Kirchenbücher online (ARCHION) - Es tut sich was! - Teil 2

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Apex
    antwortet
    Moin,

    das trifft natürlich nur auf Bücher zu, die auch im EZAB liegen - und betrifft somit nicht die Kopien der Bücher, die original im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz lagern.

    Einen Kommentar schreiben:


  • StefOsi
    antwortet
    Moin,

    im dortigen Forum schon erwähnt, aber ich reiche das mal weiter für die leidgeprüften EZAB/ehem. Ostgebiete Sucher unter uns:

    "Das Evangelische Zentralarchiv hat bis jetzt über 1.200 Kirchenbücher für ARCHION bereitgestellt und wird bis zum Ende des Jahres nahezu alle Kirchenbücher an die Kirchenbuchportal GmbH für ARCHION übergeben." Quelle: EZAB Webseite

    Einen Kommentar schreiben:


  • _luAp
    antwortet
    Hallo Forum,

    Kurz vor dem Start noch eine Anfrage. Vorab sei erwähnt, dass ich wirklich vesucht habe, den Überblick zu behalten. Doch da es einfach zu viele unterschiedliche Diskussionsplätze (hier im Forum, im Forum bei ARCHION,…) gibt, konnte ich meine gesuchte Info nicht (wieder)finden. Daher hier die Anfrage:

    Sind denn schon mal konkrete Ideen dargelegt worden, inwiefern man bspw. die sächsischen Kirchen dazu bringen könnte, ebenfalls mit „ins Boot“ bei ARCHION zu steigen und ob dieses Unterfangen überhaupt Aussicht auf Erfolg hätte?
    Auch verstehe ich nicht, warum einige Kirchen nicht mitziehen. Sicher, der Aspekt der Benutzungsgebühren vor Ort ist ein mächtiger Punkt und würde ggf. teilweise verloren gehen, wenn ein allumfassender Online-Dienst existieren würde... – falls das ebenfalls schon mal konkret thematisiert worden ist, bitte ich den Doppelpost zu entschuldigen.

    Gruß,
    Paul

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bernd aus Ostwestfalen
    antwortet
    Wichtige Neuigkeiten von Archion:

    Für die ehemaligen Betatester ist schon ab Dienstag, den 4.3. (also Übermorgen!) ein Zugang auf die Digitalisate möglich. Kostenpflichtig natürlich, aber mit den versprochenen 10 % Rabatt.
    Weshalb die Archion-Betreiber diese wichtige Neuigkeit versteckt auf ihrem Forum in einem alten Tread und nicht als Rundmail veröffentlichen weiß der Himmel. Einzelheiten sind auch noch nicht klar, schließlich braucht man eine Kontonummer. Die Freischaltung soll aber sofort erfolgen.

    Mit freundlichen Grüßen
    Bernd

    Einen Kommentar schreiben:


  • laubi07
    antwortet
    Hallo,

    neues von Archion für Alle die nicht regelmäßig dort im Forum mitlesen. Ab Dienstag können die Beta-Tester die kostenpflichtige Pakete buchen, die sofort aktiviert und nutzbar sind.

    Viele Grüße
    Ralf
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • StefOsi
    antwortet
    Im dortigen Forum, fand ich heute nochmal als Bestätigung eine Antwort eines Archion Mitarbeiters. Vielleicht für den ein oder anderen interessant:

    am Dienstag können von Beta-Testern Pakete gebucht werden, die auch sofort aktiviert werden. Beta-Tester können das Portal also bereits ab dem 04.03. (kostenpflichtig) nutzen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • fps
    antwortet
    Zitat von Ute69 Beitrag anzeigen
    Ich habe gestern bei Frau Papst im Ezab nochmals wegen der Kirchenbücher z.b.aus Ostpreussen nachgefragt.

    Heute kam die Antwort "Alles" soll bis Aanfang 2016 online sein.

    Hab ich nun so lang gewartet, dauerts bis 2016 auch nicht mehr lang.
    So sehe ich das auch. Und es wird dann mit Sicherheit weniger aufwendig sein, an Daten zu gelangen, als es derzeit der Fall ist - auch wenn das eine oder andere noch Optimierungsbedarf aufweist.
    Gut, dass es wenigstens mal ein ungefähres Datum gibt!

    Gruß, fps

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bischofsburg
    antwortet
    Hallo
    Das ist ja gut. Aber meine Vorfahren waren katholisch.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hampusch
    antwortet
    Kirchenkreis Elze-Coppenbrügge neu dabei!

    Hallo zusammen,

    in Niedersachsen tut sich ein wenig was, der Kirchenkreis Elze-Coppenbrügge ist aufgenommen worden, jetzt mit 42 Gemeinden dabei...

    VG Dirk

    Einen Kommentar schreiben:


  • tvogel17
    antwortet
    Hallo Dunkelgraf,

    das ist mir auch gleich aufgefallen, daß plötzlich die Gemeinden, in denen ich in der Testphase gestöbert hatte, nicht mehr in der Liste auftauchen.
    Aber nachdem da ja eh rumgewerkelt wird (mittlerweile sind ja z. B. schon die Dekanate grün dargestellt, wenn es Inhalt gibt), wird sich sicher noch ab und zu was ändern.
    Natürlich wäre es Quatsch, wenn Scans auf einmal "zurückgezogen" würden. Die tauchen bestimmt bald wieder auf.

    Gruß

    Thomas

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dunkelgraf
    Ein Gast antwortete
    Digitalisate abgebaut???

    Mal eine dumme Frage:

    Im Beta-Test waren aus einem Landkreis im Bereich des Landeskirchenarchiv Bayern 7 Gemeinden online gestellt und zugänglich, fünf davon zugänglich, 2 (die in der letzten Woche der Betaphase online gestellt wurden, waren für mich nicht aufrufbar).
    Jetzt aber sind nur noch drei Gemeinden im Browser zu finden, davon die beiden letzten beiden.
    Wurden hier Digitale wieder zurückgezogen oder gesperrt?
    Denn wenn diese drei nicht weiterhin in Archion verfügbar sind, lohnt sich für mich keine Mitgliedschaft.

    Gruß
    Dunkelgraf

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ute69
    antwortet
    Hallo an alle,

    Ich habe gestern bei Frau Papst im Ezab nochmals wegen der Kirchenbücher z.b.aus Ostpreussen nachgefragt.

    Heute kam die Antwort "Alles" soll bis Aanfang 2016 online sein.


    Hab ich nun so lang gewartet, dauerts bis 2016 auch nicht mehr lang.


    Gruß Ute

    Einen Kommentar schreiben:


  • StefOsi
    antwortet
    Zitat von StefOsi Beitrag anzeigen
    kleiner Nachtrag für die Berlin-Interessierten. Der Geschäftsführer von Archion hat in einem Blogkommentar die Beschwerden der schlechten Quali der Berliner KBs anerkannt und so arbeitet man laut ihm wohl an einer Lösung.
    Zu obigen Zitat gibt es ein weiteres Update in Form einen Blogkommentares vom Geschäftsführer:

    ..wir haben die Bilder in Archion aus den pdfs konvertiert. Mit meiner Aussage, wir arbeiten an der Qualität der Berliner Digitalisate, war gemeint, dass wir an einer Konvertierung arbeiten, die bessere Ergebnisse bringt. Dies ist uns in Tests gelungen. Die Berliner Digitalisate werden dann in einer besseren Qualität neu eingespielt.
    Quelle

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ralf-I-vonderMark
    antwortet
    Hallo zusammen,

    da es sicherlich für viele hier im Forum von Interesse ist und ansonsten möglicherweise als eine „kurzlebige“ Nachricht im etwas unübersichtlichen Archion-Forum untergeht möchte ich ganz aktuell über eine Neuigkeit informieren.

    Herr Metz-Martini hat am 08.02.2015 um 17:14 Uhr bei Archion unter „Forum > Archion Allgemein > Allgemeines > Ab 20. März 2015 Livebetrieb“ folgendes mitgeteilt:
    Nabend, wie bereits mehrfach an diversen Stellen geäußert gab es während des Beta-Tests keine künstliche "Verknappung" der bereitgestellten Digitalisate. Der Import / die Freischaltung weiterer Digitalisate lief während des Beta-Tests und läuft nachwievor - sobald Digitalisate verarbeitet waren, waren diese auch sofort für die Beta-Tester frei zugänglich. Es werden definitiv nicht alle weißen Einträge im März auch online einsehbar sein. Dies hat die unterschiedlichsten Gründe (Sperrfristen, bisher keine erfolgte Digitalisierung, ...) und ist von Fall zu Fall unterschiedlich. Für das laelkb befinden sich noch eine Vielzahl von Digitalisaten in der "Archion Pipeline" und werden voraussichtlich im März dann auch zur Verfügung stehen. Bis dahin sind Digitalisate auch weiterhin unmittelbar nach der Verarbeitung grün hinterlegt.
    Also werden zum Start am 20.03.2015 nicht alle bislang noch weiß markierten KB dann „grün unterlegt“ und einsehbar sein, so dass mache etwas länger warten müssen und dürfte insbesondere für alle bislang von der Qualität und dem Volumen der Digitalisate enttäuschten Nutzer der KB des Archiv ELKB noch Hoffnung auf Besserung bestehen.

    Viele Grüße
    Ralf

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bernd aus Ostwestfalen
    antwortet
    Zitat von Holy Beitrag anzeigen
    der Nutzer verliert Zeit und Geld und muss weiterhin in die Archive fahren, der Anbieter Geld, weil er offenbar noch mehrere Monate braucht, bis er endlich die Scans reingestellt hat.
    Wobei "Monate" noch opimistisch ist. Ich habe bei Akta Publika zwei Jahre waren müssen, bevor "meine" Kirchenbücher eingestellt waren und Südtschechien (böhmisch Mähren) ist nicht größrer als eine mittelgroße EkD-Landeskirche.
    Ich gehe mal davon aus, das der geamte Westen und Südwesten (Westfalen, Rheinland-Pfalz, Baden-Würtenberg) relativ schnell überkommen.
    Was dann kommt, ist noch nicht absehbar. Ein Zeitfenster von 1-2 Jahren scheint realistisch.
    Wo noch gar nicht digitalisiert ist, z.B. in einigen bayrischen Gemeinden die sich weigern ist der Termin leider "St. Nimmerlein".
    Hört sich nicht sehr optimistisch an, ich weiß aber so sind nun mal die Realitäten.
    Nach wie vor sollte aber klar sein, dass Archion erst am Anfang steht. Noch ist alles möglich, und wenn die Nutzer z.B. aus Schleswig-Holstein zu Recht meinen, dass sie zu schlecht wegkommen -(im Moment gar nicht), dann müssen sie eben bei Archion und ihrem Landesarchiv den entsprechenden Druck machen.
    Von nichts kommt nichts.

    Bernd

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X