Kirchenbücher online (ARCHION) - Es tut sich was! - Teil 2

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • saburasti
    antwortet
    Ich bin ja dann nur gespannt wie die Scans dann wirklich aussehen
    und ob man wieder basteln darf

    Einen Kommentar schreiben:


  • Holy
    antwortet
    Zitat von Bernd aus Ostwestfalen Beitrag anzeigen
    Dieser Dreizeiler wird doch wohl nicht alles sein für die nächsten vier Wochen?
    Man, man, man....

    Bernd
    Die Informationspolitik ist das kleinste Problem, auch den miesen Viewer werden viele verzeihen, nicht aber das Fehlen der Grossteil der Scans. Das kostet richtig Geld und ist wenig professionell.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bernd aus Ostwestfalen
    antwortet
    Archion - die Informationskatastrophe

    Dieser Dreizeiler wird doch wohl nicht alles sein für die nächsten vier Wochen?
    Man, man, man....

    Bernd

    Einen Kommentar schreiben:


  • StefOsi
    antwortet
    Hallo!

    So, es kam ein weiterer 3 Zeiler per Newsletter. Damit alle was davon haben, hier der Wortlaut:

    Die Betaphase ist beendet. Wir werden die nächste Zeit verwenden um noch Änderungen vorzunehmen und vor allem um noch mehr Digitalisate hochzuladen. Webseite und Forum können weiter genutzt werden, nur können Sie keine Digitalisate einsehen.

    Der Livestart wird am 20. März erfolgen. Sie als Betatester können unsere Pässe schon ab 4.3. mit einem 10%igen Rabatt buchen.

    Vielen Dank nochmals für Ihre Hilfe.

    Ihr Archion-Team
    Mehr gibt es nicht zu schreiben/kommentieren...wäre auch sinnlos.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Holy
    antwortet
    Zitat von wolli222 Beitrag anzeigen
    Dass die Nutzerfreie Zeit dann sehr für den Upload genutzt wird, ist auch absolut schlüssig und wird den momentanen Bestand sicher noch sehr erweitern. Also ich bin da ganz optimistisch.
    Na ja, es wird auch nichts anderes übrig bleiben, wenn man Kunden anlocken will....

    Einen Kommentar schreiben:


  • Friedrich
    antwortet
    Moin Stef,

    nicht nur Du.

    Friedrich, dem bei Archion nichts mehr komisch vorkommt...

    Einen Kommentar schreiben:


  • StefOsi
    antwortet
    Und ich warte derweil auf den Blogbeitrag mit den "Antworten auf viele Fragen" der vor über 3 Wochen angekündigt und "in Kürze" erscheinen sollte.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Friedrich
    antwortet
    Moin DerDirk,

    Zitat von DerDirk Beitrag anzeigen
    Jetzt heißt es abwarten und im März nochmal reinschauen ;-)
    neenee, ich gucke schon vorher rein, um feststellen zu können, was alles dazu gekommen ist (vor allem Westfalen), damit ich ab März "richtig" gucken kann...

    Friedrich

    Einen Kommentar schreiben:


  • DerDirk
    antwortet
    So Betatest beendet. Jetzt heißt es abwarten und im März nochmal reinschauen ;-)

    Einen Kommentar schreiben:


