeinde Obercrinitz (mit Lauterhofen und Lauterholz) nach der Kartei von 1940. Kopie der Familienblätter, Leipzig: DZfG 1994 Zitat:
Es grüßt der Alte Mansfelder |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|