Kirchenbücher online - Es tut sich was! - Teil 1

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Gertrud Dinse
    antwortet
    Wie geschrieben... verwirrend, wenn man vom Archiv erfährt, dass aktuell keine Kopien gemacht werden können, weil Film außer Haus zum digitalisieren. Die Auskunft stammt aus dem Frühsommer.

    Und es nutzt mit wenig, wenn ich erfahre, was es da noch so an Archivgut gibt. Wenn ich mich in einem Archiv anmelden will zur Einsichtnahme, dann ist in größeren Archiven eine genaue Angabe der Filmnummern erwünscht. Ich muss also eh in den entsprechenden Kisten nachschauen.

    Ein Blick in Richtung Polen zeigt, was ich meine. Hier erfahre ich auch über nicht eingestellte Filme mehr als nur die Laufzeit.

    Ich finde es übrigens mehr als legitim in der Betaphase nicht alles, was man hat, online zu stellen. Das Portal muss, ob es nun will oder nicht, i-wann aus der Betaphase raus um Einnahmen zu machen. Und da macht es sich nun mal gut, wenn man den Speck schon vor die Tür legt auf das die Mäuse die Witterung aufnehmen. *g*

    Gertrud

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Hallo Gertrud,

    es wurde aber schon mehrfach darauf hingewiesen, daß alle Metadaten vorhanden sind, aber (noch) nicht zu allen Metadaten Digitalisate vorhanden sind.

    So weiß man wenigstens, welche Bücher vor Ort vorhanden sind und muß danach nicht noch auf anderen Seiten suchen. Und so wie ich es verstanden habe, ist das Ziel ja, das irgendwann in weiter Ferne, zu allen Metadaten auch Digitalisate vorhanden sind.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gertrud Dinse
    antwortet
    Was ich ein bisschen unglücklich gelöst finde... das man z.B. beim alle im Archiv erfügbaren Kirchenbücher angegeben hat. Das erweckt den Eindruck, dass man bewusst Filme in der Bethaphase nicht einstellt. Mir ist bekannt, dass zumindest Filme aus Vandsburg zum digitalisieren außer Haus waren.

    Gertrud

    Einen Kommentar schreiben:


  • DerDirk
    antwortet
    Ich muss zugeben das mich mittlerweile die diversen Angaben und Listen zu den Beständen etwas irritiert. Es wäre echt toll wenn es so eine Grafik gäbe die Anzeigt was importiert, was in Arbeit und was in Planung ist. Dann würde man auch visuell besser erkennen das sich was tut.

    Naja,ich hoffe doch das bis Sommer 2015 auch Westfalen importiert ist und ich einen Zugang habe :-)
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von DerDirk; 02.12.2014, 12:26.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Hallo,

    im Archion Forum wurde ein (Zwischen-)Stand der eingespielten Digitalisate bekannt gegeben:

    Lt. Herrn Müller-Baur sind von folgenden Kirchen alle Digitalisate, die beim Start des Portals online sein werden, importiert und verfügbar:
    • Landeskirchliches Archiv Berlin
    • Landeskirchliches Archiv Hannover
    • Zentralarchiv der evangelischen Kirche der Pfalz
    • Landeskirchliches Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche
    • Die Digitalisate von Bayern, die beim Start des Portals online sein werden, sind jetzt vollständig importiert.
      • Zum Teil haben wir von den Archiven nur die Metadaten zu den vorliegenden Digitalisaten, von manchen Archiven haben wir aber auch Metadaten von Kirchenbüchern, die erst später digitalisiert werden.
        Anmerkung Xtine: Dies kann man wohl für alle LK sagen



    • Von Anhalt gibt es derzeit noch keine Digitalisate, wir rechnen nächstes Jahr damit.



    Bereits vorher wurde bekannt gegeben, daß folgende Importe abgeschlossen sind:

    • Evangelisches Zentralarchiv Berlin
    • Landeskirchliches Archiv Kassel



    Falls ich noch was übersehen hab, meldet Euch bitte.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sandfrauchen1301
    antwortet
    Hallo an alle,

    habe gerade im Blog vom Kirchenbuchportal einen Beitrag von Herrn Müller-Baur von gestern Abend zur Eröffnung der 2. Betaphase gelesen:

    "Harald Müller-Baur sagte am 24. November 2014 um 19:00Uhr: Es geht bald weiter, die Informationen dazu kommen demnächst."

    Kurz und knapp und noch kein genauer Termin, aber das lässt hoffen, dass es noch vor Weihnachten etwas wird mit der 2. Betaphase *hibbel*

    Viele Grüße aus dem Norden
    Meike
    Zuletzt geändert von Sandfrauchen1301; 25.11.2014, 12:03. Grund: Textergänzung

    Einen Kommentar schreiben:


  • Der Suchende
    antwortet
    Online

    Hallp Xtine.
    Dann drück mal fest die Daumen, das es endlich losgeht.
    Grüße
    Heinrich

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Hallo,

    gerade im Forum von Archion entdeckt.

    Es tut sich was bei den Digitalisaten vom Landeskirchlichen Archiv Kassel!
    die Meta-Daten sind vollständig importiert. Von den uns bereitgestellten Digitalisaten sind derzeit ca. 1/3 online einsehbar. Der Rest befindet sich gerade in der Verarbeitung.

    Einen Kommentar schreiben:


  • StefOsi
    antwortet
    Es gibt einen neuen Blogbeitrag..also naja..2 Sätze nebst Screenshot des neuen Viewers:

    Familienforschung mit Archion. Herzlich willkommen! Forschen Sie auf Archion online in Kirchenbüchern. Hier finden Sie aktuell mehr als 175 000 digitalisierte Kirchenbücher aus 25 deutschen Archiven für Ihre quellenbasierte Familienforschung. Der Bestand wird täglich ergänzt. Archion enthält überwiegend evangelische Kirchenbücher aus Deutschland, daneben finden Sie katholische und mennonitische sowie Kirchenbücher aus Polen, Litauen und Russland.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gertrud Dinse
    antwortet
    Ich hab mich mittlerweile bei "meinem" zuständigen Archiv erkundigt und bekam den Tipp- mich erst mal anderweitig umzusehen und nicht auf das Portal zu warten. Es scheint ein weiser Ratschlag zu sein.

    Gertrud

    Einen Kommentar schreiben:


  • IngridB
    Ein Gast antwortete
    Hallo Christine,
    danke für Deine Antwort.
    Dann weiß ich, dass ich dort anders weitermachen muß
    und nicht zu warten brauche.

    Grüße, Ingrid

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Hallo Ingrid,

    kurz und knapp, nein.

    Einen Kommentar schreiben:


  • IngridB
    Ein Gast antwortete
    Hallo ihr lieben Beta - Tester,
    könnte mir bitte jemand mitteilen, ob der Niederbarnim/Eberswalde
    sowie Joachimsthal/Schorfheide mit dabei ist ?

    Grüße, Ingrid

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gertrud Dinse
    antwortet
    *auchmaljammerer* Entweder mein GoogleCrome spinnt ... der maximale Zoom ist nicht zu vergleichen mit dem, was ich von Familysearch und Ancestry gewohnt bin. Nach wie vor muss ich den Zoom im Browser hochziehen.

    Das mit dem Download fand ich nun auch nicht unbedingt besser. Aus einer Aufnahme von 10x10 ist nun die Größe von einer halben DIN A4 Größe geworden. Da bieten die Archive was besseres.

    Qualität- nun ja. Bisher war mein Blickwinkel ja immer durch Familysearch geprägt. Ancestry hat mir da gezeigt, dass es auch besser geht. Hier gibt es übrigens das stufenweise hochstellen der Bildgröße auch- mit einem besseren Ergebnis.

    Genug gemault. Man kann nicht alles haben. Und wenn man nicht mehr in eine Forschungsstelle der Mormonen braucht, dann ist das Angebot von Archion schon hilfreich. Aktuell werde ich wohl erst mal weiter Kopien bei den einschlägigen Archiven bestellen. Ich hab es ja bekanntlich nicht so mit der Geduld. *g*

    Gertrud

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Hallo Bernd,

    Zitat von Bernd aus Ostwestfalen Beitrag anzeigen
    Etwas enttäuschend ist auch die Performance der 140 Glücklichen, die im Netz sind. In den letzten Wochen war auch da leider gar nichts mehr. Ein paar Informationen, wie stark die Bestände der einzelnen Landeskirchen nun schon im Netz sind und was gerade eingestellt wird wäre nett.
    Tja, was soll ich sagen? Im Großen und Ganzen hat sich ja nichts verändert, bis auf den neuen Viewer natürlich . Die Macken haben die meisten Tester ja schon in den ersten Wochen gefunden und gemeldet, viele wurden ja auch aus-/nachgebessert, an einigen (programmiertechnisch aufwändigeren) ist man wohl noch dran. Hier kann also nicht mehr viel gepostet werden.

    Die Hauptarbeit von Archion besteht momentan hauptsächlich im Upload der vorhandenen Digitalisate. Da haben sie sich wohl schwer verschätzt, wie lange das dauert! Um als normaler Tester festzustellen, wo gerade hochgeladen wird, muß man schon zufällig darüber stolpern. Ich kann mir zumindest nicht merken, welches der vielen (bestimmt über 10000) gelisteten Kirchenbücher (gelistet sind ja alle) gestern noch nicht online war. Ich kann Archion da auch verstehen, daß sie lieber den Upload voranbringen wollen, als nach jedem KB einen Post zu schreiben ala "KB Holperstein Trauung 1655-1689 ist jetzt online"
    Beim Betatest geht es ja auch nicht darum, daß die Tester nun endlich "ihr" KB online finden. Ich bin Tester obwohl ich vorher wußte, daß für mich persönlich vermutlich nicht wirklich was dabei ist, denn meine Pfälzer waren fast alle katholisch. Ich schaue halt hin und wieder rein, klicke mich durch, öffne wahllos ein KB und schau ob alles funzt.

    Wenn das Portal erstmal den normalen Betrieb aufgenommen haben, dann kommen auch Hinweise von Archion wenn wieder neue KB hinzugekommen sind. Aber erstmal muß der Grundstock rein.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X