Kirchenbücher online - Es tut sich was! - Teil 1

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Dorothea
    antwortet
    Hallo Forschi,
    jetzt habe ich es zeitgleich mit Deiner Antwort auch auf dem Kirchenbuchportal gefunden. Danke für Deine schnelle Antwort.

    Grüße Dorothea

    P.S. Dann kann ich ja noch hoffen, dass ich auch mal eingeladen werde...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Forschi
    antwortet
    Liebe Dorothea,

    den Registrierungscode bekommst du wenn du "eingeladen" wirst. Mittels der Registrierung + Code hast du als Testerin Zugriff auf die bereits einsehbaren Digitalisate.
    Ohne Einladung kein Registrierungscode.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dorothea
    antwortet
    Problem mit Registrierung

    Hallo,
    ich hatte mich zwar bei Archion auch schon für die Beta-Testphase angemeldet, wurde aber schließlich nie "eingeladen". Aber egal, heute wollte ich mich nun dort registrieren, das hat bisher nicht geklappt. Es gibt u.a. ein Feld, das heißt "Registrierungscode", es ist ein Pflichtfeld, wenn ich dort etwas eintrage, bekomme ich sinngemäß zur Antwort, dass es nicht zugelassen ist, aber nirgendwo ist erklärt, was es mit diesem Registrierungscode auf sich hat. Was ist genau an der Stelle zu tun, um sich anmelden zu können?

    Grüße Dorothea

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hans-Joachim Liedtke
    antwortet
    Hallo aus dem Norden !

    Habe gerade die Nachricht von Archion erhalten das freigeschaltet wurde .
    Man kann unter : www.archion.de schon mal nachschauen welche KiBü hochgeladen worden sind .
    Die ich brauche von ezab sind dabei , warte nun auf die Nachricht das ich mich anmelden kann .

    Gruß und schöne Adventszeit ,
    Joachim

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Hallo Dirk,
    Zitat von Hampusch Beitrag anzeigen

    @Xtine: Weißt Du zufällig, warum das EZAB und das LABerlin online gehen und seltsamerweise das LA-Brandenburg nicht?
    das hängt wohl damit zusammen, wer in der Startphase dabei ist, dazu gibt es irgendwo einen Blog-Beitrag. Nicht alle an ARCHION beteiligten Landeskirchen gehen auch von Beginn an online. Frag am besten im LA-Brandenburg nach.

    Hallo Bernd,

    Zitat von Bernd aus Ostwestfalen Beitrag anzeigen
    Die Zivilregister werden offenbar nicht eingestellt (obwohl digitalisiert) und die Militärkichenbücher auch nicht.
    nun ja, ARCHION setzt sich aus den evangelischen Landeskirchen zusammen, die haben mit Zivilregistern nichts zu tun! Gleiches gilt für die Militärkirchenbücher, die nur online gehen könnten, wenn sie in einem LKA aufbewahrt werden.

    Einen Kommentar schreiben:


  • silberpunze
    antwortet
    Zitat von XJS Beitrag anzeigen
    Hallo,

    die Vorfreude steigt. Vermutlich finde ich noch im Dez. die Einladung im Postkasten. Und das Beste ist: ich hab schon etwas für mich entdeckt!
    Endlich wieder eine sinnvolle Beschäftigung - täglich nachschauen, ob ein für mich interessantes KB online ist ...
    und falls nicht: Belastungstest der Archion-Server

    Hurra!!!

    Grüße aus OWL
    Anja

    ja - also - das mit dem täglichen Nachschauen - da wäre doch hilfreich, wenn man sehen könnte, welche Dateien wann zuletzt hochgeladen worden sind - sonst schaut man sich alles doppelt und dreifach an

    auch eine Excel - zum downloaden - wo alle Städte und Zeiträume der verfügbaren Kirchenbücher enthalten sind, wäre hilfreich - wobei eine solche Datei vermutlich bald mehrere MB groß sein würde.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mats
    antwortet
    Hallo,

    die Vorfreude steigt. Vermutlich finde ich noch im Dez. die Einladung im Postkasten. Und das Beste ist: ich hab schon etwas für mich entdeckt!
    Endlich wieder eine sinnvolle Beschäftigung - täglich nachschauen, ob ein für mich interessantes KB online ist ...
    und falls nicht: Belastungstest der Archion-Server

    Hurra!!!

    Grüße aus OWL
    Anja

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hampusch
    antwortet
    bin auch froh, dass es endlich losgehen soll!

    @Xtine: Weißt Du zufällig, warum das EZAB und das LABerlin online gehen und seltsamerweise das LA-Brandenburg nicht? Oder hab ich was übersehen bzw. kann es noch nachgelegt werden?

    VG Dirk

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sandfrauchen1301
    antwortet
    Ich freue mich sehr, dass es nun bald mit der 2. Betaphase los geht... Jetzt bin ich erst recht hibbelig, nachdem ich entdeckt habe, dass trotz der noch wenigen Digitalisate, tatsächlich schon 2 Kirchspiele online sind, die mir weiterhelfen! Ein Familienzweig, bei dem ich bisher noch nicht zu eigenen Forschungen gekommen bin. Alles bisherige, was ich dort habe, beruht auf den Forschungen meines Ur-Ur-Großvaters und meines Großvaters und weist teilweise einige Unklarheiten auf, die ich nun hoffentlich beseitigen kann.
    Blöderweise kann ich mich nicht erinnern, wann ich mich für die Betaphase angemeldet habe und ich habe die ersten Newsletter gelöscht... So muss ich weiter warten, bis eines schönen Dezember- oder Januarmorgens die ersehnte Mail in meiner Mailbox liegt...

