Ich habe:
Die Bestände des Landeskirchlichen Archivs Kassel (EKKW)
Sonderschrift 17 Altansääsige deutsche Bauerngeschlechter (vom vffow)
Altpreußische Geschlechterkunde Neue Folge Band 6 1969 bis 1971 (vom vffow)
Ich suche das Buch ... Wer hat es? Diskussion/Anfragen
Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
-
Hallo,
gibt es auch Adressenbücher/Telefonverzeichnisse von Berlin nach 1960?
Ein ONkel von mir ist Ende der 1960er Jahre von Österreich nach Berlin gegangen und seither weiß niemand mehr etwas von ihm. Im aktuellen Telefonbuch ist er nicht eingetragen. Er heißt OZBOT.
Bin für jeden hilfreichen Tipp dankbar!
Einen Kommentar schreiben:
-
-
RE: Adressbücher u.a.
Hallo Georg,
1.vielen Dank für den geniale Link ins alte Berlin.
Konnte da die Familie meiner Frau finden.
2. Habe lange Zeit mit einem Joe Breitenstein in Topeka,Kansas
korrespondiert, mit dem ich in einer Ahnenlinie im Eichsfeld zusammentreffe. Vielleicht Verwandtschaft?
Gruß
Herby
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ein Gast antworteteHallo Löwenherz,
super, dass Du uns Deine Hilfsbereitschaft kundtust
Könntest Du bitte Dein(e) Bu(e)ch(er) hier auch hier eintragen?
Adressbücher, Lexika, Verzeichnisse
und viele Grüße
Marlies
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo zusammen,
vielleicht kann ich jemanden mit folgende Die Kartei Nolde - Verfasser Herbert Nolde - Bearbeiter Fritz Ströfer Salzburger Exulanten in Ostpreußen, einschl. eines Personenverzeichnisses und eines ostpreußischen. Ortsverzeichnisses, Band 1- 5 etwas weiterhelfen.
Dort sind viele Salzburger Emigranten verzeichnet. Auch stellenweise mit dessen Vorfahren aus den Salzburger Land.
Einfach eine PM schreiben.
Antwort kann aber etwas dauern, da ich noch ein RL leben habe und nicht immer am PC bin.
Ich hoffe, dass ich damit jemanden glücklich machen kann
Weitere Bücher findet ihr in "Adressbücher, Lexika, Verzeichnisse" von mir.
Viele Grüsse
Löwenherz
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ortssippenbuch von Twiste
Hallo Barbara Eckrath,
in der Hessen-L Liste bin ich Mitglied,
hier sucht ein Forscher aus NL etwas über eine
Susanna von Twiste aus Waldeck.
Soweit ich gelesen habe, haben Sie das Ortssippenbuch von Twiste.
Evtl. können Sie ihm ja helfen.
Seine eMail lautet:
<moutonrp [AT] tiscali [DOT] nl>
Wer kann mir helfen? Ich suche die Geburtsdaten u. Eltern u. Vorfahren von SUZANNA ELISABETH TWISTE, geb. TWISTE (Waldeck) rund 1755. Peter Mouton
Bitte setzen Sie sich evtl. direkt mit ihm in Verbindung.
Vielen Dank für Ihre Hilfe.
Grüße
Ingelore Frank
Einen Kommentar schreiben:
-
-
RE: Adressbücher u.a.
Hallo Barbara,
Knickmeyer gibt es, aber leider keinen Knickmann. Tut mir sehr leid für Dich.
Der einzige Rat, den ich Dir geben kann, schau doch mal ins Adressbuch der Stadt Berlin. Dort kannst Du ab 1799 - 1943 alle Namen online durchstöbern.
Vielleicht findest Du dort, was Du suchst.
Einfach "Suche in den Adressbüchern anklicken" und los geht's.
Herzliche Grüsse
Georg
Einen Kommentar schreiben:
-
-
RE: Adressbücher u.a.
Hallo Georg
Könntest du im Telefonbuch von Berlin einmal nach KNICKMANN sehen?
und einen schönen Abend
Barbara
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo,
jetzt möchte ich hier auch mal mein Glück versuchen. :-)
Hat jemand von Euch folgendes Buch:
Die Aufnahme und Eingliederung der Vertriebenen und Flüchtlinge in Hamburg 1945-1953 (Taschenbuch) von Evelyn Glensk?
Viele Grüße
Petra
Einen Kommentar schreiben:
-
-
RE: Bestandsverzeichnis Teil I aus Leipzig ???
Nochmals herzlichen Dank!
Gruß
Christine
Einen Kommentar schreiben:
-
-
RE: Bestandsverzeichnis Teil I aus Leipzig ???
Hallo,
meine Angaben habe ich aus den Verzeichnissen "Kirchenbücher und Personenstandsunterlagen in polnischen Archiven" und "Deutsche Personenstandsbücher und Personenstandseinträge von Deutschen in Polen". Die Gebühren der Staatsarchive sind erheblich moderater als die der Standesämter.
Mit freundlichen Grüßen
Friedhard Pfeiffer
Einen Kommentar schreiben:
-
-
RE: Bestandsverzeichnis Teil I aus Leipzig ???
Danke!
Laut westpreussen.de hören die Bestände im Staatsarchiv in Danzig leider 1874 auf, aber vielleicht führen sie Ohra ja unter dem Stadtgebiet weiter, dann hätte ich Glück. Ich hatte gehofft, das Standesamt in Danzig nicht mehr beanspruchen zu müssen, dort habe ich gerade erst 68 Euro für 2 Kopien gezahlt.
Viele Grüße
Christine
Einen Kommentar schreiben:
-
-
RE: Bestandsverzeichnis Teil I aus Leipzig ???
Hallo,
wenn die Kirchenbücher eine Lücke aufweisen, helfen auf jeden Fall die Standesamtsregister. Diese werden, soweit sie jünger als 100 Jahre sind, bis 1944 im Standesamt Danzig = Urzad Stanu Cywilnego, ul. Nowe Ogrody 8/12, PL-80-832 Gdansk, soweit sie älter sind, ab 01.10.1874 beim Staatsarchiv Danzig = Archiwum Panstwowe w Gdansku, ul. Waly Piastowskie 5, PL-80-958 Gdansk, aufbewahrt. Anfragen an Standesämter müssen in Polnisch erfolgen, sonst keine Antwort. Anfragen an Staatsarchive können Deutsch gehalten werden, die Antwort fällt immer Polnisch aus.
Mit freundlichen Grüßen
Friedhard Pfeiffer
Einen Kommentar schreiben:
-
-
RE: Bestandsverzeichnis Teil I aus Leipzig ???
Hallo Herr Pfeiffer,
ich bin's nochmal.
Haben Sie eine Idee, wo ich die Kirchenbücher von Ohra für 1878 (Geburten) finde?
In Regensburg gehen sie nur bis 1877 und die Zweitschriften in Danzig sogar nur bis 1874Und die der Kirchengemeinde Alt-Schottland fangen erst wieder 1880 an. Ist meine Uroma etwa in einem leeren Loch geboren??
Viele Grüße
Christine
Einen Kommentar schreiben:
-
-
RE: Bestandsverzeichnis Teil I aus Leipzig ???
Hallo Herr Pfeiffer,
Vielen Dank!
Vielleicht sollte ich mir dieses Verzeichnis auch mal zulengen, denn in Regensburg war ich schon mit anderen Familienzweigen beschäftigt.
Viele Grüße und schönes langes Wochenende!
Christine
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: