Kirchenbücher online (ARCHION) - Es tut sich was! - Teil 2

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • hermie
    antwortet
    Guten Abend,

    nur noch mal zum besseren Verständnis! Um mal eine Seite zu beleuchten!
    Zitat: Mueller-Baur Archion Mitarbeiter: Es sind die Landeskirchen Gesellschafter der Kirchenbuchportal GmbH. Die Digitalisate kommen von den Archiven, einzelne Kirchengemeinden werden nicht angefragt. Das macht auch Sinn, damit die Digitalisate und Metadaten in einer einheitlichen Form zu uns kommen
    Es liegt also nicht immer nur an Archion! Die können nur das bereitstellen was auch zur Verfügung steht. Aber anscheinend glauben einige das man Stapel von KB liegen hat und diese digitalisiert und bereitstellt? So einfach ist die Geschichte nicht. Was war denn vorher als es dieses Portal noch nicht gab und noch nicht die Rede davon war? Da hat auch keiner gemeckert und gejammert. Da wurde brav in die Archive gefahren, Filme bei familysearch.org bestellt oder die Standesämter angeschrieben!
    Natürlich wird noch viel Wasser die Elbe herabfließen bevor alle befriedigt sind. Wenn das überhaupt jemals möglich sein wird. Wartet ganz einfach ab, was bei dem Start im März zur Verfügung stehen wird. Natürlich hoffe ich das sich Archion dazu noch äußern wird, was bis dahin zur Verfügung steht. Denn es geht natürlich auch ums Geld. Weder Archion noch die Landeskirchlichen Archive wollen auf Dauer Geld verlieren. Also habt Geduld Leute und alles wird gut!

    Gruss Hermie

    Einen Kommentar schreiben:


  • Geesthopper
    antwortet
    Wo ist die Grenze?

    Liebe Mitstreiter,

    wo ist die Grenze zwischen Kritik, Frust und Nörgelei? Wenn man miterlebt hat wie das Team auf Kritken und Anregungen reagiert hat kann man die Skepsis vieler verstehen. Vom Inhalt mal ganz abgesehen, was nutzt eine Plattform die zwar stabil läuft, aber z. T. mit Steuerzeichen aus der Computersteinzeit arbeitet? Ergonomie und Benutzerfreundlichkeit sind auf der Strecke geblieben. Es gibt dutzende Dinge die wieder und wieder angesprochen wurden, meist kam nicht einmal ein Echo - hauptsache die Plattform läuft stabil.....

    Bedenkt man das seit Mitte Dezember täglich 100 neue Tester zugelassen werden sollten und sieht man sich in diesem Zusammenhang die Forenbeiträge (hinsichtlich Themen, Verfassern und Gesamtanzahl der Beiträge) an so kann man eigentlich nur zu einem Schluss kommen: der größte Teil der Tester hat ganz schnell aus dem Staube gemacht. Umso mehr muss man denen Danken die durchgehalten und versucht haben Archion schon vor dem Sart besser zu machen, auch wenn sie grösstenteils keine IT-Leute sind.

    Wenn man auf Grund von Behinderungen nur schwer in der Lage ist die Archive aufzusuchen ist man glücklich über jedes Online- Angebot, wenn einem aber dann solch halbe Sachen für gute Euros aufgetischt werden...

    Ich hoffe das man bei ARCHION noch rechtzeitig aufwacht, sonst kann es wirklich leicht eine Bauchlandung geben. Das Ganze hat nichts mit nörgeln zu tun, es wäre schlicht bedauerlich.

    Julia

    Einen Kommentar schreiben:


  • Holy
    antwortet
    Zitat von Forschi Beitrag anzeigen
    Hallo Holy,

    so ganz stimme ich dir nicht zu, denn es kann ja vorher nachgeschaut werden, ob die für mich relevanten Kirchenbücher bereits einsehbar sind oder nicht. Wenn nicht ist das zwar ein wenig frustrierend, aber es kostet mich nichts, ausser weitere Wartezeit.
    Was mir im Endeffekt aber nichts hilft, da ich nur zahle, wenn ich die entsprechenden Seiten finde. Die tollste Übersicht nützt nichts, wenn sie keinen Inhalt bietet.
    Aber wie gesagt, auf die paar Jahre warten kommt es jetzt auch nicht mehr an. Nur am Ende gibt es viele Verlierer, der Nutzer verliert Zeit und Geld und muss weiterhin in die Archive fahren, der Anbieter Geld, weil er offenbar noch mehrere Monate braucht, bis er endlich die Scans reingestellt hat.