  • wolli222
    antwortet
    Zitat von Bernd aus Ostwestfalen Beitrag anzeigen
    Bei einem Besuch im Landeskirchlichen Archiv Westfalen war von einen Mitarbeiter heute folgendes zu erfahren:
    Archion hat die Landeskirchenarchive schon per Email über das weitere Vorgehen informiert. Danach ist mit Ablauf des 4.2. zunächst einmal definitiv und endgültig Schluß mit dem Betatest. Eine weitere Verlängerung wird es nicht geben.
    Nach "einigen Tagen" werden dann wieder Nutzer zugelassen - wohl gegen Bezahlung.
    In welcher Höhe und zu welchen Konditionen ist (noch) nicht mitgeteilt worden.
    Archion will die weitgehend "nutzerfreie" Periode dazu verwenden, möglichtst viele KB online zu stellen. Der Archivmitarbeiter war sich sicher, dass Archion im März mit allen westfälischen KB im Onlinestatis in den echten Betrieb geht.
    Soweit das Gehörte, dass ich hier mal mit allen Vorbehalt poste. Im Prinzip entspricht es aber der offiziellen, d.h. bisher angekündigten Linie von Archion und enthält nichts Überraschendes.
    Ob die westfälischen Kirchenbücher tatsäch im März alle online sind wage ich aber zu bezweifeln. Bei der ungeheuren Menge müsste man in den nächsten vier oder fünf Wochen den Turbo einlegen und nichts anderes mehr einstellen...
    Es bleibt spannend!
    Freuen wir uns drauf!

    Bernd
    Vielen Dank dafür!
    Das sind die wirklich interessanten Infos, die man braucht. Dann weiß man wirklich, was in nächster Zeit passiert... und hoffentlich kommt dann auch nach dem letzten Tag der Testphase ein neuer Blogeintrag raus, der diese und andere Fragen für alle Nörgler im Archion-Forum endlich beantwortet... Dass die Nutzerfreie Zeit dann sehr für den Upload genutzt wird, ist auch absolut schlüssig und wird den momentanen Bestand sicher noch sehr erweitern. Also ich bin da ganz optimistisch.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bernd aus Ostwestfalen
    antwortet
    Bei einem Besuch im Landeskirchlichen Archiv Westfalen war von einen Mitarbeiter heute folgendes zu erfahren:
    Archion hat die Landeskirchenarchive schon per Email über das weitere Vorgehen informiert. Danach ist mit Ablauf des 4.2. zunächst einmal definitiv und endgültig Schluß mit dem Betatest. Eine weitere Verlängerung wird es nicht geben.
    Nach "einigen Tagen" werden dann wieder Nutzer zugelassen - wohl gegen Bezahlung.
    In welcher Höhe und zu welchen Konditionen ist (noch) nicht mitgeteilt worden.
    Archion will die weitgehend "nutzerfreie" Periode dazu verwenden, möglichtst viele KB online zu stellen. Der Archivmitarbeiter war sich sicher, dass Archion im März mit allen westfälischen KB im Onlinestatis in den echten Betrieb geht.
    Soweit das Gehörte, dass ich hier mal mit allen Vorbehalt poste. Im Prinzip entspricht es aber der offiziellen, d.h. bisher angekündigten Linie von Archion und enthält nichts Überraschendes.
    Ob die westfälischen Kirchenbücher tatsäch im März alle online sind wage ich aber zu bezweifeln. Bei der ungeheuren Menge müsste man in den nächsten vier oder fünf Wochen den Turbo einlegen und nichts anderes mehr einstellen...
    Es bleibt spannend!
    Freuen wir uns drauf!

    Bernd

    Einen Kommentar schreiben:


  • SAM
    antwortet
    Hallo Ralf

    Danke für den Hinweis - hab ich doch glatt übersehen

    Einen Kommentar schreiben:


  • laubi07
    antwortet
    Zitat von SAM Beitrag anzeigen
    Einige Scans sind nicht sauber gescannt worden. Am unteren Seitenrand sind Namen abgeschnitten - wäre ja ärgerlich, wenn man ausgerechnet diese Namen bräuchte. Hier müsste man eine Funktion haben ,melden', damit die Seite nachgescannt werden kann (falls überhaupt möglich).
    Hallo,
    diese Funktion gibt es doch schon Wenn man auf eine fehlerhafte Seite stößt, kann man direkt über Feedback, im Viewer vor Download angeordnet, diese Seite melden.

    Gruß Ralf

    Einen Kommentar schreiben:


  • ManHen1951
    antwortet
    Moin,
    ich möchte es auch erwähnen, dass ich mich erst sehr spät angemeldet habe,
    ich bin nicht sicher, aber es war wohl schon 2015.
    Am 18.1.2015 erhielt ich die Registrierungsbestätigung, habe mich ein, zwei Tage später dort etwas umgesehen und bekam ebenfalls kürzlich den Hinweis auf die Verlängerung der Betaphase.
    Zum Webauftritt habe ich noch keine Meinung;
    ich habe mich nicht wirklich zurecht gefunden, vor allem konnte ich noch kein Digitalisat entdecken, um das Angebot praktisch beurteilen zu können.
    Allerdings habe ich aus zeitlichen Gründen noch nicht viel Zeit investiert.
    Schau´mer mal ...

    Gruß
    Manfred

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ralf-I-vonderMark
    antwortet
    Vervielfachung der Zoomstufe des Archion-Viewers mit Digitalkamera

    Hallo zusammen,

    die Betatestphase bei Archion soll ja nun am 04.02.2015 beendet werden und die Kritik an Viewer, Zoomstufen und Download ist hinlänglich bekannt.

    Etwas zu kritisieren oder nicht gut zu finden ist immer leicht. Viel besser ist es natürlich, technisch verwertbare Anregungen und Verbesserungsvorschläge machen zu können.
    Im Archion-Forum haben auch schon einige Betatester mit offenkundig gut fundiertem programmiertechnischem Wissen in sachlich konstruktiver Weise Kritik geäußert und verschiedene Verbesserungen angeregt.

    Doch zu einem technischen Detail hinsichtlich der für die Nutzer zur Verfügung gestellten Zoom- und Bildqualität habe ich noch nichts gelesen, woraus sich nach meiner laienhaften Einschätzung Optionen ergeben könnten, durch welche eine Qualitätsverbesserung ohne großen Aufwand herbeigeführt werden kann.

    Hintergrund meines Gedankens ist, dass einerseits bekanntermaßen ein Ausschneiden enies in höchster Zoomstufe im Archion-Viewer abgebildeten Digitalisate mit „snippingtool“ (WIN 7) und Abspeichern in einer WORD-Datei oder JPEG-Datei ganz gut funktioniert und sich dann die Ansicht auch weiter zoomen lässt. (Hier im Forum wurde sogar noch bessere Programme und Möglichkeiten beschrieben, die ich aber leider nicht beherrsche).

    Andererseits habe ich als Alternative das Abfotografieren einer Digitalisate eines KB nach Einstellung der höchsten von ARCHION angebotenen Zoomstufe kurz getestet, d.h. ohne Benutzung eines Stativs oder besonderer Mühe bei der Kameraeinstellung und habe nur auf das ganz ordentliche Bildberechnungsprogramm meiner Digitalkamera im Automatikbetrieb vertraut. Ich habe also nur kurz an den Bildschirm herangezoomt und aus der Hand schnell fotografiert. Gleichwohl war das Ergebnis überraschend gut.

    Denn schon auf dem 3-Zoll-Display der Digitalkamera mit nur 4-facher Zoomoption konnte ich den abfotografierten KB-Ausschnitt weiter heranzoomen und die Worte und Buchstaben viel schärfer und näher sehen. Da waren schon die feinen Linien der Schrift und nicht nur dicke Konturen erkennbar und war eine Abgrenzung von Buchstaben möglich, welche bei der höchsten Archion-Zoomstufe noch ineinander verlaufen sind.
    Das Ergebnis wurde dann am Computer mit größerem Monitor und höheren Vergrößerungsstufen noch deutlicher und die Erkennbarkeit nochmals besser.

    Zwar ist es für mich (und alle anderen privaten Nutzer) ganz prima, weitere Optionen für die private Anwendung zu haben und dann mit etwas Geschick gute bzw. bessere Ergebnisse beim Zoomen eines KB-Ausschnitts erzielen zu können, als sie der Archion-Viewer bietet.

    Daraus ziehe ich als technischer Laie aber den Rückschluss, dass mit moderner Digitaltechnik auch für Digitalisate mit geringerer Pixelanzahl noch wesentlich höhere Zoomstufen und eine bessere Lesbarkeit angeboten werden können.

    Daraus folgt meine Frage an die technischen Spezialisten hier im Forum:

    Vorab erinnere ich an eine Auskunft von Herrn Metz-Martini im Forum>Archion Allgemein>Allgemeines>Unterschiede beim Zoom-Grad versch. KB.:
    Herr Metz-Martini schrieb dort am 29.12.2014: „die Anzahl der verfügbaren Zoomstufen ist stets auf die seitens der Archive angelieferte Qualität und die Auflösung Ihres Bildschirmes zurückzuführen. (….) Liefert ein Archiv ein Bild lediglich mit einer Auflösung von 800 Pixeln Breite an, sehen Sie nur eine Zoomstufe. Es passt ja alles auf den Bildschirm. Liefert ein Archiv ein Bild mit einer Auflösung von 3000 Pixeln Breite an, sehen Sie 4-5 Zoomstufen. (….)

    Am 30.12.2014 ergänzte Herr Metz-Martini:Seitens Archion / des Viewers existiert zum aktuellen Zeitpunkt keine technische Begrenzung hinsichtlich der Auflösung der Digitalisate. Wir zeigen in der höchsten Zoomstufe genau das, was uns vorliegt.

    Die Erläuterung war für mich als Laien zunächst logisch nachvollziehbar. Die bessere Bildqualität und Zoomstufe der Digitalisate ist abhängig von der Qualität der Auflösung der durch die Archive angelieferten Bilder. Also: Schlechte Ware = schlechte Qualität. (vgl. Negativbeispiel ELKA Berlin).

    Meine Erfahrung mit den eigenen Digitalfotos zeigen mir aber, dass es trotz der erreichten höchsten Zoomstufe im Archion-Viewer technisch möglich ist, in eine von Archion angebotene KB-Seite bzw. einen KB-Ausschnitt noch viel weiter hereinzoomen zu können und die Schrift noch viel feiner darstellen zu können. (Meine Fotos habe ich von Digitalisate des ELKA Kassel und des EZA Berlin; dort Stettin, St. Jacobi, gemacht, welche qualitativ recht gut sind).

    Nach meinem Verständnis ist die Bildauflösung sicherlich ein wichtiger Faktor. Bei dichter Bildauflösung kann ich mit höchster Zoomstufe Details noch gut erkennen, während bei schlechter Bildauflösung ich zwar gleich tief zoomen kann, aber alles nur noch sehr verschwommen („verpixelt“) erkenne. Das heißt aber für mich, dass die Bildqualität letztlich die Zoomstufen als solche doch nicht beeinflusst, sondern nur die Erkennbarkeit.

    Nun meine technische Frage:
    Bietet die von Archion genutzte Software grundlegend die Möglichkeit, in ein Bild tiefer hineinzoomen zu können bzw. – sofern die möglicherweise nicht aktuellste Version der Archion-Software keine Optionen bietet, ob der von mir beschriebene, mittels Digitalkamera erreichte zusätzliche Zoomeffekt mit immer noch scharfen Bildausschnitten mit relativ geringem Aufwand (d.h. ohne massiven Umbau der Infrastruktur) von Archion noch jetzt vor Beginn der Bezahlphase erreicht werden könnte?

    (Sofern die technischen Möglichkeiten in der Archion-Software enthalten sein sollten, möchte ich dann aber keine Diskussion über die Geschäftspolitik von ARCHION entfachen).

    Meine vielleicht etwas laienhafte technische Begrifflichkeit mag mir verziehen werden. Ich hoffe, dass ich meine (technischen, aber etwas untechnisch formulierten) Ausführungen nicht zu sehr überfrachtet habe und dass ich einen technischen Gedanken anregen konnte.

    Ziel ist im Idealfall, bei Archion auf technische Verbesserungen hinwirken zu können. (Das sollte dann aber nicht ich „halbtechnisch-holperig“ formulieren).

    Nun bin ich auf Eure technischen und/oder untechnischen Antworten gespannt.

    Viele Grüße
    Ralf

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X