Kirchenbücher - ARCHION - Teil 3

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Scherfer
    antwortet
    Hallo Ralf,

    vielleicht verstehe ich es nicht, aber was ist an dieser Information nun neu?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ralf-I-vonderMark
    antwortet
    Hallo zusammen,

    heute wurde eine aktuelle Information von ARCHION zum Stand des Imports der Kirchenbücher aus den Landeskirchenarchiven Eisenach und Magdeburg veröffentlicht:

    Mit unseren beiden frisch hinzugekommenen Partnerarchiven in Magdeburg und Eisenach ist es Forschenden erstmals möglich online in historischen Kirchenbüchern der Evangelischen Kirche Mitteldeutschlands zu recherchieren. Aktuell sind 1200 Kirchenbücher aus 164 Orten online verfügbar. Aber Achtung: der Import hat frisch begonnen, es sind noch bei Weitem nicht Kirchenbücher aller Orte dieser Region online. In den kommenden Jahren werden wir die Onlinebestände beider Archive nach und nach auffüllen. Ob die für Sie interessanten Orte und Zeiträume schon dabei sind, recherchieren Sie am besten schon vor der Buchung kostenlos online unter:
    Mitteldeutschland: Landeskirchenarchiv Eisenach
    Mitteldeutschland: Landeskirchenarchiv Magdeburg
    vgl. https://www.archion.de/de/news/

    Viele Grüße
    Ralf

    Einen Kommentar schreiben:


  • ofb-dühringshof
    antwortet
    Hallo Martina,

    Danke für Deine Antwort. Somit weiß ich jetzt zumindest wo ich nachfragen kann. Hilft mir sehr.

    Grüße
    Silvia

    Einen Kommentar schreiben:


  • Martina Rohde
    antwortet
    Jedes Archiv macht es unterschiedlich. Einige haben die Metadaten ihres kompletten Bestandes an Archion übermittelt, so daß alles zu sehen ist, auch wenn es evtl. nicht hochgeladen ist/wird (weiß) aber im Archiv vorliegt.
    Andere (z. B. ELAB Berlin) übermitteln nur die Metadaten der KB die auch hochgeladen werden und auch erst im Moment des Uploads. Wenn man dann keine Übersicht hat was in diesem Archiv überhaupt vorliegt weiß man nicht ob es vollständig ist. Ob es Verluste bei den KB gab/gibt ist ebenfalls nicht ersichtlich, dazu muß sich der Nutzer wieder selbst Verzeichnisse besorgen/einsehen.
    Einige Kirchen deckeln ihre KB (nur bis Beginn Standesamt) oder so wie Berlin werden die Scans nicht "aussortiert" was in die Sperrzeit reicht so das auch z. T. sehr weit zurück reichende KB kleiner Orte wegen Daten in der Sperrzeit (KB z. B. 1825-1998) nie online gehen werden.

    Archion macht dazu nichts, das ist Sache der liefernden Archive.

    Martina

    Einen Kommentar schreiben:


  • ofb-dühringshof
    antwortet
    Hallo,

    ich habe eine grundsätzliche Frage zu Archion.
    Ist erkennbar, ob ein Kirchenkreis bzw. ein Ort vollständig ist oder ob später immer mal wieder weitere Kirchenbücher online gestellt werden?
    Als Beispiel:
    Mitteldeutschland, Landeskirchenarchiv Magdeburg
    Elbe-Fläming
    Altenklitsche
    Die bisher spätesten Kirchenbücher enden 1837.
    Sind da noch weitere Kirchenbücher zu erwarten oder müssten die dann nicht schon als Vorschau (weiß, noch nicht grün) ersichtlich sein?


    Gibt es von Archion eine Info, ob und wann ein Ort oder Kirchenkreis abgeschlossen ist?

    Danke für die Einsichten und Aussichten.
    Silvia

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ralf-I-vonderMark
    antwortet
    Hallo zusammen,

    von den insgesamt 15 Kirchenbücher aus dem Landeskirchlichen Archiv der Ev. Kirche Westfalen, welche gestern (9) und heute (6) online gestellt wurden, ist tatsächlich nur ein einziges Kirchenbuch völlig neu; nämlich:

    Westfalen: Landeskirchliches Archiv der Evang. Kirche > Kirchenkreis Siegen > Siegen > Beerdigungen 1813 - 1819

    Alle übrigen Kirchenbücher waren bereits vorhanden und sind nur ausgetauscht bzw. nochmals frei geschaltet worden; vermutlich aus Gründen der Qualitätsverbesserung.

    Viele Grüße
    Ralf

    Einen Kommentar schreiben:


  • Summsie
    antwortet
    Seit heute ist bei Archion auch "Mitteldeutschland-Landeskirchenarchiv Eisenach" in der Liste zu finden.

    Lt. Ordner wurden vom Kirchenkreis "Eisenach-Gerstungen" Gerstungen und Untersuhl angelegt. Zumindest sieht man in der Verzeichnisstruktur nur die beiden.

    Außerdem wurde "Hildburghausen-Eisfeld" angelegt, dieser sogar mit zahlreichen Orten. Und: von Hildburghausen sind zwei Kirchenbücher schon grün hinterlegt.

    Irritiert mich ein wenig, weil ich annahm, dass Eisenach-Gerstungen starten würde (und auch abgeschlossen). War immerhin auch so angekündigt.

    Aber warten wir ab...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Schischka
    antwortet
    Von Elbe-Fläming ist jetzt ganz viel online!
    • Altenplathow
    • Bahnitz
    • Bensdorf
    • Berggenthin
    • Biederitz
    • Boecke
    • Brandenstein
    • Brettin
    • Brietzke
    • Buckau
    • Burg
    • Calenberge
    • Dalchau
    • Dannigkow
    • Derben
    • Detershagen
    • Dornburg
    • Dretzel
    • Drewitz
    • Ferchland
    • Fienerode
    • Gehrden
    • Genthin
    • Gerwisch
    • Gladau
    • Glienecke
    • Göbel
    • Gollwitz
    • Gommern
    • Grabow
    • Heinrichsberg
    • Hobeck
    • Hohenlobbese
    • Hohenseeden
    • Hohenwarthe
    • Hohenziatz
    • Ihleburg
    • Isterbies
    • Jerchel
    • Kade
    • Kalitz
    • Karith
    • Karow
    • Klein-Wusterwitz
    • Klepps
    • Klietznick
    • Knoblauch
    • Ladeburg
    • Leitzkau
    • Loburg
    • Lostau
    • Magdeburgerforth
    • Mahlenzien
    • Menz
    • Moritz
    • Nedlitz
    • Neuenklitsche
    • Niegripp
    • Nielebock
    • Nitzahn
    • Paplitz
    • Parchau
    • Parchen
    • Parey
    • Pechau
    • Pretzien
    • Randau
    • Ranies
    • Reesen
    • Rietzel
    • Ringelsdorf
    • Rosian
    • Schartau
    • Scharteucke
    • Schermen
    • Schlagenthin
    • Schora
    • Schweinitz
    • Seedorf
    • Stegelitz
    • Tryppehna
    • Vehlen
    • Vehlitz
    • Viesen
    • Wahlitz
    • Wallwitz
    • Walternienburg
    • Warchau
    • Wenzlow
    • Wollin
    • Zabakuck
    • Zeddenick
    • Zeppernick
    • Zerben
    • Ziepel
    • Ziesar
    • Zitz

    Einen Kommentar schreiben:


  • focke13
    antwortet
    Nrw seit 12.01.20 online

    12.01.2020
    Westfalen: Landeskirchliches Archiv der Evang. Kirche (9)
    Kirchenkreis Bielefeld > Heepen > Taufen 1832 - 1840 Band 9
    Kirchenkreis Bielefeld > Heepen > Taufen 1841 - 1850 Band 10
    Kirchenkreis Bochum > Bochum > Beerdigungen 1866 - 1877 Band 13
    Kirchenkreis Gelsenkirchen-Wattenscheid > Wattenscheid > Beerdigungen 1884 - 1896 Band 21
    Kirchenkreis Gelsenkirchen-Wattenscheid > Wattenscheid > Beerdigungen 1897 - 1908 Band 22
    Kirchenkreis Herford > Herford, Johannis > Taufen 1765 - 1800 Band 2
    Kirchenkreis Herford > Herford, Johannis > Taufen 1801 - 1842 Band 3
    Kirchenkreis Herford > Herford, Johannis > Trauungen 1843 - 1884 Band 7
    Kirchenkreis Siegen > Siegen > Beerdigungen 1813 - 1819

    Mfg
    Focke13

    Einen Kommentar schreiben:


  • Silke Schieske
    antwortet
    Elbe-Fläming online bis jetzt

    Altenplathow
    Gerwisch
    Heinrichsberg
    Hohenwarthe
    Niegripp
    Schartau


    LG Silke

    Einen Kommentar schreiben:


  • sonki
    antwortet
    Mist, ich bräuchte aus Magdeburg den thüring. Kirchenkreis Mühlhausen - der steht leider noch nicht mal in der Liste der nächsten Kreise mit drin. Wird dann wohl für mich noch ein paar Jährchen dauern *grummel*.
    Aber gut das überhaupt angefangen wurde, sehen wir es mal positiv.
    Zuletzt geändert von sonki; 16.12.2019, 21:17.