    Einen Kommentar schreiben:


  • IngridB
    Ein Gast antwortete
    Hallo Bernd aus Ostwestfalen,

    beste Grüße von meinem Altvater aus Königsberg/Ostpreußen
    Das hättest Du gleich detaillierter schreiben müssen, wie Du es meinst.
    Du mußt davon ausgehen, nicht jeder ist Beta - Tester und konnte
    da schon irgendetwas selber feststellen.
    Nischt für unjut

    Viele Grüße
    Ingrid
    Zuletzt geändert von Gast; 06.02.2015, 21:00.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bernd aus Ostwestfalen
    antwortet
    Zitat von wolli222 Beitrag anzeigen
    Was sollen denn auch immer diese an den Haaren herbeigezogenen Mutmaßungen? Das hat ja fast das Niveau der Kommentarsektion auf bild.de.... Niemand weiß, wie die Einnahmen sein werden, niemand kennt die aktiven Nutzerzahlen, warum sollte es Krach geben? Warum sollte es dahindümpeln?
    Hier solche "Fakten" als ultimatives Wissen darzustellen, ist einfach nur polemisch und hat mit konstruktiver Kritik nichts zu tun. Vielmehr noch, nimmt dieses unerträgliche Genörgel langsam überhand.
    Wenn das Projekt für einen persönlich nichts ist, der soll eben die üblichen Wege gehen. Da muss man nicht alles schlecht reden, was einem quer sitzt. Allein, dass diese Seite existiert überwiegt schon jedes negative Argument.
    Dieses ist ein Diskussionsforum und ich freue mich über jeden kontroversen Beitrag. Aber auf dem von Ihnen angeschagenen Niveau und in dieser Tonart werde ich mit Ihnen nicht diskutieren.
    Machen sie einen Spaziergang, wenn Sie schlechte Laune haben.

    B.K-S.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Der Suchende
    antwortet
    Archion

    Hallo Wolli.
    Eins möcht ich hier aber mal klar stellen.
    Die Informationspolitik von Archion ist von Anfang an mehr als jämmerlich und das hat mit ewigen nörgeln nichts zu tun.
    Grüße
    H.

    Einen Kommentar schreiben:


  • wolli222
    antwortet
    Zitat von Bernd aus Ostwestfalen Beitrag anzeigen
    Genau das ist das Problem, Forschi. Nicht nur Du wirst warten, sondern zigtausend andere potentielle Nutzer auch.
    Die Einnahmen werden zunächst nicht in der erwarteten Höhe einkommen.
    Die Geldgeber (wohl die Landeskirchen) wird das nicht erfreuen.
    Schlimmstenfalls (glücklicherweise nicht wahrscheinlich) wird Archion dann eingestampft. Das wahrscheinlichere Szenario ist, dass es Krach hinter Kulissen gibt, vielleicht einen neuen Geschäftsführer und Archion dann zunächst nutzermäßig monate- vielleicht jahrelang dahindümpelt, bevor mit steigender Einstellungszahl der Digitalisate dann auch die Nutzerzahlen steigen. Das ist aber nicht unser Problem, wir müssen halt "nur" warten, und das sind wir ja gewöhnt.
    Die Archion-Macher scheinen nicht gerade die erfahrenen Experten im Aufbau und Betrieb eines Online-Bezahlportals zu sein. Natürlich hätte man das alles vorher sehen und besser machen können. Wenn man den auf lange Zeit weitgehend unbrauchbaren Osten zunächst ganz weggelassen hätte und sich auf den besser bestückten Westen und Südwesten konzentriert hätte, könnte man jetzt schon mit großen geschlossen Gebieten anfangen.
    Aber wie sagte mal jemand "Hätte, hätte, Fahrradkette"...
    Wir von der Nutzerseite haben auf jeden Fall unseren Job getan. Mehr können wir nicht machen.
    Als nächstes wollen wir mal sehen (spätestens im März) wie Archion die Verbesserungsvorschläge (Viewer, Ausdrucke) umsetzt.

    Ich wünsche allen noch einen guten Tag

    Bernd
    Was sollen denn auch immer diese an den Haaren herbeigezogenen Mutmaßungen? Das hat ja fast das Niveau der Kommentarsektion auf bild.de.... Niemand weiß, wie die Einnahmen sein werden, niemand kennt die aktiven Nutzerzahlen, warum sollte es Krach geben? Warum sollte es dahindümpeln?
    Hier solche "Fakten" als ultimatives Wissen darzustellen, ist einfach nur polemisch und hat mit konstruktiver Kritik nichts zu tun. Vielmehr noch, nimmt dieses unerträgliche Genörgel langsam überhand.
    Wenn das Projekt für einen persönlich nichts ist, der soll eben die üblichen Wege gehen. Da muss man nicht alles schlecht reden, was einem quer sitzt. Allein, dass diese Seite existiert überwiegt schon jedes negative Argument.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bernd aus Ostwestfalen
    antwortet
    Zitat von IngridB Beitrag anzeigen
    O - Ton Bernd aus Ostwestfalen :

    "Wenn man den auf lange Zeit weitgehend unbrauchbaren Osten zunächst ganz weggelassen hätte und sich auf den besser bestückten Westen und Südwesten konzentriert hätte, könnte man jetzt schon mit großen geschlossen Gebieten anfangen."

    Ich fasse es nicht
    Was ist DAS denn für eine Bemerkung

    Offenbar von jemandem, der im Osten nichts sucht.
    Kleine Bemerkung, es gibt allerhand Leute in allen Bundesländern,
    die durchaus im Osten Suchbedarf haben

    Grüße, Ingrid
    Da hast Du aber was ganz falsch verstanden. Es geht natürlich nicht um die Sinnhaftigkeit der Forschung jenseits von Oder und Neiße (mein ostpreußischer Urgroßvater lässt grüßen). Es geht um diesen Flickenteppich, den Archion da eingestellt hat. Mit z. B. der Königsberger Überlieferung im jetzigen Zustand kann niemand was anfangen und das wird sich auch nicht so schnell ändern, da das zuständige Archiv offenbar keinen geschlossenen Bestand an Archion geliefert hat.
    Mir wäre es lieber gewesen, wenn Archion das Einstellen solcher Fragmente zugunsten geschlossener Lieferungen anderswo hinten angestellt hätte.
    Mit "mein Kirchenbuch aber zuerst" hat das nichts zu tun, ich kann warten.

    Mit freundlichen Grüßen

    Bernd

    Einen Kommentar schreiben:


  • StefOsi
    antwortet
    Hallo,

    kleiner Nachtrag für die Berlin-Interessierten. Der Geschäftsführer von Archion hat in einem Blogkommentar die Beschwerden der schlechten Quali der Berliner KBs anerkannt und so arbeitet man laut ihm wohl an einer Lösung.

    Einen Kommentar schreiben:


  • mumof2
    antwortet
    Die meisten von Euch konnten in der Betaphase einen Einblick bekommen, was sind hinter Archion tatsächlich verbirgt. Meine Anmeldung ist zwar rechtzeitig erfolgt, aber irgendwie verbummelt worden. Insgesamt habe ich zwei Meldungen per mail erhalten, aber die letzten Mails, von denen hier berichtet worden ist, sind bei mir nicht angekommen (auch nicht als Junkmail). Insofern vermute ich bei der Technik mindestens noch einen "bug". Eine Mail an Archion blieb bis heute unbeantwortet.

    Die Vermutung, dass die Nutzerzahlen nur langsam anlaufen werden, kann ich nur bestätigen. Denn für meine ganz persönliche Betaphase werde ich natürlich kein längerfristiges Abo eingehen, sondern erstmal nur einen kurzen, überschaubaren Monat. Dass ich dank "verbummelter" Betaphase auch den Rabatt von 10 % aufs Abo nicht bekomme, erhöht meinen Frust nur unwesentlich.

    Einen Kommentar schreiben:


  • IngridB
    Ein Gast antwortete
    O - Ton Bernd aus Ostwestfalen :

    "Wenn man den auf lange Zeit weitgehend unbrauchbaren Osten zunächst ganz weggelassen hätte und sich auf den besser bestückten Westen und Südwesten konzentriert hätte, könnte man jetzt schon mit großen geschlossen Gebieten anfangen."

    Ich fasse es nicht
    Was ist DAS denn für eine Bemerkung

    Offenbar von jemandem, der im Osten nichts sucht.
    Kleine Bemerkung, es gibt allerhand Leute in allen Bundesländern,
    die durchaus im Osten Suchbedarf haben

    Grüße, Ingrid

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bernd aus Ostwestfalen
    antwortet
    Zitat von Forschi Beitrag anzeigen
    Hallo Holy,

    es kann ja vorher nachgeschaut werden, ob die für mich relevanten Kirchenbücher bereits einsehbar sind oder nicht. Wenn nicht ist das zwar ein wenig frustrierend, aber es kostet mich nichts, ausser weitere Wartezeit.
    Genau das ist das Problem, Forschi. Nicht nur Du wirst warten, sondern zigtausend andere potentielle Nutzer auch.
    Die Einnahmen werden zunächst nicht in der erwarteten Höhe einkommen.
    Die Geldgeber (wohl die Landeskirchen) wird das nicht erfreuen.
    Schlimmstenfalls (glücklicherweise nicht wahrscheinlich) wird Archion dann eingestampft. Das wahrscheinlichere Szenario ist, dass es Krach hinter Kulissen gibt, vielleicht einen neuen Geschäftsführer und Archion dann zunächst nutzermäßig monate- vielleicht jahrelang dahindümpelt, bevor mit steigender Einstellungszahl der Digitalisate dann auch die Nutzerzahlen steigen. Das ist aber nicht unser Problem, wir müssen halt "nur" warten, und das sind wir ja gewöhnt.
    Die Archion-Macher scheinen nicht gerade die erfahrenen Experten im Aufbau und Betrieb eines Online-Bezahlportals zu sein. Natürlich hätte man das alles vorher sehen und besser machen können. Wenn man den auf lange Zeit weitgehend unbrauchbaren Osten zunächst ganz weggelassen hätte und sich auf den besser bestückten Westen und Südwesten konzentriert hätte, könnte man jetzt schon mit großen geschlossen Gebieten anfangen.
    Aber wie sagte mal jemand "Hätte, hätte, Fahrradkette"...
    Wir von der Nutzerseite haben auf jeden Fall unseren Job getan. Mehr können wir nicht machen.
    Als nächstes wollen wir mal sehen (spätestens im März) wie Archion die Verbesserungsvorschläge (Viewer, Ausdrucke) umsetzt.

    Ich wünsche allen noch einen guten Tag

    Bernd
    Zuletzt geändert von Bernd aus Ostwestfalen; 06.02.2015, 15:21. Grund: Tippfehler berichtigt

    Einen Kommentar schreiben:


  • Forschi
    antwortet
    Lach, das ist der Inhalt der 1. Nachricht von Archion nachdem die Betaphase ausgelaufen war. Die ging, kurz vor der von dir oben genannten Nachricht, bei mir ein.
    Zuletzt geändert von Forschi; 06.02.2015, 15:16.

    Einen Kommentar schreiben:


  • StefOsi
    antwortet
    Hallo,

    es gibt einen neuen Blog-Beitrag. Da dies vielleicht nicht jeder mitbekommt, hier der Wortlaut - ist ja sehr übersichtlich gehalten.

    Der Betatest von Archion ist zu Ende gegangen. Die vielen Rückmeldungen helfen uns sehr weiter, herzlichen Dank dafür. Die nächste Zeit verwenden wir vor allem, um noch viele Digitalisate hochzuladen und weitere Änderungen am Portal vorzunehmen. Am 20. März erfolgt dann der Normalbetrieb von Archion und damit der Start für alle.
    Quelle: http://www.kirchenbuchportal.de/2-betaphase-beendet/

    Hat ein bisschen was von: Im Westen nichts Neues
    Zuletzt geändert von StefOsi; 06.02.2015, 14:38.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Forschi
    antwortet
    Zitat von Holy Beitrag anzeigen
    Die Informationspolitik ist das kleinste Problem, auch den miesen Viewer werden viele verzeihen, nicht aber das Fehlen der Grossteil der Scans. Das kostet richtig Geld und ist wenig professionell.
    Hallo Holy,

    so ganz stimme ich dir nicht zu, denn es kann ja vorher nachgeschaut werden, ob die für mich relevanten Kirchenbücher bereits einsehbar sind oder nicht. Wenn nicht ist das zwar ein wenig frustrierend, aber es kostet mich nichts, ausser weitere Wartezeit.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X