Neu bei Ancestry

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Kasstor
    antwortet
    Hallo,

    die Erweiterung östliche preußische Provinzen, Personenstandsregister 1874-1945 jetzt von Rothaus-Briesen, Kreis Brieg bis Schwarzbach, Kreis Hirschberg wird sich wohl noch einige Tage hinziehen,
    Für Schneidemühl gibt es jedenfalls noch keine scans.

    Frdl. Grüße

    Thomas

    Einen Kommentar schreiben:


  • OliverS
    antwortet
    Sachsen, Preußen, lutherische Taufen, Heiraten und Bestattungen, 1535-1921

    Bei der zweiten neuen Sammlung bin ich gespannt, ob sich wieder nur ein fehlerdurchzogener Index dahinter verbirgt oder endlich Scans. Nachtrag2:
    Bei der zweiten Sammlung handelt es sich offenbar ebenfalls nur um einen auf alten FamilySearch-Aufnahmen beruhenden Index, auch wenn "Namenindices" diesmal nicht explizit in der Beschreibung steht.
    Habe trotzdem zum ersten mal Mitglieder meiner Linie direkt online gefunden, endlich mal Sachsen.
    Es kommen u.a. ROCHLITZ und MITTWEIDA vor. Burgstädt vermisse ich noch.

    Einen Kommentar schreiben:


  • JoKi
    antwortet
    Moin alle zusammen,

    östliche preußische Provinzen, Personenstandsregister 1874-1945 jetzt von Rothaus-Briesen, Kreis Brieg bis Schwarzbach, Kreis Hirschberg. (http://search.ancestry.de/search/db.aspx?dbid=60749) S wird sich wohl etwas länger hinziehen. Die Intervalle zwischen den letzten drei Updates waren grob 50 bzw. 46 Tage. Mitte/Ende April sollte also der nächste Schwung kommen.

    Index und evtl. auch Bilder sollten im Tagesverlauf zugänglich sein.

    Gruß und schönen Sonntag
    Zuletzt geändert von JoKi; 05.03.2017, 07:54.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Kasstor
    antwortet
    Hallo,

    bei der zweiten Sammlung handelt es sich nach ersten Tests offenbar um Daten aus Mittweida, Plauen und Zwickau ( und drumherum). Treffer für FN Müller außer im schon genannten Zwickau auch noch in Rochlitzer und Stollberger Gegend.

    Thomas
    Zuletzt geändert von Kasstor; 01.03.2017, 22:20.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Valentin1871
    Ein Gast antwortete
    Neu bei Ancestry (28.2.2017):
    Niedersachsen, Deutschland, ausgewählte evangelische Kirchenbücher 1643-1887
    Sachsen, Preußen, lutherische Taufen, Heiraten und Bestattungen, 1535-1921

    Noch kommt (wie immer kurz nach Veröffentlichung) oft eine Fehlerseite.

    Bei der zweiten neuen Sammlung bin ich gespannt, ob sich wieder nur ein fehlerdurchzogener Index dahinter verbirgt oder endlich Scans. Im Gegensatz zur Sammlung
    Sachsen, Deutschland, evangelische Kirchenbücher, 1760-1890
    haben sie zwar nun wenigstens "Preußen" notiert, aber immer noch kein "Provinz"

    Nachtrag1:
    Bei der ersten neuen Sammlung handelt es sich um einen Index, der auf alten FamilySearch-Aufnahmen beruht,
    die im Niedersächsischen Landesarchiv Hannover angefertigt wurden.

    Nachtrag2:
    Bei der zweiten Sammlung handelt es sich offenbar ebenfalls nur um einen auf alten FamilySearch-Aufnahmen beruhenden Index, auch wenn "Namenindices" diesmal nicht explizit in der Beschreibung steht.
    Diese Sammlung besteht aus lutherischen Kirchenregistern aus Sachsen, Preußen (im heutigen Deutschland), die vom Stadtarchiv Karl-Marx-Stadt in Chemnitz, Deutschland, bewahrt werden.
    Und die Aufnahmen stammen aus dem Stadtarchiv Karl-Marx-Stadt (Chemnitz), also
    nun wirklich aus Sachsen, aber aus dem Königreich Sachsen bzw. Freistaat Sachsen und nicht aus Preußen
    Zuletzt geändert von Gast; 01.03.2017, 19:35.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Valentin1871
    Ein Gast antwortete
    Zitat von OliverS Beitrag anzeigen
    Ja warum ist unter Niedersachsen, Uelzen denn nun wieder Polen versteckt?
    hier:


    findes sich Poland, Paproc-Duca, Bialystok.... weis aber noch nicht was das ist weil die Orte sind etwas mehe als 100km auseinander.
    Die Dokumente müssen irgendwann mal in das Evangelische Kirchenbuchamt Uelzen gekommen sein, als sie von den Mormonen verfilmt wurden. Und Ancestry hat jetzt diese Sammlung nicht zerplückt.

    In der Beschreibung zur Sammlung steht:
    Ebenfalls in dieser Sammlung zu finden sind die heute polnischen Gemeinden Paproc-Duza, früher Königshuld, auch Groß-Paprotsch genannt, die um 1800 mecklenburgische Siedler gründeten sowie Bialystock. Die Dokumente umfassen die Jahre 1837-1936 und sind auf Polnisch verfasst.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Valentin1871
    Ein Gast antwortete
    Zitat von Kühn77 Beitrag anzeigen
    Neu bei Ancestry.de

    Rinteln, Deutschland, Geburtsregister 1874-1902
    Rinteln, Deutschland, Heiratsregister 1874-1923
    Rinteln, Deutschland, Sterberegister 1874-1957
    Ein Vierteljahr später wurde nun das Geburtsregister bis 1904 erweitert: Rinteln, Deutschland, Geburtsregister 1874-1904

    Einen Kommentar schreiben:


  • Valentin1871
    Ein Gast antwortete
    Zitat von danieljan Beitrag anzeigen
    Würde gerne wissen warum gibt es keine Einträge bei Ancestry über Kattowitz, Laurahütte, Siemianowitz. Die Ecke vom Oberschlesien ist kaum vertreten
    Hinsichtlich der Personenstandsregister vermute ich, dass keine Personenstandsregister an das Standesamt I in Berlin überliefert worden,
    da dieser Teil Oberschlesiens ja nach dem 1. WK an Polen abgetreten wurde.
    Daher ist auch nichts in der Ancestry-Sammlung "Östliche preußische Provinzen, Polen, Personenstandsregister 1874-1945" enthalten.

    Eine internationale Partnerschaft im Rahmen des JANUS-Projektes (wie mit dem Litauischen Staatsarchiv im Falle von nach dem 1. WK abgetretenen Memel) gibt es bisher mit keinem polnischen Archiv. Somit ist https://www.genealogiawarchiwach.pl die bessere Anlaufstelle.

    Hinsichtlich der Kirchenbücher ist die Erzdiözese Kattowitz wohl leider noch kein Freund der Digitalisierung geworden

    Einen Kommentar schreiben:


  • danieljan
    antwortet
    Würde gerne wissen warum gibt es keine Einträge bei Ancestry über Kattowitz, Laurahütte, Siemianowitz. Die Ecke vom Oberschlesien ist kaum vertreten

    Einen Kommentar schreiben:


  • Acanthurus
    antwortet
    Ärgere mich gerade über "Ausgewählte Kirchenbücher" aus Thüringen.

    Der KB-Index von "Sachsen" (= Provinz Sachsen) hat trotz seiner zahlreichen fehlerhaften Zuordnung wenigstens Jahreszahlen geboten, so dass er einigermaßen nützlich für die Suche nach losen Enden und anschließender Recherche im Archiv war.

    Was man allerdings mit einem Index, wo jeder Ereignis nur Tag und Monat kennt, anfangen soll, weiß ich nicht. Momentan scheint es bei Ancestry nur um Aufzeichnungszahlen zu gehen, nicht um Qualität.

    A.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Silke Schieske
    antwortet
    Hallo

    Aktualisiert:
    Saarland, Deutschland,Zivilstandsregister 1776-1875
    Adressbücher aus Deutschland und Umgebung 1829-1974

    LG Silke

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Hallo,

    falls Ihr irgendwo was findet, was falsch zugeordnet ist (soll ja vorkommen ), könnt ihr das ab sofort hier posten:
    Ancestry - Falsch zugeordnete Scans gefunden

    Einen Kommentar schreiben:


  • Silke Schieske
    antwortet
    Hallo,

    War ja jetzt ganz erstaunt, ob ich was übersehen hätte.

    Auch wenn schon ewig "Neu" dahinter steht, aber weder für Sachsen noch für Hannover gibt es irgendwas neues.

    LG Silke

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gertrud Dinse
    antwortet
    Vielleicht könnte man hier eine Datenbank einrichten? Meint: Überschrift des Paketes und was dann da alles drin ist. Auch wenn das so einige Posts werden- jeder Browser hat ja ne Suchfunktion.

    Beispiel
    All Germany, Lutheran Baptisms, Marriages, and Burials, 1519-1969
    ...
    Poland Szczecin u Tanowo Taufen, Heiraten, Tote u Chronik 1651-1775 = Ev. Gemeinde Falkenhagen, Stettin
    Keyword: Pommern
    ...
    Pommern Mützenow u Stolp Taufen, Heiraten u Tote 1622-1780 = Ev. Gemeinde Mützenow, Stolp
    Keyword: Pommern
    ...

    LG Gertrud

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mia
    antwortet
    Hallo zusammen,

    folgende neue Datenbanken sind wohl nun online:

    Sachsen, Thüringen und Hannover, Deutschland, ausgewählte evangelische Kirchenbücher 1557-1940
    Sachsen und Thüringen, Deutschland, evangelische Kirchenbücher 1591-1875
    Kann mir denn jemand sagen, ob von Kranichfeld (jetzt Thüringen, aber ich denke früher gehörte es zu Sachsen) hier auch etwas dabei ist?

    Ich weiß, dass unter: Deutschland, ausgewählte evangelische Kirchenbücher 1564-1971 Kranichfeld dabei ist, aber leider nur der Zeitraum 1638-1746, was für mich viel zu früh ist. Meine Vorfahren sind wohl erst später nach Kranichfeld gezogen und ich weiß (noch) nicht, woher sie kamen.
    Deshalb warte ich schon ganz sehnsüchtig auf nicht ganz so alte Kirchenbücher

    Viele Grüße
    Mia

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X