    Allen ein schönes Wochenende und adventliche Grüße,
    Meike

    Einen Kommentar schreiben:


  • AFu
    antwortet
    Zitat von Bernd aus Ostwestfalen Beitrag anzeigen
    Nach Auskunft von Herren Günter haben aber nicht alle Landeskirchen die höchste Vergrößerunsstufe zugelassen
    Künstliche Verknappung wie bei der Anzeigefläche (mittlerweile etwas besser), der Druckfunktion, der Verwendung riesiger Wasserzeichen und eben der Zoomtiefe. Das war in diesem Blog-Beitrag mit "the ugly" gemeint.

    Viele Grüße, Afu

    Einen Kommentar schreiben:


  • silberpunze
    antwortet
    jetzt gehts los

    Gerade die folgende Mail erhalten :-)
    sehnliches Warten

    >> die 2. Betaphase von ARCHION beginnt am 15.12.
    Die htaccess Zugangssperre ist aufgehoben. Es kann sich nun jeder auf www.ARCHION.de, im für nicht registrierte Nutzer zugänglichen Bereich umschauen. Über die Suche oder Baumstruktur können Sie schauen, welche Kirchenchbücher bereits online verfügbar sind.

    Ein neuer Blogbeitrag mit dem Titel "Erstens komm es anders, zweitens als man denkt." wurde gestern veröffentlicht. Wir freuen uns auf Ihre Kommentare und Anregungen.

    Direkt zum Blogbeitrag

    Übrigens, Weitersagen erwünscht! Haben Sie Verwandte oder Bekannte, die sich ebenfalls mit der Ahnenforschung beschäftigen ? Erzählen Sie doch vom Kirchenbuchportal und dem Newsletter. Anmeldungen zum Newsletter helfen uns in der Entwicklungsphase sehr.<<

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bernd aus Ostwestfalen
    antwortet
    Jetzt ist die Katze zwar noch nicht aus den Sack, aber man kann immerhin schon mal reinschauen, sprich sich anschauen, was da demnächst im Netz ist.
    Beim Bestand der ev. Kirche von Westfalen ist dieser Blick freilich ernüchternd. Die Zivilregister werden offenbar nicht eingestellt (obwohl digitalisiert) und die Militärkichenbücher auch nicht. Hoffentlich wird das irgendwann noch "nachgereicht". Auch einige grenzüberschreitende bzw. grenznahe KBs der lippischen Landeskirche, die im Kirchenarchiv in Bielefeld als Digitalisate vorhanden sind (z.B. Oerlinghausen), werden offenbar nicht eingestellt. Gab es hier Urheberrechtsprobleme?
    Bezüglich der Qualtät hat Herr Günther vom Landerkirchenarchiv in einem Vortrag letzte Woche mal ein altes Mormonenfilmdigitalisat und einen moderen Scan nebeneinander gezeigt. Da liegen Welten dazwischen. Man kann nur hoffen, dass überall da, wo jetzt die alten Filme hochgeladen werden und die Lesbarkeit schlecht ist im Laufe der Zeit nachdigitalisiert wird.
    Die Auflösung der Scans im Netz ist offenbar heruntergefahren auf das unbedingt notwendige. Es wird vier Vergrößerungsstufen geben, die in den gezeigten Beispieldigitalsisaten aus Pirmasens und Berlin auch ausreichend erschienen. Nach Auskunft von Herren Günter haben aber nicht alle Landeskirchen die höchste Vergrößerunsstufe zugelassen (er sprach von Zentralarchiv in Berlin, also die ostdeutschen KB´s). Dann könnte es kritisch werden mit der Lesbarkeit, aber das ist abzuwarten.

    Bernd

    Einen Kommentar schreiben:


  • StefOsi
    antwortet
    So, ein neuer Blogbeitrag.

    Zusammenfassung:
    Ab 12.12. ist die Archeion Seite füpr alle aufrufbar und die Liste der Digitalisate einsehbar.
    Ab 15.12. startet die 2. Betaphase mit dem täglichen Verschicken neuer Zugangscodes
    Im März 2015 beginnt das Portal dann offiziell.

    Familienforschung mit Archion. Herzlich willkommen! Forschen Sie auf Archion online in Kirchenbüchern. Hier finden Sie aktuell mehr als 175 000 digitalisierte Kirchenbücher aus 25 deutschen Archiven für Ihre quellenbasierte Familienforschung. Der Bestand wird täglich ergänzt. Archion enthält überwiegend evangelische Kirchenbücher aus Deutschland, daneben finden Sie katholische und mennonitische sowie Kirchenbücher aus Polen, Litauen und Russland.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Hallo Balancetisten,

    Zitat von Balancetisten Beitrag anzeigen
    Gibt es jetzt das Portal? Was ist der neuste Stand?
    bitte lies Dir doch wenigstens die letzten 10-15 Beiträge durch, dann sollten Dir die Antworten klar sein.
    Oder schau in den Blog von Archion.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Hallo Dirk,

    Zitat von DerDirk Beitrag anzeigen
    Am besten ist es man wartet bis es richtig online geht, fragt dann hier einen Abo-Inhaber ob KB xy vorhanden ist, bevor man selber ein Abo abschließt.
    das muß man garnicht. Der Zugang zu den Metadaten und den daraus ersichtlichen Online-Beständen bei Archion wird für jeden kostenlos möglich sein. Es kann dann also jeder vor Abschluß eines kostenpflichtigen Monatspaß (kein Abo, läuft automatisch aus!) sehen, ob das gewünschte KB online ist.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X