Moin ulla,
morgen ab 9 Uhr mal anrufen:
Mormonen/Familysearch.org - neue Digitalisate online
Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
-
Hallo zusammen,
weiß jemand wie es in der Forschungsstelle München ist?
Sonst fahr ich auch umsonst da rein.
Telefonisch hab ich noch keinen erreichen können.
Viele Grüße
ulla
Einen Kommentar schreiben:
-
-
So .. hatte heute um 8 nen Termin in der hiesigen Forschungsstelle.
Leider hatte keiner der Rentner ne Idee, wie man die Filme dort abrufen kann. Gehört hat davon noch niemand.
Auch der Support hatte nach 1 Stunde am Telefon und Teamviewereinsatz keinen Schimmer.
Also bin ich nach 1,5h wieder abgedampft.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Andreas!
Zitat von awilde Beitrag anzeigenHallo zusammen,
ich habe eine Datei erstellt für die ehemalige Provinz Posen. Diese familysearch-Daten sind alle frei zugänglich.
Viele Grüße
Andreas
Jetzt nur noch eine Datendatei für den FSV daraus extrahieren.
Alle Angaben sind ja schon in der Excel-Datei vorhanden.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Tolle Arbeit Andreas, danke.
Habe es gleich ausprobiert.
Leider ist für die Stadt Posen nichts dabei, diese Filme sind nur in der Forschungsstelle einsehbar.
Solch eine Aufstellung müßte es auch für die anderen Provinzen geben.
Viele Grüße aus Leipzig
Rainer.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von awilde Beitrag anzeigenHallo zusammen,
ich habe eine Datei erstellt für die ehemalige Provinz Posen. Diese familysearch-Daten sind alle frei zugänglich.
Viele Grüße
Andreas
besten Dank für diese hervorragende Arbeit. Deine Zusammenstellung ist sicher für viele Forscher in Posen von großem Nutzen.
Und für diejenigen, die es vielleicht noch nicht wissen sollten: Besonders in den frühen Jahrgängen sind in katholischen KB auch Einträge zu Evangelischen zu finden.
Gruß
Reiner
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von StefOsi Beitrag anzeigen22:00: Updatescript durchgelaufen. Das wars fürs erste mal wieder. Keine weiteren Updates mehr.
Allgemeiner Hinweis: Die Regionen geben nur grob das Geschehen wieder. FS lässt keine genaue regionale Zuordnung auslesen und somit ist das alles sehr wacklig und bisweilen ungenau mit vielen Überschneidungen und falschen Zuordnungen. Aber als erste Orientierung ganz ok.
Schlesien: ein paar Tausend Bücher wurden umgestellt auf Einsicht für die Mormonen und förderne Organisation. Lässt potentiell hoffen das die irgendwann auch für alle einsehbar sind - auflisten tue ich sie hier jetzt nicht. Neu einsehbar sind nur ein paar Stammtafeln, Geschlechterbücher usw. - leider sind übergeordnete Titel nicht per Script auslebar und daher nicht immer aussagekräftig.
Pommern: siehe Schlesien - viel auf "Mormonen und förderne Organisation" umgestellt. Neu frei einsehbar nur ein paar eher allgemeine Abhandlungen.
P.S. Im groben und ganzen nur sehr wenig neu hinzugekommen - und da hauptsächlich allgemeine Abhandlungen, vereinzelt Bürgerbücher und dergleichen aber kaum Kirchenbücher.
P.S. #2: Sachsen und Thüringen in einer Datei, weil es da zu viele Überschneidungen gibt und ich die nicht auseinanderfriemeln mag. Das Ganze auch als .zip da die .txt >100kb und somit über dem Limit ist.
ich habe eine Datei erstellt für die ehemalige Provinz Posen. Diese familysearch-Daten sind alle frei zugänglich.
Viele Grüße
AndreasAngehängte DateienZuletzt geändert von awilde; 23.05.2017, 09:23.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Björn,
ich glaube in diesem konkreten Fall gibt es sicher kein Konzept.
Die Aufnahmen entstanden zum großen Teil noch in der DDR und wurden durch das Archivwesen zur Verfügung gestellt.
Und in den Jahren 1980 bis 1990 war sicher von Digitalisierung im heutigen Sinne noch nichts zu merken !
Gruß
Wolfgang
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo,
die letzten Wochen sind einige Digitalisate aus Sachsen online gegangen. Ich habe mich gefragt, warum immer nur einzelne Filme als Digitalisat zur Verfügung stehen und nicht die vollständigen Bestände. Als Beispiel die "Leipziger Bürgerbücher" aus dem Stadtarchiv Leipzig oder einzelne Melderegisterbände.
Hat jemand von euch eine Erklärung für die Digitalisierungspraxis bei FamilySearch? Derzeit kann ich dahinter noch kein richtiges Konzept erkennen.
Beste Grüße
Björn
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Acanthurus Beitrag anzeigenIch habe in meiner Forschungsstelle noch keine Computertechnik gesehen, die schon aus diesem Jahrtausend stammt …
A.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo,
eine Frage.
Würde der FamilySearchViewer der Forschungstelle funktionieren und da gesperrte Unterlagen laden?
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ein Gast antworteteEs wurden einige Ahnenpässe vom Kreisarchiv Halberstadt (Sachsen-Anhalt) online gestellt: https://familysearch.org/search/collection/2455254
Teilweise postum erstellt, teilweise mehrere hundert Seiten lang und mit Namensindex, vorrangig FN Hecker und Köttewitz
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ich habe in meiner Forschungsstelle noch keine Computertechnik gesehen, die schon aus diesem Jahrtausend stammt …
A.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von ReReBe Beitrag anzeigenDanke Jürgen für diese Info. Dies würde bedeuten, dass man die betreffenden Filme nicht mehr kostenpflichtig bestellen muss, sondern "nur noch" einen Termin bei einer Forschungsstelle mit PC braucht. Schade allerdings, dass diese KB nicht vom heimischen PC aus verfügbar sind.
Gruß
Reiner
Bei der Masse an Büchern wäre es natürlich von daheim aus besser. Für die Bücher, die ich noch dursehen müsste, wären das einige Besuche. Und mit 1x durchsehen ist es ja meistens auch nicht getan.
Gruß
Jürgen
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von ReReBe Beitrag anzeigenDies würde bedeuten, dass man die betreffenden Filme nicht mehr kostenpflichtig bestellen muss, sondern "nur noch" einen Termin bei einer Forschungsstelle mit PC braucht.
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: