Kirchenbücher online (ARCHION) - Es tut sich was! - Teil 2

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Xtine
    antwortet
    Hallo Jürgen

    Zitat von Juergen Beitrag anzeigen
    Ich nahm an dann wäre im Verzeichnis ein leeres nicht grünes Feld freigelassen worden für Trauungen 1859-1869. Das fällt ja auf, das dies bei den Heiraten Berlin Dorotheenstadt als einziges fehlt.
    Ja, das ist schon komisch, daß dieses eine Buch nicht aufgeführt wird.
    Ob es noch existiert, bzw. ob es digitalisiert wird/wurde, wird Dir aber nur das LKA Berlin beantworten können, nicht Archion.

    Wenn ich mich recht erinnere wurde mal mitgeteilt, daß
    bei manchen Archiven das komplette Verzeichnis über den KB Bestand an Archion übermittelt wurde. Hier kann man sehen, was überhaupt existiert und das grün hinterlegte bei Archion finden.
    Bei anderen Archiven wurde nur der bereits digitalisierte Bestand als Verzeichnis übermittelt, welchen man bei Archion (früher oder später) finden kann. Nicht digitalisierte KB werden dann nicht aufgeführt.

    Es scheint also leider keine Einheitliche Vorgehensweise zu geben.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Juergen
    antwortet
    Hallo allerseits,

    @Hermy
    Danke für die Auskunft.
    Wenn der Vater der Braut schon tot war, könnte also die Mutter der Braut namentlich genannt sein.

    @Anja @Xtine.
    Da kann ich mich also auch ohne Pass beim Forum anmelden, aha.

    ...Vielleicht ist die Datei ja aber auch schon da und wird demnächst noch eingespielt.
    Ich nahm an dann wäre im Verzeichnis ein leeres nicht grünes Feld freigelassen worden für Trauungen 1859-1869. Das fällt ja auf, das dies bei den Heiraten Berlin Dorotheenstadt als einziges fehlt.

    Ja wenn archion diese Jahrgänge der Digitalisate nicht erhalten hat, warum auch immer, ist
    archion daran halt nicht Schuld bzw. haben es nicht "vergessen" einzustellen.
    Ob die Digitalisate der Bände nachgereicht werden, wer weiß.

    Da bleibt mir vorerst die Möglichkeit den Mormonen-Film zu bestellen.
    Mit der Hoffnung das der Film keine Lücke 1859-1860 aufweist. Wird nicht als Lücke angegeben.
    Das erste mir bekannte Kind wurde 1860 geboren, getauft in Berlin Dorotheenstadt.

    O.K. ich ziehe mein Ansinnen zurück.

    Viele Grüße
    Juergen

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Hallo Jürgen,

    Zitat von Juergen Beitrag anzeigen

    Ob es jemanden möglich ist einmal bei Archion anzufragen wieso folgende Kirchenbücher der Getrauten scheinbar nicht digitalisiert worden? Vergessen?
    erstelle Dir doch einfach einen Account bei Archion (ohne gleich einen Pass zu kaufen) und frag dort selber nach.
    Wobei ich nicht glaube, daß Du eine Antwort erhalten wirst, da das Digitalisieren bei den Archiven liegt und Archion nur das erhält, was die Archive liefern.
    Vielleicht ist die Datei ja aber auch schon da und wird demnächst noch eingespielt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mats
    antwortet
    Hallo Jürgen,

    warum schreibst Du nicht selbst eine mail an die Archion-Betreiber oder das Archiv und fragst danach?
    Vielleicht ist gerade das Buch verloren gegangen, zerstört, Wasserschaden, Schimmel oder anderes, vielleicht ist auch einfach nur die Datei verloren gegangen, falsch benannt oder ähnliches.

    Grüße aus OWL
    Anja

    Einen Kommentar schreiben:


  • hermie
    antwortet
    Hallo,

    P.S. Noch eine Frage, weiß jemand ob in diesen KB aus Berlin z.b. 1858 in dieser Zeit generell nicht immer beide Eltern der Braut angegeben wurden.
    In den meisten KB wurde immer nur der Vater des Bräutigams bzw. der Vater der Braut angegeben. Es sei denn, der Vater lebte nicht mehr. Dann wurde die Mutter angegeben.

    Gruss Hermie

    Einen Kommentar schreiben:


  • Juergen
    antwortet
    Hallo Archionnutzer,

    Ich habe eine Bitte,

    Ob es jemanden möglich ist einmal bei Archion anzufragen wieso folgende Kirchenbücher der Getrauten scheinbar nicht digitalisiert worden? Vergessen?

    Berlin-Stadt I --> Dorotheenstadt --> Trauungen: 1859-1870.

    Ich frage mich ob die Jahrgänge Trauungen 1859 - 1870
    entweder vergessen wurden oder warum die scheinbar online dauerhaft fehlen werden.

    Familysearch weist jedenfalls diese Lücke 1859-1870 nicht auf.
    Heiraten 1859-1874 Family History Library International Film Nr. 70245.
    --> https://familysearch.org/search/cata...tory%20Library

    Früher gab es noch Details zum Film, wo steht ob Lücken vorhanden sind. Nicht erkennbar.
    Die Mormonen haben die KB ja auch beim landeskirchlichen Archiv in Berlin
    aufgenommen. Ich könnte den Film natürlich bei familysearch bestellen, der ist scheinbar nicht gesperrt wie 3 andere.

    Ich suche nur eine einzige Trauung vermutlich 1859 in der evangelischen Kirche Dorotheenstadt.

    P.S.
    Noch eine Frage, weiß jemand ob in diesen KB aus Berlin z.b. 1858 in dieser
    Zeit generell nicht immer beide Eltern der Braut angegeben wurden.

    Viele Grüße
    Juergen
    Zuletzt geändert von Juergen; 12.04.2015, 16:38.

    Einen Kommentar schreiben:


  • kringelchen
    antwortet
    Da mein Clan sich auch vereinzelt in Berlin aufgehalten hat und dort jede Menge online gestellt wurde, hab ich mich auch entschieden, mich dort anzumelden.
    Mal abgesehen von der Enttäuschung, dass ich nichts und niemanden dort wiedergefunden habe finde ich Archion eine super Idee mit viel Potenzial! Die Viewer-Geschwindigkeit und die Aufmachung der Seite sind gelungen und zufriedenstellend schnell.
    Natürlich würde auch ich mich freuen, wenn noch mehr von Schlesien und Stuttgart online kommen würde, aber damit bin ich ja nicht allein Ich muss einfach noch ein bisschen warten!

    LG!
    kringelchen

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dorle47
    antwortet
    na und bei dem Janus-Projekt von ancestry tut sich ja gar nichts. Die aktualisieren ja nicht
    einmal ihre homepage, geschweige denn antworten sie auf emails. Alles still ruht der See,
    jedenfalls gleicht die Politik der unsrigen: nichts dahinter.

    Gruss
    Doris

    Einen Kommentar schreiben:


  • Holy
    antwortet
    Zitat von Bernd aus Ostwestfalen Beitrag anzeigen
    Um ARCHION ist es ruhig geworden -nicht nur hier, sondern auch auf dem Forum selbst.
    Das Online-Stellen geht fleißig weiter mit über 50 neuen KB jeden Tag.
    Es ist abzusehen, dass große Gebiete, z.B. Westfalen in einigen Monaten, spätestens am Jahresende flächendeckend online sein werden.
    Was dann noch fehlen wird - und das ist eine ganze Menge - wahrscheinlich immer noch die Mehrheit der vorhanden KB im Bereich der EKD - ist offenbar noch nicht digitalisiert oder die Digitalisate sind noch nicht an Archion übersandt. Das kann und wird dann wohl auch noch Jahre dauern.
    Schade, aber wohl nicht zu ändern.
    Ansonsten kann man meiner Meinung nach inzwischen mit ARCHION leben. Die Anzeigegeschwindigkeit ist befriedigend und an den harkeligen Viewer muß man sich halt gewöhnen, weil die Betreiber offenbar nicht vorhaben, da noch etwas zu ändern.
    Es wäre schön, wenn einige Nutzer hier mal posten würde,wie sie mit ARCHION zurecht kommen. Dazu ist dieses Forum schließlich da.

    Mit freundlichen Grüßen

    Bernd aus Ostwestfalen
    Bei der Menge an nichteingestellten Kirchenbücher wirst Du nicht viele Rückmeldungen bekommen. Wenn ich sehe, wie wenig da jeden Tag neu hinzukommt, ist mir mittlerweile klar, dass dies noch Jahre dauern wird. Grandiose Fehlplanung, sag ich da nur.
    Viele Forscher haben momentan nichts von dem Projekt und ARCHION verliert jeden Tag Geld. Na denn Prost!

    Einen Kommentar schreiben:


  • StefOsi
    antwortet
    Zitat von Dorle47 Beitrag anzeigen
    Hallo Bernd,
    ich habe mich nach meiner Betaphase noch nicht kostenpflichtig angemeldet, weil von Berlin und ELAB EZA überhaupt nicht eingestellt wird. Da soll angeblich kein Geld dafür da sein?
    Hallo Doris,

    das EZA schreibt auf ihrer Webseite (unter Nachrichten), dass sie im Laufe des Jahres einen Großteil ihrer KBs an Archion liefern wollen. Das die Gerüchteküche so fröhlich sprüht liegt allerdings an der seit Monaten bemängelten Infopolitik seitens der Archion-Betreiber, die irgendwie verschollen sind.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dorle47
    antwortet
    Hallo Bernd,
    ich habe mich nach meiner Betaphase noch nicht kostenpflichtig angemeldet, weil von Berlin und ELAB EZA überhaupt nicht eingestellt wird. Da soll angeblich kein Geld dafür da sein? Was soll das für eine Rechnung sein. Ich kenne einige Forscher, die darauf warten und natürlich auch erst dann ihr Geld in ein Abo investieren.
    Auch die übrigen westlichen Bundesländer sind nur auf bestimmte Orte begrenzt habe ich den Eindruck - kein Göttingen, kein Bad Ems z.B. - echt schade.

    Gruss
    Doris

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bernd aus Ostwestfalen
    antwortet
    Um ARCHION ist es ruhig geworden -nicht nur hier, sondern auch auf dem Forum selbst.
    Das Online-Stellen geht fleißig weiter mit über 50 neuen KB jeden Tag.
    Es ist abzusehen, dass große Gebiete, z.B. Westfalen in einigen Monaten, spätestens am Jahresende flächendeckend online sein werden.
    Was dann noch fehlen wird - und das ist eine ganze Menge - wahrscheinlich immer noch die Mehrheit der vorhanden KB im Bereich der EKD - ist offenbar noch nicht digitalisiert oder die Digitalisate sind noch nicht an Archion übersandt. Das kann und wird dann wohl auch noch Jahre dauern.
    Schade, aber wohl nicht zu ändern.
    Ansonsten kann man meiner Meinung nach inzwischen mit ARCHION leben. Die Anzeigegeschwindigkeit ist befriedigend und an den harkeligen Viewer muß man sich halt gewöhnen, weil die Betreiber offenbar nicht vorhaben, da noch etwas zu ändern.
    Es wäre schön, wenn einige Nutzer hier mal posten würde,wie sie mit ARCHION zurecht kommen. Dazu ist dieses Forum schließlich da.

    Mit freundlichen Grüßen

    Bernd aus Ostwestfalen

    Einen Kommentar schreiben:


  • Holy
    antwortet
    Zitat von Alter Mansfelder Beitrag anzeigen
    Ja, da hast Du schon irgendwie Recht. Aber was können und wollen wir da tun? Selber anpacken und es besser machen? Wohl eher nicht. Wenn jeder Forscher hier schon vor Jahren eine Kamera genommen und (mit Erlaubnis natürlich) ein Dorf digitalisiert hätte, dann hätte die ganze Republik schon lange fertig sein können.
    Daher habe ich bei meinem "Hauptkirchenbuch" die Sache schon vor Jahren selbst in Hand genommen ...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Alter Mansfelder
    antwortet
    Guten Morgen Holy,

    Zitat von Holy Beitrag anzeigen
    Je weniger Digitalisate eingestellt werden, desto weniger Pakete werden gebucht. Da die Kosten aber nicht weniger werden, wird Archion sich das Geld früher oder später in Form von höheren Gebühren zurückholen müssen. Für manchen wird es sich dennoch lohnen, für manchen nicht mehr.
    ich weiß nicht, ob es "bei Kirchens" so streng nach dem Kostendeckungsprinzip laufen muss wie bei der öffentlichen Hand. Nehmen wir mal ein anderes Beispiel: Als im letzten Jahrzehnt die damalige Kirchenprovinz Sachsen begonnen hatte, die Bücher aller ihrer Kirchenkreise auf Mikrofilm zu bannen und im Landeskirchlichen Archiv in Magdeburg zur Verfügung zu stellen - wie war es denn da? Egal ob einer, ein paar oder alle Kirchenkreise verfügbar waren:
    - Die Gebühren blieben jahrelang unverändert relativ niedrig.
    - Auf einen Termin musste man fast immer mehrere Wochen oder Monate warten - und das geht nun schon Jahre so.
    Deshalb wäre meine bescheidene Meinung, dass die Nachfrage da ist, egal ob nun viel oder wenig online steht (und es ist ja schon jetzt keineswegs wenig, nur eben nicht alles im Netz). Außerdem kommen Nachkalkulationen nicht selten erst nach mehreren Jahren, und wer weiß, ob man dabei überhaupt jemals von zügiger Kostendeckung ausgegangen ist - das glaube ich eher nicht (im Abwasserbereich z. B. rechnet man mit einer Refinanzierung z. T. über mehrere Jahrzehnte).

    Zitat von Holy Beitrag anzeigen
    ... jetzt hängen viele Forscher in der Luft und wissen nicht, wie lange sie warten müssen bzw. ob sich das Warten lohnt oder ob ein Besuch im Archiv nicht doch besser wäre. Vielen wird also nichts anderes übrig bleiben, als weiterhin in die Archive zu fahren, nur weil das Ganze einfach schlecht angepackt wurde.
    Ja, da hast Du schon irgendwie Recht. Aber was können und wollen wir da tun? Selber anpacken und es besser machen? Wohl eher nicht. Wenn jeder Forscher hier schon vor Jahren eine Kamera genommen und (mit Erlaubnis natürlich) ein Dorf digitalisiert hätte, dann hätte die ganze Republik schon lange fertig sein können.

    Es grüßt der Alte Mansfelder

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bernd aus Ostwestfalen
    antwortet
    Zitat von Holy Beitrag anzeigen
    Der Forscher ist in jedem Fall der Dumme ...
    So ist es - leider.
    Heute war es mal wieder zum Verzweifeln - so langsam lief der Server. Nicht nur bei den Digitalisaten, sondern ganz allgemein. Offenbar ist alles darauf ausgerichtet, möglichst viel ins Netz zu stellen. Es wird immer deutlicher, dass es den Betreibern an Erfahrung fehlt.
    Da kann man als Benutzer nur hoffen, dass es besser wird - irgendwann.

    Mit freundlichen Grüßen

    Bernd (leicht genervt)

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X