Was habt Ihr heute bekommen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Myrdhana
    antwortet
    Die Adressen meines Opas und 2 seiner Brüder in Breslau 1934-1943 *freu

    Ganz grosses Danke Schön an Manfred Gotsch dafür !




    Und meine Grossmutter väterlicherseits ist am 04 Januar 1925 in Oberhausen-Osterfeld geboren, mein Urgrossvater väterlicherseits ist am 21.06.1894 geboren.



    Und mütterlichseits hab ich den 6ten Bruder meines Opas im KB Beuthen gefunden.


    Heute ist ein guter Tag
    Zuletzt geändert von Myrdhana; 02.09.2019, 19:49.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Balle
    antwortet
    Vor einer Woche habe ich endeckt, dass im Brandenburgischen Landeshauptarchv in Potsdam ein Testament meiner Ur-Ur-Urgroßmutter im Bestand ist.
    Hab' ich natürlich sofort eine Mail geschrieben....
    Und heute habe ich für 18,55 Euro 32 kopierte Seiten des gesamten Vorganges erhalten.
    Das sieht nach Arbeit aus, da muß ich durch....
    Ich finde das war schnell, preiswert und verdient ein dickes Lob ans Archiv.....

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bienenkönigin
    antwortet
    Zitat von NVMini1009 Beitrag anzeigen
    Huglfing ist zum Teil bei FamilySearch verfügbar, zumindest das Kirchenbuchduplikat. Ich habe mal kurz reingeschaut und ihn nicht gefunden, der Jahrgang 1854 scheint aber auch merkwürdigerweise zu fehlen (bzw. nicht an der richtigen Stelle einsortiert zu sein).

    Grüße aus - aktuell - Saulgrub,
    Nico
    Hallo Nico,
    danke fürs Nachschauen! Bei FamilySearch ist Geth leider gar nicht ergiebig...
    Schöne Grüße nach Saulgrub - die Gegend würde ich mir gerne genauer angucken, ist ja nicht so weit.
    Auch wenn man keine konkreten Anhaltspunkte wie eine noch existierende Hofstelle oder einen Friedhof hat, finde ich es immer ganz schön, dort zu spazieren, wo man den Ahnen in gewisser Weise nah ist.
    VG
    Bienenkönigin

    Einen Kommentar schreiben:


  • nav
    antwortet
    Zitat von Bienenkönigin Beitrag anzeigen
    Bingo!
    1908 habe ich ihn gefunden. Da sein Alter vermerkt war, weiß ich jetzt auch sein Geburtsjahr (1854).
    Und es gab die Notiz, dass er aus Eglfing überführt wurde.
    Das gehört zu Huglfing (gibt es tatsächlich) - aber da das zu Weilheim-Schongau gehört, ist es leider nicht in den Kirchenbüchern der Erzdiözese München, grrr! Sondern denen von Augsburg, und die sind nicht online.

    Jetzt habe ich also mindestens drei mögliche Herkunftsorte:
    Eglfing - sein letzter Wohnort
    München - eher unwahrscheinlich
    Straßkirchen (bei Straubing, Niederbayern) - da verstarb seine Mutter; so stand es in einer Online-Ausgabe der Münchener Nachrichten von 1877 (Anna Geth, Gerichtsvollzieherm.=mutter)
    Hallo,

    Huglfing ist zum Teil bei FamilySearch verfügbar, zumindest das Kirchenbuchduplikat. Ich habe mal kurz reingeschaut und ihn nicht gefunden, der Jahrgang 1854 scheint aber auch merkwürdigerweise zu fehlen (bzw. nicht an der richtigen Stelle einsortiert zu sein).

    Grüße aus - aktuell - Saulgrub,
    Nico

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bienenkönigin
    antwortet
    Hallo zusammen,

    ich habe heute einen Puzzlestein zu meinem mutmaßlichen Ahnen Johann Geth. gefunden.

    Meine Ururgroßmutter Katharina Demmel (ledige Dienstmagd aus Saulgrub, gebürtig aus Bayersoien, ich hatte sie in einem anderen Thread erwähnt) hat diesen Mann geheiratet.
    In der Kriegsrangrolle meines Urgroßvaters steht er auch als sein Vater - eventuell nur alibi-mäßig.

    Mit Hilfe des Forums habe ich herausgefunden, dass er Gerichtsvollzieher war, sich 1907 krank meldete, und seine Witwe 1910 in München lebte.

    Mein Ansatz war jetzt, durch den Wohnort (Straße) der Witwe evtl. einen Hinweis auf die Kirche zu finden. Das war ebenfalls St. Johann Baptist, Haidhausen.
    Also habe ich ab 1907 die Sterbeeinträge durchforstet.

    Bingo!
    1908 habe ich ihn gefunden. Da sein Alter vermerkt war, weiß ich jetzt auch sein Geburtsjahr (1854).
    Und es gab die Notiz, dass er aus Eglfing überführt wurde.
    Das gehört zu Huglfing (gibt es tatsächlich) - aber da das zu Weilheim-Schongau gehört, ist es leider nicht in den Kirchenbüchern der Erzdiözese München, grrr! Sondern denen von Augsburg, und die sind nicht online.

    Jetzt habe ich also mindestens drei mögliche Herkunftsorte:
    Eglfing - sein letzter Wohnort
    München - eher unwahrscheinlich
    Straßkirchen (bei Straubing, Niederbayern) - da verstarb seine Mutter; so stand es in einer Online-Ausgabe der Münchener Nachrichten von 1877 (Anna Geth, Gerichtsvollzieherm.=mutter)

    Diese Familie Geth bekomme ich noch nicht richtig zu fassen!
    Aber ich bleibe dran...
    VG
    Bienenkönigin

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X