Hallo zusammen
Habe nun auch endlich Gelegenheit gehabt, Archion ein wenig zu testen. Auch wenn ich für mich noch nicht fündig geworden bin, bin ich recht zufrieden. Die Homepage ist gut aufgebaut, lädt schnell und bietet für mich wichtige Sachen wie z.B. Download, Permalink, Bookmark etc.
Was mir fehlt, bzw. was ich nicht so gut finde:
Bitte im Livesystem nur die Archive aufführen, wo man auch suchen kann. Es ist sonst wie eine ,Mogelpackung'.
Einige Scans sind nicht sauber gescannt worden. Am unteren Seitenrand sind Namen abgeschnitten - wäre ja ärgerlich, wenn man ausgerechnet diese Namen bräuchte. Hier müsste man eine Funktion haben ,melden', damit die Seite nachgescannt werden kann (falls überhaupt möglich).
Teilweise sind die Scans trotz maximaler Vergrösserung zu klein, selbst mit guten Augen sind diese schwer zu lesen. Klar, könnte man mit snagit die gewünschte Stelle ausschneiden und per Bildbearbeitungsprogramm vergrössern. Jedoch leidet die Qualität. Und wenn ich später für Archion bezahle, erwarte ich schon eine gut lesbare Qualität. Aber vielleicht, mit genügend Abonnenten, wird ja nach einiger Zeit ein wenig Geld in einen besseren Viewer finanziert.
Letztendlich bin ich aber sehr froh, dass Archion existiert. Gerade für mich, die ich im Ausland lebe, ist so eine Seite mehr als hilfreich. Also, weiter so!
Kirchenbücher online (ARCHION) - Es tut sich was! - Teil 2
Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
-
OK Gisela, dann bin ich also doch nicht der letzte Mohikaner... Gut zu wissen (aber nicht wirklich tröstlich)
Zitat von GiselaR Beitrag anzeigenAlso ich weiß nicht mehr genau, wann ich mich registriert habe, jedenfalls nicht ganz früh, aber auch nicht in letzter Minute. Einmal habe ich dann glaube ich, irgendeine Nachricht bekommen, aber nie einen Code für den Betatest.
Gisela
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Also ich weiß nicht mehr genau, wann ich mich registriert habe, jedenfalls nicht ganz früh, aber auch nicht in letzter Minute. Einmal habe ich dann glaube ich, irgendeine Nachricht bekommen, aber nie einen Code für den Betatest.
Gisela
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Wir sollten lieber weiter testen. Also die Qualität geht gar nicht. Ich bin nicht sehbehindert und habe da meine Probleme. Bei familysearch ist die Qualität der Recherche absolut top, das sollte bei Archion im Bezahlsystem nicht nachstehen. Ich werde wohl daher vermutlich weiter in Berlin im Archiv recherchieren.Zuletzt geändert von Heiko76; 31.01.2015, 22:09.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Moin zusammen,
ich gehe davon aus, daß diese Mail allen Betatestern zugestellt wurde (mir zumindest auch).
Testen wir also noch weiter!
Friedrich
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo zusammen,
ich habe gerade diese Email erhalten:
Der Zeitraum der aktuellen Betaphase wird zunächst bis 4. Februar 23:59 (MEZ) verlängert.
Sie können als Betatester also Archion weiter nutzen.
Für die Phase bis zum Livestart von Archion im März wird es eine Übergangsphase geben, über die wir Sie dann informieren.
Viele Grüße,
Kleeschen
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo, mum of 2,
meine Daten: angemeldet kurz vor Toresschluss - etwa 8. Januar - Code erhalten am 20. Januar.
Frdl. Grüße
Thomas
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zugangscode
Hallo in die Runde,
da wir mittlerweile Ende Januar haben, wollte ich mal hören, ob noch jemand, der sich als Betatester registriert hatte, seinen Zugangscode bisher nicht erhalten hat und noch darauf wartet...
Einen Kommentar schreiben:
-
-
also es gibt programme, die laden bilder automatisch runter, sobald man sie öffnet. man braucht dann z.b nur durchblättern und die gesamten bilder werden runtergeladen.
ist aber ja schon schwierig, wenn man diese seiten zoomen will.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von tkraemer Beitrag anzeigen
Copy/Paste und fertig.
Ich bin sehbehindert und auf die vergrößerte Darstellung der ganzen Seite angewiesen.
Nach einigen Arbeitsstunden habe ich Greenshot soweit, dass es mit einem Tastendruck hinreichend große Flächen des KB abbildet und automatisch abspeichert. 100 Doppelseiten in der Stunde sind möglich und das bequem nebenher beim Durchblättern und Lesen. Aber vier Screenshots sind für eine große Doppelseite eines Kirchenbuchs des 19. Jahrhunderts das Minnimum und die müssen erst mal wieder miteinder verbunden werden.
Ich habe Autotich ausprobiert. Geht ganz wunderbar und tatsächlich "vollautomatisch" aber das Endprodukt hat deutliche Qualitätsverluste und das kann man sich hier nicht leisten.
Vielleicht hat hier jemand in der Community ja einen Tipp, wie man das vermeiden kann oder kennt ein besseres Programm.
Mit freundlichen Grüßen
Bernd
Einen Kommentar schreiben:
-
-
BILDAUSSCHNITT HERUNTERLADEN
Das Download-Kontingent für diese Periode wurde erreicht.
Also die Funktion ist ja echt mal ein Brüller!
Copy/Paste und fertig.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo zusammen,
nachdem ich schon fast 3 Wochen am Betatest bei ARCHION teilnehmen durfte, möchte ich hier auch meine Meinung äußern und zunächst anmerken, dass ich mit der Größe des Viewers, der Ausgestaltung der Bedienfunktionen und der Bedienung als solche zumindest „leben kann“; auch wenn sicherlich noch vieles optimiert werden kann und mittelfristig auch verbessert werden sollte.
Gleichwohl überwiegt die Freude über die generelle Möglichkeit, in Deutschland Kirchenbücher online zu jeder individuell gewünschten Zeit einsehen zu können.
Daher fühle ich mich durchaus der Fraktion der positiv Gestimmten, wenn auch nicht uneingeschränkt oder kritiklos Begeisterten zugehörig.
Allerdings möchte ich bei meiner Bewertung streng zwischen den technischen (hoffentlich zukünftig noch besseren) Möglichkeiten des Systems (der Infrastruktur) und den (derzeit von der Anzahl her noch relativ überschaubaren) zur Verfügung gestellten Inhalten (Kirchenbüchern) trennen.
Denn ein technisch ansprechendes Produkt (z.B. 4k-Monitor) bleibt als solches in der Bewertung positiv, auch wenn es mangels Inhalten (dort 4k-fähigen Filmen) in der Praxis nicht oder kaum genutzt werden kann.
So sehe ich das auch bei ARCHION. Das Produkt ist interessant und bietet zukünftig viele Möglichkeiten, auch wenn die inhaltliche Nutzung derzeit noch etwas eingeschränkt ist. Aber wir befinden uns ja ohnedies noch in der Betaphase, in welcher vorrangig die Technik (u.a. auch Belastbarkeit der Server und die Funktionen) getestet werden sollen.
Als Kunde und Nutzer wünsche ich mir natürlich ein System mit den besten technischen Möglichkeiten nach dem Stand der Technik.
Aber wir sollten hoffnungsfroh und optimistisch bleiben und daher hoffen, dass ARCHION bis zum Beginn der Bezahlphase (wohl ab März 2015) noch einige gute Verbesserungen und Ergänzungen an der Software und Nutzerfreundlichkeit herbeiführt.
Diesbezüglich mag der angekündigte nächste Blogbeitrag im ARCHION-Blog, welcher sich in Kürze mit vielen Fragen aus der Betaphase beschäftigen soll, zu neuen Erkenntnissen führen.
Die Entwicklung bleibt weiter spannend.
Viele Grüße
Ralf
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Ralf-I-vonderMark Beitrag anzeigen
Da lässt sich viel Skepsis herauslesen. Begeisterung klingt jedenfalls anders.
Viele Grüße
Ralf
Das ganze ist eine Gemengelage aus überzogenen Erwartungen und schlechter Kommunikation seitens der Betreiber. Vielleicht sind auf der Betreiberseite auch welche zugange, die - sagen wir es mal ganz vorsichtig - nicht die allererfahrensten sind.
Was hinderte sie daran, zu Beginn des Betatestes zu sagen: Liebe Leute, wir haben xxxxxTerrabeit Bildmaterial vorliegen, davon schaffen wir jeden Tag xx Terrabeit einzustellen, also wird es nach derzeitigen Stand bis Ende 20xx dauern, bis alles sichtbar ist und das sind nicht alle, sondern nur die vorliegenden Bestände.
Was hinderte sie daran, zu Beginn des Betatestes zu sagen: Liebe Leute, von folgengen Landeskirchen (Karlsruhe, Westfalen....) liegt uns ein weitgehend geschlossener Bestand vor. Wir fangen damit an. Von anderen Landeskirchen (Niedersachsen...) liegt uns ebenfalls ein geschlossener Bestand vor, aber nur von wenigen Unterbezirken. Damit machen wir weiter. Und von anderen Landeskirchen (EZB..) liegen nur Spitterbestände vor. Die machen wir als letztes und hoffen bis dahin auf Nachlieferungen.
Stattdessen gibt es monatelang einen Flickenteppich, der niemanden wirklich etwas nutzt (Ostgebiete, Westfalen) und erst jetzt geht es systematisch mit Karlsruhe weiter.
Wenn sie bezüglich der Downloadmöglichkeit, der Auflösung, der Zoomstufen, der Viewergröße strenge Vorgaben haben sollten (was ich vermute) und gar nicht anders können, warum wird das dann nicht freundlich aber eindeutig mitgeteilt? Die Betatester können sich dann nämlich ihre -zig Hinweisemails in dieser Richtung sparen und sich entweder an die richtige Adresse (wohl bei den Landeskirchen) wenden oder sich schlicht und einfach mit dem Gebotenen abfinden.
Von Seiten der Nutzer sollte man außerdem etwas mehr Geduld haben. Das ist ein Riesenwerk, es wird mehrere Jahre dauern, bis alles eingestellt ist und vieles, was jetzt bemängelt wird, sind "Kinderkrankheiten" die abgestellt werden können und auch abgestellt werden.
Alles wird gut!
Mit freundlichen Grüßen
Bernd
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo zusammen,
bei GENWIKI wurde heute im Newsletter 01/2015 eine sehr kurze (5-zeilige) Zwischeninfo zu Kirchenbuchportal/Archion veröffentlicht, durch welche sachlich knapp die wesentlichen - auch hier schon diskutierten und hinlänglich bekannten - Kritikpunkte zusammen gefasst sind.
Da lässt sich viel Skepsis herauslesen. Begeisterung klingt jedenfalls anders.
Viele Grüße
Ralf
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo euch allen,
Danke für eure Hilfe, es hat sich aber erledigt. Konnte mich doch einloggen.
Adresse kopieren wäre eine Möglichkeit gewesen, woran ich nachher auch gedacht habe. Habe aber dann meine virtuelle Tastatur genommen. Muss dort zwar auch darauf achten, dass ich nicht versehentlich was doppelt klicke, aber das klappte.
LG Silke
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: