Kirchenbücher online (ARCHION) - Es tut sich was! - Teil 2

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Holy
    antwortet
    Zitat von Alter Mansfelder Beitrag anzeigen
    wenn niemand etwas digitalisieren und online stellen würde, hätte man sowieso in die Kirchenarchive oder ins Pfarramt vor Ort fahren müssen. Wenn man also die Onlinestellung nicht abwartet, entstehen nur Kosten, die ohnehin angefallen wären.
    Je weniger Digitalisate eingestellt werden, desto weniger Pakete werden gebucht. Da die Kosten aber nicht weniger werden, wird Archion sich das Geld früher oder später in Form von höheren Gebühren zurückholen müssen.
    Für manchen wird es sich dennoch lohnen, für manchen nicht mehr. Hätte alles nicht sein müssen, denn jetzt hängen viele Forscher in der Luft und wissen nicht, wie lange sie warten müssen bzw. ob sich das Warten lohnt oder ob ein Besuch im Archiv nicht doch besser wäre. Vielen wird also nichts anderes übrig bleiben, als weiterhin in die Archive zu fahren, nur weil das Ganze einfach schlecht angepackt wurde.
    Der Forscher ist in jedem Fall der Dumme ...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Alter Mansfelder
    antwortet
    Hallo Holy,

    Zitat von Holy Beitrag anzeigen
    Diese Denkweise halte ich für wenig sinnvoll, denn letztendlich ist der Forscher derjenige, der die Kosten dieser Fehlplanungen ausbaden muss.
    wenn niemand etwas digitalisieren und online stellen würde, hätte man sowieso in die Kirchenarchive oder ins Pfarramt vor Ort fahren müssen. Wenn man also die Onlinestellung nicht abwartet, entstehen nur Kosten, die ohnehin angefallen wären.

    Es grüßt der Alte Mansfelder

    Einen Kommentar schreiben:


  • Holy
    antwortet
    Zitat von Alter Mansfelder Beitrag anzeigen
    Rom ist auch nicht an einem Tage erbaut worden. Ich jedenfalls freue mich, dass wenigstens schon ein paar westfälische und hannöversche Bücher online sind, die ich brauche. Damit erspare ich mir den weiten Weg in die Kirchenarchive Hannover und Bielefeld.
    Diese Denkweise halte ich für wenig sinnvoll, denn letztendlich ist der Forscher derjenige, der die Kosten dieser Fehlplanungen ausbaden muss.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Alter Mansfelder
    antwortet
    Hallo zusammen,

    Zitat von Holy Beitrag anzeigen
    Jetzt weiss man auch, dass es noch Jahre dauern kann, bis alle Digitalisate online sind.
    Rom ist auch nicht an einem Tage erbaut worden. Ich jedenfalls freue mich, dass wenigstens schon ein paar westfälische und hannöversche Bücher online sind, die ich brauche. Damit erspare ich mir den weiten Weg in die Kirchenarchive Hannover und Bielefeld.

    Es grüßt der Alte Mansfelder

    Einen Kommentar schreiben:


  • Holy
    antwortet
    Zitat von StefOsi Beitrag anzeigen
    Moin,

    neue KBs werden ab sofort auf dieser Seite aufgelistet: https://www.archion.de/de/news/neue-digitalisate/
    Jetzt weiss man auch, dass es noch Jahre dauern kann, bis alle Digitalisate online sind.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ralf-I-vonderMark
    antwortet
    Hallo zusammen,

    bei Archion werden auf der Homepage ab heute um 6:00 Uhr die neu eingespielten Digitalisate nun aufgelistet.
    Erst „NEWS“ anklicken; dann „Neue Digitalisate“ anklicken und dann erscheint die Auflistung der am 20.03.2015 (insges. 61; davon 42 Bayern) und am 21.03.2015 (insges. 61; davon 52 Bayern) eingespielten (grün unterlegten) neuen Digitalisate.

    Damit können hoffentlich ab jetzt für jeden interessierten Nutzer tagesaktuell die neu verfügbaren Digitalisate ohne Aufwand festgestellt werden.
    Zwar wird das Warten auf die gewünschten Digitalisate nicht verkürzt und kann die Vervollständigung des Bestandes bei 61 neuen Digitalisate pro Tag noch viele Monate andauern. Aber zumindest ist nun eine bessere Übersichtlichkeit gewährleistet.

    Ich versuche auch mal den Direktlink: https://www.archion.de/de/news/neue-digitalisate/

    Viele Grüße
    Ralf

    Einen Kommentar schreiben:


  • StefOsi
    antwortet
    Moin,

    neue KBs werden ab sofort auf dieser Seite aufgelistet: https://www.archion.de/de/news/neue-digitalisate/

    Einen Kommentar schreiben:


  • ralf65
    antwortet
    Da 3/4 meiner Vorfahren aus dem Osten kommen und das letzte Viertel Katholische aus dem Rheinland sind, sind für mich eigentlich nur die Kirchenbücher aus dem EZA interessant. Da wäre auch einiges dabei, aber ...

    Solange die Kirchenbücher in den für mich interessanten Regionen nicht online sind, gebe ich dafür auch kein Geld aus.

    Gruß
    Ralf

    Einen Kommentar schreiben:


  • Cardamom
    antwortet
    Zitat von Acanthurus Beitrag anzeigen
    Der erste Tag Archion nach der Beta-Phase - was sind eure Erfahrungen?

    Gespannt, Acanthurus


    << bin noch enthaltsam - es ist doch fastenzeit >>

    Also, ich habe eine 20-Tage-Account gekauft. Das gibt mir das Gefühl: "Ich kann rein, wenn ich will" und warte, bis ich mal einen halben oder ganzen Tag Zeit habe.
    Bis die KB, die ich brauche, online sind, werde ich auch ins Archiv nach Nürnberg fahren, um endlich eine Suche zu Ende zu bringen, wo nur noch einige Einträge aus dem KB fehlen.

    liebe Grüße
    Cornelia

    Einen Kommentar schreiben:


  • Heiko76
    antwortet
    Das Kirchenbuchportal ist schon seit etwa 10 Jahre am werkeln, da hätte so einiges schon entstehen können. Wahrscheinlich sind da wohl die langen Dienstwege schuld. Bei den 10 Archiven die momentan mitmachen, hätte man für jedes Archiv 1 Jahr Zeit gehabt um es komplett zu digitalisieren.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bernd aus Ostwestfalen
    antwortet
    Archions Zukunft

    Zitat von Dunkelgraf Beitrag anzeigen

    Meine Vermutung:
    Archion hat keine Zukunft
    Das sehe ich nicht ganz so pessimistisch. Archion hat keine wirkliche Konkurenz und ist trotz seiner Mängel für viele immer noch die bessere Alternative als eine Anreise über hunderte Kilometer.
    Das viele (auch ich) gar nicht zufrieden sind, wenn eine Seite mal wieder eine Ewigkeit braucht um ganz zu erscheinen ist eine andere Sache. Vielleicht sollten wir mal einen eigenen Thread aufmachen "effektiv arbeiten in und mit Archion". Ich wüsste da einiges ...
    Was die Inhalte angeht, insbesonders die Vollständigkeit der Kirchenbuchbestände so wird es die Zeit bringen. Die Nutzer und offenbar auch lange Zeit Archion selbst waren da viel zu optimistisch und jetzt ist die große Ernüchterung eingetreten. Das wird noch Monate dauern bis die von den Archiven schon bereitgestellten Digitalisate im Netz sind und was die noch gar nicht digitalisierten Bestände angeht muß man eher in Jahren rechnen. Und auch dann werden riesige Lücken bleiben so lange nicht alle Landeskirchen mitmachen und die Katholiken außen vor sind.
    Zusammenfassend kann man sagen das die ursprünglich angestebte Idee des universalen und allumfassenden nationalen Kirchenbuchsevers zumindest auf absehbare Zeit nicht realisiert werden kann. Was entsteht, ist ein nicht optimaler, aber brauchbarer Server für die Kirchenbuchforschung in verschiedensten deutschen Regionen.
    Schön für diejenigen, die ihn nutzen können, zugegeben frustrierend für die, die außen vor sind, nur weil ihre Vorfahren jenseits einer alten Feudalgrenze wohnen, die heute politisch gar nicht mehr besteht, nach wie vor aber kirchlich.

    Alles wird gut!

    Bernd aus Ostwesfalen

    Einen Kommentar schreiben:


  • Acanthurus
    antwortet
    Der erste Tag Archion nach der Beta-Phase - was sind eure Erfahrungen?

    Gespannt, Acanthurus

    Einen Kommentar schreiben:


  • SafeHaven
    antwortet
    Ich habe mir schon vor einer Woche einen Monatspass besorgt und bin ehrlich gesagt begeistert. Könnte natürlich auch daran liegen, dass einiges an Büchern online ist, die mich persönlich sehr interessieren.
    Vor allem in den letzten 3-4 Tagen sind sehr viele neue Bücher hochgeladen worden und eine Masse in Bayern grün geworden - obwohl diese ja auch grün werden, wenn nur ein Teil hochgeladen wird.

    Das größte Manko ist immer noch das einzoomen mit diesen doofen Stufen und, dass die Benutzer endlich durch eine Liste informiert werden wollen, wann voraussichtlich welches Gebiet online ist. So sehe ich sehr viele, die immer noch zögern, weil es sich (bisher) für sie nicht ganz lohnt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • _luAp
    antwortet
    Zitat von Dunkelgraf Beitrag anzeigen
    Meine Vermutung:
    Archion hat keine Zukunft

    schade!
    Das wäre sehr schade, ich setze (noch) viel in die Platform, da die Ansätze gut sind...
    Meine Meinung: jetzt ab Starttermin werden sich die Archion-Kassen zunächst ein mal kräftig mit finanziellen Mitteln füllen. Daher könnten etwaig zurückgehaltene Programmier- und Digitalisierungsaspekte fortgeführt werden... Wird jedoch kein erheblicher Forschritt bzw. Fortschritt überhaupt nach ein-zwei Monaten sichtbar, wenden sich sicher viele wieder von der Plattform ab bzw. setzen die Zahlungen aus, ergo: die Einnahmen gehen zurück. Das kann dann ganz schnell ein Teufelskreislauf werden - was ich aber nicht hoffe. ... aber das sind alles nur Vermutungen. Wir werden sehen, was sie in den nächsten Tagen und Wochen darbieten können (oder auch nicht)

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dunkelgraf
    Ein Gast antwortete
    Archion lebt noch?

    Als ehemaliger Betatester und Passbesitzer seit 10.03.2015 kann ich mich irgendwie nicht des Eindrucks erwehren, dass Archion bereits tot ist, noch bevor es richtig angefangen hat.
    Ich habe keine Änderung festgestellt seit der Beta-Phase auch nicht mit dem heutigen Starttermin. Die weißen Bereiche an Kirchenbüchern sind immer noch weiß und dazugekomen sind auch keine. Bildaufbau immer noch langsam.

    Meine Vermutung:
    Archion hat keine Zukunft

    schade!

    Dunkelgraf

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X