    Einen Kommentar schreiben:


  • GiselaR
    antwortet
    Zitat von Silke Schieske Beitrag anzeigen
    ......schon mal ein kleines Weihnachtsgeschenk.......
    Herzlichen Glückwunsch an alle,die Vorfahren in Gerwisch haben und jetzt auch in HEINRICHSBERG. Lasst uns anderen bitte ein paar :vorfahren: übrig.
    Zuletzt geändert von GiselaR; 16.12.2019, 20:42.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Silke Schieske
    antwortet
    Zitat von GiselaR Beitrag anzeigen
    Grade ist Gerwisch (Elbe-Fläming) an der Reihe. Kann ich zwar nicht brauchen, aber ich bin total glücklich, dass es jetzt endlich mit Magdeburg/Eisenach losgeht.



    Ennnnnnnnnnndlich gehts auch in Mitteldeutschland los Ich selber kann zwar auch erst ab Haldensleben was mit anfangen, ist aber schon mal ein kleines Weihnachtsgeschenk für alle die soooo lange warten mussten
    LG Silke

    Einen Kommentar schreiben:


  • GiselaR
    antwortet
    Grade ist Gerwisch (Elbe-Fläming) an der Reihe. Kann ich zwar nicht brauchen, aber ich bin total glücklich, dass es jetzt endlich mit Magdeburg/Eisenach losgeht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hampusch
    antwortet
    Hallo zusammen,

    nachfolgend nie Neuigkeiten aus dem Newsletter:

    Zwei neue Archive in Archion: Startschuss für Mitteldeutschland

    Ab sofort können wir Ihnen Kirchenbücher der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland online zeigen. Das Gebiet dieser Landeskirche erstreckt sich im Wesentlichen über die beiden Bundesländer Thüringen und Sachsen-Anhalt. Sie ist 2009 durch Fusion der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen und der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Thüringen entstanden. Daher gibt es zwei Landeskirchenarchive: in Magdeburg und in Eisenach. In beiden Archiven wurden schon intensiv Kirchenbücher verzeichnet, verfilmt und digitalisiert.
    Den Startschuss gibt das Archiv in Magdeburg, bevor dann zu Jahresbeginn 2020 Kirchenbücher aus dem Bereich des Archivs in Eisenach folgen. In den kommenden Jahren werden wir die Onlinebestände beider Archive nach und nach und wie immer im Wechsel mit Kirchenbüchern anderer Regionen auffüllen.
    Damit Sie Ihre Forschung planen können, haben wir weitere Informationen zu beiden Archiven und eine erste Reihenfolge der kommenden Regionen auf unserer Homepage unter dem Menüpunkt „Archive in Archion“ beim jeweiligen Archiv zusammengestellt.

    mehr zum Landeskirchenkirchenarchiv MAGDEBURG
    mehr zum Landeskirchenarchiv EISENACH


    Neue Kirchenbücher bei Archion

    Was ging in den vergangenen Wochen online?
    • Hannover: Landeskirchliches Archiv
      230 Kirchenbücher aus dem Kirchenkreis Hameln-Pyrmont
    • Kurhessen-Waldeck: Landeskirchliches Archiv Kassel
      700 Kirchenbücher aus dem Kirchenkreis Eschwege
    • Berlin, Brandenburg, schlesische Oberlausitz: Landeskirchliches Archiv in Berlin
      430 Kirchenbücher aus den Kirchenkreisen Bernau und Bad Freienwalde

    Was wird derzeit importiert?
    • Mitteldeutschland: Landeskirchenarchiv Magdeburg

    Was kommt im Anschluss?
    • Mitteldeutschland: Landeskirchenarchiv Eisenach
    • Württemberg: Landeskirchliches Archiv Stuttgart


    ... angekündigte Kirchenbücher von Magdeburg aus verschiedenen Orten im:
    Kirchenkreis Elbe-Fläming
    Kirchenkreis Bad Liebenwerda
    Kirchenkreises Egeln Kirchenkreis Naumburg-Zeitz
    Kirchenkreis Halle-Saalkreis
    Kirchenkreis Haldensleben-Wolmirstedt
    Kirchenkreis Halberstadt

    ... angekündigte Kirchenbücher von Eisenach aus verschiedenen Orten im:
    Kirchenkreises Eisenach-Gerstungen
    Kirchenkreis Bad Salzungen-Dermbach
    Kirchenkreis Meiningen
    Kirchenkreis Sonneberg
    Kirchenkreis Rudolstadt-Saalfeld
    Kirchenkreis Arnstadt-Ilmenau
    Kirchenkreis Schleiz
    Kirchenkreis Greiz
    Kirchenkreis Apolda-Buttstädt
    Kirchenkreis Weimar
    Kirchenkreis Gotha
    Zuletzt geändert von Hampusch; 16.12.2019, 21:14. Grund: Ergänzung

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X