Buchanfrage: Glasmacher-Sippenbuch Werra-Weser-Bergland
hat jemand bereits dieses Buch und könnte mir einen Namen nachschlagen? Ich will es mir nicht auf einen reinen Verdacht hin kaufen
Glasmacher-Sippenbuch
Werra-Weser-Bergland von der frühen Neuzeit bis zum Beginn
der Industrialisierung um 1820
von Klaus Kunze
Uslar 2000, 511 Seiten, Kunstledereinband.
40 €, ISBN 3-933334-10-1.
Ich suche das Buch ... Wer hat es? Diskussion/Anfragen
Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
-
Allgemeine Tipps:
Recherche für im Buchhandel erhältliche Bücher: buch.de
Recherche in Bibliotheken: Meta-Suche im Karlsruher virtuellen Katalog
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Martha,
die Familienbücher, Ortssippenbücher und Ortschroniken, die ich erwerben wollte, gab es nicht im Buchhandel. Der Buchhandel verwies auf den Exklusivvertrieb der jeweiligen Gemeinden, aber dort waren die Bücher bereits vergriffen.
Ausleihen kann man die Bücher in jeder Bibliothek, denn laut "Verordnung über die Abgabe von Druckwerken" muß der Verleger ein Exemplar kostenlos an eine Bibliothek abgeben.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ein Gast antworteteRE: Geschichte der Stadt Pleystein
Original von m.liensbergerbarth
Gibt es Familienbücher, Ortsippenbücher usw. überall zu kaufen?
ja, man kann, jede gute Buchhandlung wird Dir behilflich sein, "Dein" Buch zu finden. Welche Bücher es gibt, findest Du hier: http://wiki-de.genealogy.net/Ortssippenbuch
online sind diese hier: http://www.online-ofb.de/
Man kommt aber auch an Bücher über z.B. ebay oder über diese Seite: http://www.rolf-freytag.de/fhilfe/boerse.php?cfrom=x, viele Heimatvereine bieten Bücher aus ihrem Umkreis an, Antiquariate und Flohmärkte nicht zu vergessen.
Original von m.liensbergerbarth
Kann man diese auch in Büchereien ausleihen (eventuell über Fernleihe)?
Viele Grüße
Marlies
Einen Kommentar schreiben:
-
-
RE: Geschichte der Stadt Pleystein
Hallo zusammen,
ich habe mir angesehen, wer welche Bücher hat und dabei stellt sich mir die Frage:
Gibt es Familienbücher, Ortsippenbücher usw. überall zu kaufen?
Kann man diese auch in Büchereien ausleihen (eventuell über Fernleihe)?
lg
Martha
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hetrina
Gutes neues Jahr liebe Forscherfreundinnen und -freunde,
ist vielleicht jemand im Besitz der HETRINA - Hessische Truppen in Amerika (im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg) von Inge Auerbach, Archivschule Marburg?
freundliche Grüße
Herbert Scholz
Einen Kommentar schreiben:
-
-
RE: Geschichte der Stadt Pleystein
Mach ich,
danke, Margit
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ein Gast antworteteRE: Geschichte der Stadt Pleystein
Original von Elisabetta
Kann es sein, dass die sich z. T. Walbrumb genannt haben? Was für ein Name!?
das kann nicht nur sein, das war so, so war die Schreibweise vor ein paar hundert Jahren, Du kannst also den Namen "Walbrumb" getrost als weitere Schreibweise in Deinen Unterlagen aufnehmen.
Schöne Grüsse
Marlies
Einen Kommentar schreiben:
-
-
RE: Geschichte der Stadt Pleystein
Vielen Dank, Marlies,
den neuen Walbrumb kenn ich noch nicht. Zwar hab ich einige Namen und Daten aus dieser Zeit, aber zu den jüngeren Walbrunns fehlt mir die Zeit dazwischen, ich hab also noch keinen Zusammenhang. Vielleicht kann ich diesen am Donnerstag im Archiv herstellen.
Kann es sein, dass die sich z. T. Walbrumb genannt haben? Was für ein Name!?
Bei den Rödels bin ich erst bei 1807.
Die neuen Namen werde ich gleich notieren.
Vergelts Gott!
Elisabetta
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ein Gast antworteteRE: Geschichte der Stadt Pleystein
Hallo Elisabetta,
ich hab was gefunden
am 21.11.1649 heiratet Walbrumb Thoma aus Pleystein die Eva Petschkin aus Dörnbieß
am 15.07.1653 heiratet Hans Ad. Rödel die A. Maria, Tochter des verstorbenen Wilhelm Seitz, gewesener Hammermeister uff der Badenwühr
am 28.01.1655 heiraten Bertold Mich., Weißgerber von Mossbach und Kgd. Rödel Tochter des Rödel Andreas
Schöne Grüsse
Marlies
Einen Kommentar schreiben:
-
-
RE: Geschichte der Stadt Pleystein
Hallo Marlies,
das ist ja ein tolles Angebot!
Von der Dornisch-Linie weiß ich das Einwanderungsdatum: 09.02.1632.
Aber da wären dann noch:
Achmann
Danzer
Gruber
Hooh
Roedl
Schneider
Walbrunn
Das sind die Linien der Ehefrauen, die alle aus Pleystein stammten.
Es wäre wunderbar, wenn Du was finden könntest, auch wenns ein bisschen viel auf einmal ist!
Herzliche Grüße
Elisabetta
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ein Gast antworteteRE: Geschichte der Stadt Pleystein
Hallo Elisabetta,
schau mal hier:(runterscroulen bis Pleystein)
Ich schau am Wochenende den Eintrag durch, vielleicht findet sich ja etwas
Schönen Gruß
Marlies
Einen Kommentar schreiben:
-
-
RE: Geschichte der Stadt Pleystein
Hallo Marlies,
danke fürs Mutmachen! Ich werds dann doch nochmal versuchen. Diese ganzen Familiennamen, die ich suche, existieren ja in Pleystein immer noch und Irgendeiner davon wird sich doch hoffentlich für Ahnenforschung interessieren.
Die Hauptlinie der Dornisch habe ich - bis auf einige schlecht leserliche Einträge - bis ca. 1520 (damals noch Thurnisch und in Velden). Es geht mir nun hauptsächlich um die Nebenlinien (nennt man die so?), also die der Frauen und deren Vorfahren.
Ich werde also nochmal Kontakt aufnehmen und nicht so mimosenhaft sein.
Herzlichst
Elisabetta
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ein Gast antworteteRE: Geschichte der Stadt Pleystein
Original von Elisabetta
Leider hab ich nie eine Antwort bekommen
das ist mehr als schade, aber vielleicht hat der Brief ja nie den Bürgermeister selbst erreicht, sondern liegt noch in irgendeiner Ablage. Ich würd ganz einfach mal anrufen und mich (sehr nett) erkundigen, ob ich denn (noch) mit einer Antwort rechnen könne.
Original von Elisabetta
das hat mir erst mal den ganzen Elan genommen.
Original von Elisabetta
Oder ich bitte Euch um Hilfe.
Herzlichen Gruß
Marlies
Einen Kommentar schreiben:
-
-
RE: Geschichte der Stadt Pleystein
Hallo Marlies,
danke für den Rat, aber das hab ich am 1. März schon gemacht. Ich schrieb einen wirklich netten Brief an den Bürgermeister, dass wir kürzlich seine Stadt besucht hätten, den Friedhof usw. nach der Suche unserer Ahnen, und dass ich auch Ahnen hätte mit seinem Namen (Walbrunn) und ob er mir Adressen von Leuten in Pleystein geben könnte, die ebenfalls Ahnenforschung betreiben oder den Brief einfach weiterleiten könnte und so. Eine Kopie unserer Ahnentafel legte ich bei.
Leider hab ich nie eine Antwort bekommen und das hat mir erst mal den ganzen Elan genommen.
Am Donnerstag nächste Woche möchte ich wieder (zum dritten Mal) nach Regensburg ins Archiv (für die anderen Linien forsche ich in Eichstätt). Da ich manche Sachen bisher nicht entziffern konnte, habe ich mir vorgenommen, mir diesmal einige Kopien machen zu lassen. Vielleicht können das ja dann meine "alten" Onkels lesen. Oder ich bitte Euch um Hilfe.
Herzliche Grüße
Elisabetta
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: