Hallo zusammen,
ich habe heute einen Puzzlestein zu meinem mutmaßlichen Ahnen Johann Geth. gefunden.
Meine Ururgroßmutter Katharina Demmel (ledige Dienstmagd aus Saulgrub, gebürtig aus Bayersoien, ich hatte sie in einem anderen Thread erwähnt) hat diesen Mann geheiratet.
In der Kriegsrangrolle meines Urgroßvaters steht er auch als sein Vater - eventuell nur alibi-mäßig.
Mit Hilfe des Forums habe ich herausgefunden, dass er Gerichtsvollzieher war, sich 1907 krank meldete, und seine Witwe 1910 in München lebte.
Mein Ansatz war jetzt, durch den Wohnort (Straße) der Witwe evtl. einen Hinweis auf die Kirche zu finden. Das war ebenfalls St. Johann Baptist, Haidhausen.
Also habe ich ab 1907 die Sterbeeinträge durchforstet.
Bingo!
1908 habe ich ihn gefunden. Da sein Alter vermerkt war, weiß ich jetzt auch sein Geburtsjahr (1854).
Und es gab die Notiz, dass er aus Eglfing überführt wurde.
Das gehört zu Huglfing (gibt es tatsächlich) - aber da das zu Weilheim-Schongau gehört, ist es leider nicht in den Kirchenbüchern der Erzdiözese München, grrr! Sondern denen von Augsburg, und die sind nicht online.
Jetzt habe ich also mindestens drei mögliche Herkunftsorte:
Eglfing - sein letzter Wohnort
München - eher unwahrscheinlich
Straßkirchen (bei Straubing, Niederbayern) - da verstarb seine Mutter; so stand es in einer Online-Ausgabe der Münchener Nachrichten von 1877 (Anna Geth, Gerichtsvollzieherm.=mutter)
Diese Familie Geth bekomme ich noch nicht richtig zu fassen!
Aber ich bleibe dran...
VG
Bienenkönigin
Was habt Ihr heute bekommen?
Einklappen
X
-
Ich habe heute Post aus dem Stadtarchive in Moers bekommen und gelernt das man sich nicht zu sicher sein sollte mit Namen, vorallem nicht wenn es gängige wie Schmitz sindIn der Katolischen Kirchen war der Eintrag leider sehr dürftig (keine Eltern, keine Angaben von orten) und somit sah ich mich gezwungen mich an Stadtarchive Moers zu wenden. Die Abwicklung lief super...vielen Dank dafür ans Stadtarchive.
Die Unterlagen betrifft Eheschliessung Theodor van den Berg und Anna Schmitz. Die Ehe wurde in Moers geschlossen 1842. Also war ich davon ausgegangen das, die Ehefrau oder Ehemann auch aus Moers kommen.
Gesucht und gefunden habe ich dann eine Anna Gertrude schmitz und dachte mir...der kleine Zusatz wie immer nicht schlimm.
Somit wäre der Vater ein Ludovici Schmitz und Maria Elisbabeth Lütjens....nun alles retour...Elter heissen Franz Schmitz und Elisabeth Blondin und somit Tochter nicht aus Moers...sondern aus Friemersheim.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ich habe heute Ur(× 4)großmutter gefunden...oder besser gesagt ich bin zufällig drüber gestolpert.
Eigentlich kannte ich nur den Vornamen Luise...und da das kirchenbuch so dämlich digitalisert war im Knick, wie man hier sieht:
Eintrag 2:
Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.
Konnte ich das nicht lesen
Habe dann nochmal nochmal das Kirchenbuch in dem Zeitraum abgesucht und bin dann hier auf den Tod eines 6 Monate alten Kindes meiner Ur(× 4)großeltern gestossen. Und genau hier steht der Name Ur(× 4)großmutter Luise Schulze aus Hönow Brandeburg...yeappy
Eintrag 1:
Zuletzt geändert von lars1969; 30.08.2019, 23:49.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Den Sterbeeintrag meines Urururgroßvaters von 1902 vom Stadtarchiv Goslar
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Den Geburtsort meines Opas väterlicherseits (Oberhausen), sowie die info das das grab meines Uropas noch existieren sollte, mitsamt stein
und die info das ich für alle anderen informationen über meine Grosseltern zu den gemeindeämten und dem archiv muss
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: