noch kann ich beim LKA Stuttgart keine Digitalisate finden, wenn da welche sind, haben sie sich gut versteckt
Siehe mein Beitrag Nr. 422
Ulm im Dekanat Ulm mit 89 Digitalisaten,
Besigheim im Dekanat Besigheim mit 25 Digitalisaten,
Kornwestheim im Dekanat Ludwigsburg mit 14 Digitalisaten.
Zitat von finwe
Nun scheint ja, wenn ich das hier richtig verfolgt habe, das Landeskirchliche Archiv Karlsruhe auf www.archion.de garnicht aufgeführt zu sein, oder ist dieses dort inzwischen aufgetaucht?
Laut Aussage im ARCHION-Forum sollen die META-Dateien aus Baden demnächst online gestellt werden.
Zuletzt geändert von Spargel; 30.10.2014, 14:04.
Grund: Kornwestheim hinzugefügt
Also ich hab eben versucht mir das Interview komplette anzuhören. Keine Chance. So ein derartiges Gestöpsel hab ich noch nie gehört.
Für mich persönlich keine klaren Antworten.
Sowas gibts auch anderswo und ich denke da bin ich nicht die einzige.
Ich bleibe lieber bei meinen Quellen.
So - Feuer frei zum lynchen
Zuletzt geändert von Xtine; 31.10.2014, 00:18.
Grund: das leidige Thema Geld
In der aktuellen Folge des Podcasts "Der Genealoge" gibt es ein Interview mit Harald Müller-Baur vom Kirchenbuchportal. Wer vorspulen möchte: das Interview beginnt bei ca. 16:15 min. http://www.dergenealoge.de/podcast-2...m-famillement/
Hier erklärt Herr Müller-Baur, daß nicht alle am Projekt beteiligten Landeskirchen auch tatsächlich schon mit Digitalisaten vertreten sein werden. Dies liegt unter anderem auch daran, daß dort bisher noch (fast) nichts digitalisiert wurde und diese Kirchen erst dann mit bei Archion vertreten sein werden, wenn eine vernünftige Anzahl von Digitalisaten bereitgestellt werden kann.
Was nun speziell der Grund für die LK Baden ist, kann ich Dir leider nicht sagen. Generell sind sie am Projekt beteiligt, aber halt nicht von Beginn an mit Digitalisaten dabei.
Nun scheint ja, wenn ich das hier richtig verfolgt habe, das Landeskirchliche Archiv Karlsruhe auf www.archion.de garnicht aufgeführt zu sein, oder ist dieses dort inzwischen aufgetaucht?
Dann kann ich mich aber freuen und gleichzeitig Anfahrten nach Stuttgart ersparen!
Hallo Kleeschen,
das Landeskirchliche Archiv Stuttgart verleiht auch Mikrofilme. Außerdem können die Mikrofilme bei den Mormonen (FamilySearch) bestellt werden, was in beiden Fällen derzeit immer noch schneller ist als auf die digitalisierten Kirchenbücher zu warten.
Das Podcast-Interwiew ist sehr lang und es werden einige Dinge angesprochen, die in den kürzeren Blogbeiträgen bisher nicht thematisiert worden sind. Reinhören lohnt sich also.
Außerdem gibt es im Portal seit heute einen neuen Beitrag "Stand der Dinge", der aber nichts völlig Neues bringt. Den ursprünglich geplanten und noch im Podcastinterwiev ausgespochenen Termin November für den Beginn der allgemeinen Phase kann man wohl endgültig vergessen. Da werden wir uns noch etwas gedulden müssen.
Das mag auch damit zusammenhängen, dass ARCHION offenbar nur aus zwei Leuten besteht. Die ganze technische Arbeit wird nicht intern sondern von beauftragten Firmen erledigt.
Nun gut oder eben nicht so gut. Jetzt haben wir fünf oder sechs Jahre gewartet (so lange gibt es das Kirchenbuchportal schon). Da werden wir uns wohl noch fünf oder sechs Wochen gedulden können.
In der aktuellen Folge des Podcasts "Der Genealoge" gibt es ein Interview mit Harald Müller-Baur vom Kirchenbuchportal. Wer vorspulen möchte: das Interview beginnt bei ca. 16:15 min. http://www.dergenealoge.de/podcast-2...m-famillement/
ich die 44 Seiten Diskussion jetzt mal nach "katholisch" durchsucht, aber kaum Treffer gefunden, daher frage ich jetzt mal ganz einfach: weiß jemand, ob ein ähnliches Projekt auch für die katholischen Bücher geplant oder zumindest angedacht ist? Matrikula ist ja schon ein guter Ansatz und gefällt mir auch gut von der Benutzung her. Aber nur Passau ist ja etwas mager.
Einen Kommentar schreiben: