Kirchenbücher online - Es tut sich was! - Teil 1

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Xtine
    antwortet
    Hallo Christian,

    der letzte Newsletter kam am 5. September. Meist werden sie verschickt, wenn ein neues Blog-Thema eröffnet wird.
    Es kommt aber auch drauf an, was Du eingestellt hattest. Nur bei "über neuen Blogbeitrag informieren" bekommst Du dann auch Nachricht, sonst noch seltener!

    Aber das alles wurde Dir ja auch schon im Blog vom Kirchenbuchportal geantwortet

    Einen Kommentar schreiben:


  • CK1976
    antwortet
    Ok. Dann ist das so. Kann mir denn jemand sagen, in welchen zeitlichen Abständen der Newsletter verschickt wird?

    Einen Kommentar schreiben:


  • StefOsi
    antwortet
    @Chrstian
    Bei Anmeldung zum Newsletter bzw. Beta-Test erhält man keine Bestätigungs-Email.

    Einen Kommentar schreiben:


  • CK1976
    antwortet
    Habe mich bereits vor 2 Wochen dort in den Newsletter als Beta-Tester eingetragen. Bis dato aber weder eine Bestätigungsmail noch sonst was erhalten. Bei dem Versuch, mich ein weiteres Mal zu registrieren, erhielt ich die Meldung, dass ich bereits im Verteiler eingetragen wäre. Nur komisch, dass ich bis jetzt keine Bestätigung bekam. Ist das bei euch auch so gewesen? Danke

    Einen Kommentar schreiben:


  • Rolf Stichling
    antwortet
    Geduld

    Zitat von StefOsi Beitrag anzeigen
    Es muss sich also noch, so leid mir das tut, etwas gedultet werden.
    Wenn dabei etwas Gutes herauskommt, dann gedulde ich mich gerne.

    Einen Kommentar schreiben:


  • StefOsi
    antwortet
    Es gab ein Update in Form eines Kommentars von den Betreibern des Portals:
    Familienforschung mit Archion. Herzlich willkommen! Forschen Sie auf Archion online in Kirchenbüchern. Hier finden Sie aktuell mehr als 175 000 digitalisierte Kirchenbücher aus 25 deutschen Archiven für Ihre quellenbasierte Familienforschung. Der Bestand wird täglich ergänzt. Archion enthält überwiegend evangelische Kirchenbücher aus Deutschland, daneben finden Sie katholische und mennonitische sowie Kirchenbücher aus Polen, Litauen und Russland.


    Ich kopiere mal frech die 3 wesentlichen Punkte:

    1. Am 14.10 haben wir ein neues Release ins Livesystem übernommen. Kleinere Änderungen werden/wurden direkt im Livesystem geändert, die etwas aufwendigeren kommen dann in Releases. Ohne ins detail zu gehen waren in diesem Release 18 Änderungen enthalten.
    2. Es wird täglich am Portal weitergearbeitet. Zwei Dinge führen aktuell zu Verzögerungen. Erstens dauern die Importe der Digitalisate wesentlich länger als ursprünglich angenommen. Das liegt daran das die Bilder nicht einfach nur gespeichert sondern für den Viewer noch bearbeitet werden müssen. Zweitens gab es von den ersten testern grundlegende Kritik an der Viewer Größe und damit am Nutzungskomfort. Hier wird nun umgelayoutet, die Anpassung ist entsprechend aufwendiger wird aber den Nutzungskomfort dann erheblich steigern.
    3. Der Start der 2. Betaphase mit der großen Masse an Testern, zieht sich noch etwas hin. Das liegt daran, dass wir erst die wesentlichen Änderungen gemacht haben müssen. Bevor das Umlayouten nicht fertig ist wird die 2. Betaphase mit großer Wahrscheinlichkeit nicht starten. Es muss sich also noch, so leid mir das tut, etwas gedultet werden.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Joanna
    Ein Gast antwortete
    Hallo Gertrud,

    wir sollten es in diesem Unterforum dabei lassen, dass wir über die Digitalisierung der Kirchenbücher in Deutschlad sprechen.

    Die Hinweise zu den polnischen Staats- und Kirchenarchiven sind ja bei den entsprechenden Unterforen zu finden.

    Gruß
    Joanna

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gertrud Dinse
    antwortet
    Vielleicht wartet der Betreffende auf ganz bestimmte Bücher aus dem EZAB. Für mich ist es auch bedauerlich, dass hier wohl bereits alle Filme eingespielt wurden. Durch Zufall weiß ich, dass ein ganz bestimmter Film, der mich interessiert, vor geraumer Zeit zum digitalisieren war. Ich bekam ehedem deswegen keine Kopien aus dem Film.

    Aber für die Wartezeit und für die Forscher, die sich auch in Flatow umsehen ... http://metryki.genbaza.pl/genbaza,list,12,1 ... hier gibt es u.a. einige Kirchenbücher aus dem Gebiet und aus umliegenden Gemeinden. Wie gewohnt ist das Angebot eher schnörkellos. Aber damit kann man sehr gut leben.

    Gertrud

    Einen Kommentar schreiben:


  • Spargel
    antwortet
    Hallo,

    zur Zeit werden die Kirchenbücher des Landeskirchlichen Archivs in Stuttgart importiert.

    Das Dekanat Brackenheim ist bis auf die Orte Dürrenzimmern und Güglingen erledigt.
    Für die Stadt Ulm, im Dekanat Ulm, sind bereits 34 Kirchenbücher einzusehen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • mumof2
    antwortet
    Danke für den Zwischenstand Christine. Es ist schön zu lesen, dass es immer mehr Digitalisate werden. Ich kann es kaum erwarten, dass es endlich losgeht und bin natürlich ganz gespannt, welche Kirchenkreise dabei sein werden. Ich werde jetzt keine einzelnen Bücher abfragen, aber ich bin voller Ungeduld....

    mum of 2

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Hallo Bernd,

    Zitat von Bernd aus Ostwestfalen Beitrag anzeigen
    Wieder ist eine Woche vergangen und auf dem Kirchenbuchportal tut sich nichts.
    das ist so nicht ganz richtig. Es läuft das Hochladen der Digitalisate und ständig werden es mehr.


    Zitat von Bernd aus Ostwestfalen Beitrag anzeigen
    Es geht offenbar nicht einfach darum, die Größe des Viewers zu ändern. Das wäre in ein paar Minuten erledigt.
    Naja, das kommt immer darauf an, wie komplex es programmiert ist. Da es ja schon angekündigt aber noch nicht umgesetzt ist, würde ich mal sagen, daß es halt doch nicht in ein paar Minuten geht.
    Seit ein paar Tagen behält der Viewer (wie von ein paar Testern gewünscht) beim Blättern die Zoomstufe bei. Und die kleine Leiste für die Einstellungen Zoom und Helligkeit ist erst kürzlich nach oben gewandert.

    Ein bisschen tut sich also schon

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bernd aus Ostwestfalen
    antwortet
    Copyschutz vs. Benutzerfreundlichkeit

    Wieder ist eine Woche vergangen und auf dem Kirchenbuchportal tut sich nichts.
    Lange werden die das nicht mehr durchhalten können, dann bricht der Shitstorm los.
    Als Möchtegern - aber kann nicht - User nutzt man die Wartezeit und macht sich so seine Gedanken.
    Es geht offenbar nicht einfach darum, die Größe des Viewers zu ändern. Das wäre in ein paar Minuten erledigt. Dafür braucht man keine vier oder sechs Wochen. Die Köpfe dürften über die Frage rauchen "Wie lassen wir sie auf unsere Seiten, verhindern aber, dass diese massenhaft und flächendeckend abgekupfert werden?
    Es ist eine Gratwanderung. Mit der Gestaltung der Seite steht und fällt das ganze Konzept. Zu restriktive Gestaltung = enttäuschte Nutzer, kein Geld.
    Zu großzügige Gestaltung = kostenloser Download untereinander, kein Geld.
    Mal sehen, was dabei heraus kommt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Bis auf ein paar KB scheint wohl alles ausreichend vergrößerbar zu sein.

    Die Ladezeiten kann man noch nicht abschließend beurteilen, da fleißig neue KB eingespielt werden, was die Übertragungszeit beeinflußt und zeitweise auch zu Überlastungen führen kann.

    Einen Kommentar schreiben:


  • silberpunze
    antwortet
    Na Gott sei dank - die Lesbarkeit und Handhabung sind ein KO-Kriterium.
    auch wichtig sind natürlich die Ladezeiten. Notfalls muss man eben um Mitternacht arbeiten - wenn die Server tagsüber zu stark belastet sind.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Hallo Dirk,

    was soll passieren?

    Ich denke, wir warten, bis Archion einige gemachte Vorschläge umsetzt.
    Im dortigen Forum wurde z.B. bekannt gegeben, daß der Viewer überarbeitet wird.
    Was allerdings bereits beschlossen ist und geändert wird, ist die größe des Viewers. Dieser wird im Layout in der Breite ein wesentlich größeren Bereich einnehmen. Dadurch wird es möglich sein, bei den Digitalisaten, in den meißten Fällen, die gesamte Breite in höchster Zoomstufe auf dem Bildschirm zu sehen.
    Das Hilft beim lesen von großen Einträgen und oder Einträgen die über eine Doppelseite gehen.
    Bei der Suche nach einer, für beide Seiten, akzeptablen Druckfunktion rauchen wohl noch die Köpfe.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X