Zufallsfunde Sachsen

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Akena
    antwortet
    Geburten in Dorfchemnitz (Kreis Freiberg) 1873:
    • Hedwig Louise Heinig * 30.11.1873, 5. Kind - 4. Mädchen, Vater: Ernst Louis Theodor Heinig, Mutter: Amalie Wilhelmine
    • Marie Magdalene Reuther * 10.12.1873, 2. Mädchen posthum., Vater: Oswald Reuther, Mutter: Paulina Clementine
    • Oswald Oskar Griesbach * 11.12.1873 † 17.05.1876, 9. Kind - 4. Knabe, Vater: Ernst Julius Griesbach, Mutter: Christiane Juliane
    • Richard Arthur Gehmlich * 29.12.1873 † 01.04.1874, 7. Kind - 5. Knabe, Vater: Carl Heinrich Gehmlich, Mutter: Caroline Auguste

    Hier wieder nur die Daten, die ich lesen kann. Alles andere schicke ich gerne per PM!
    Zuletzt geändert von Akena; 10.01.2018, 23:13.

    Einen Kommentar schreiben:


  • lippes50
    antwortet
    Ahnentafel mit LIPPMANN aus Beerwalde auch Crossen

    Zitat von DerChemser Beitrag anzeigen
    Hallo. Ich habe auf dem Flohmarkt eine Ahnentafel erstanden.
    Ausgehend von einem
    Paul Gerhard LUNGWITZ *16.03.1923 in Crossen
    Seine Eltern:
    Richard Paul LUNGWITZ *26.12.1897 in Oberthalheim
    Milda Erieka GOTTLEBE *12.08.1897 in Beerwalde

    Namen der Großeltern und Urgroßeltern:
    LIPPMANN (Schweikershain, Mittweida), LUNGWITZ (Thalheim, Erlau), BERNDT (Thalheim), WAGNER (Beerwalde, Gersdorf), GOTTLEBE (Mittweida), RICHTER (Seifersdorf, Geringswalde)


    Bei Fragen einfach an mich wenden.


    Grüße Tom
    Hallo Tom,

    möglicherweise hatte ich bereits einmal nachgefragt, aber inzwischen interessiert mich der Inhalt dieser Ahnentafel doch etwas mehr.

    Meine LIPPMANNs kommen definitiv aus Schweikershain (ca. 1800 - 1900) und sind u. a. auch nach Crossen "weitergewandert".

    Es wäre toll, wenn ich hier noch einmal Hilfe bekäme.

    Grüße und vor allem einen guten Rutsch in das Jahr 2018

    Lippmann Helfried

    Einen Kommentar schreiben:


  • Katschny
    antwortet
    Leider nein. Hab mir die Karte jetzt mal übersetzen lassen. Das Sch... hies Schwager ( bin noch nicht so gut im lesen der Schrift) Es handelt sich um Absender Rudolf Nestler an Oberlehrer Gerhard Nestler

    Einen Kommentar schreiben:


  • OliverS
    antwortet
    von einem Rudolf Sch....
    evtl. Scheithauer ?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Katschny
    antwortet
    Zufallsfund

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: Deutsches Reich
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Königsbrück, Seerhausen
    Konfession der gesuchten Person(en):
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken):
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive):


    Hallo ich habe neulich eine Postkarte abgeschickt in Königsbrück von einem Rudolf
    An einen Oberlehrer Nestler in Seerhausen bekommen. Er war Gefreiter auf dem Truppenübungsplatz in Königsbrück. Als Angabe steht hier Gefr, 8./ 100.


    Vielleicht hilft es jemanden weiter von euch.

    Schönen Abend euch allen
    Zuletzt geändert von Katschny; 13.12.2017, 18:27.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Lukilallas
    antwortet
    Krumbiegel

    Hallo Franken Berg


    Tut mir leid...hab leider keine weiteren Daten zu Krumbiegel. In dem Ahnenpass ist nur kurz von der Mutter geb. Krumbiegel die Rede...mehr leider nicht

    Mfg Seidel aus Rebesgrün

    Einen Kommentar schreiben:


  • Frankenberg
    antwortet
    Krumbiegel

    Hallo Lukilallas

    Was hast Du noch über Christiane Wilhelmine Krumbiegel ? Ich Forsche nach Familie Krumbiegel aus Riechberg / Freiberg die ganze Ecke in der Gegend. Sind sehr Verzweigt.
    Danke im Voraus
    Frankenberg

    Einen Kommentar schreiben:


  • Lukilallas
    antwortet
    Schriftgröße

    weil ich den Beitrag über das Handy geschrieben habe...da war es furchtbar klein..tut mir leid

    Einen Kommentar schreiben:


  • OliverS
    antwortet
    danke - aber warum muss das so "Augenunfreundlichgroß" GROSS SEIN ??

    Einen Kommentar schreiben:


  • Lukilallas
    antwortet
    Stammbuch

    Hallöchen...ich konnte zwei Stammbücher vor der Vernichtung retten. ..leider sind nicht viele Einträge drin..vielleicht können sie doch noch jemanden weiterhelfen. ..

    Robert, Bernhard Brunk
    geb. 14. Okt. 1867 zu Schloß Chemnitz
    Vater: Werkführer Friedrich Brunk
    Mutter: Auguste, Wilhelmine geb. Kreßler (beide wohnhaft in Chemnitz)
    gest. am 17. Apr. 1939 in Chemnitz

    verh.am 29. Nov. 1892 zu Roßwein mit:

    Elise, Helene geb. Röling genannt Kaulisch
    geb. 5. Aug. 1869 zu Roßwein
    Vater: Seifensieder u. Restaurateur Christian, Friedrich Röling genannt Kaulisch
    Mutter: Christiane, Wilhelmine geb. Krumbiegel (beide verst. zu Roßwein)
    gest. am 28. Apr. 1939 in Chemnitz

    Kinder:

    Conradi, Johannes Brunk
    geb. am 11. Jul. 1894 in Chemnitz
    get. am 26. Aug. 1894 in St. Petri zu Chemnitz
    gest. am 3. Mai 1897 zu Franken Berg



    Robert, Georg Brunk
    geb. am 22. Mai 1893 in Chemnitz
    get. am 30. Jul. 1893 in St. Petri zu Chemnitz

    verh. am 20. Dez. 1923 in Leipzig mit:

    Elfriede Förster
    geb. am 30. Nov. 1900 zu Kalk bei Köln

    ..soo...mehr ist es leider nicht...hoffe trotzdem geholfen zu haben
    ..bei Intresse und Fragen bitte PN an mich

    Mfg Seidel aus Rebesgrün
    Zuletzt geändert von Lukilallas; 18.11.2017, 09:57.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Akena
    antwortet
    Kirchenbuch Dorfchemnitz (Freiberg): Trauungen 1831

    Johann Christoph Dienel & Johanna Eleonora Goehler (März 1831)

    Carl Friedrich Gloeckner & Christiana Carolina Rudolph (Juni 1831)

    Johann Christoph Schlegel & Johanna Christiana Herrmann (November 1831)

    Johann Gottlob Würzner & Christiana Friedericka Gloehs (November 1831)



    Kirchenbuch Dorfchemnitz (Freiberg): Geburten 1831

    Ernst Julius Kaesemodel
    November 1831

    Carl Heinrich Griesbach
    November 1831

    Ernst Julius Gloehs
    Dezember 1831

    Carl Wilhelm Rudolph und Ernst Eduard Rudolph (= Zwillinge)
    Dezember 1831 in Wolfsgrund (bei Dorfchemnitz)


    Gebe nur das wieder was ich wirklich sicher lesen kann. Bitte bei Interesse einfach eine PM schicken!
    Zuletzt geändert von Akena; 13.10.2017, 00:50.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Juergen
    antwortet
    Hallo,

    Bürger-Akte Grondona Leipzig

    Zufallsfund nicht ganz. Trotzdem stelle ich es mal ein.
    Bürger-Akten Leipzig, der Ballettmeisterin Grondona am Stadt-Theater Leipzig so um 1915.
    Emma bzw. Emilia Anna Grondona, Tochter der Johanna Grondona, geb. 16.5.1872 in Budapest, röm- kath.

    etliche Seiten: Johanna Grondona, Privatiere, Staatsangehörigkeit: Itallien; Nationalität: Ungarn.
    Vater: Anton RAMSCHUH und Rosalia geb. PHILLIP.
    Witwe des 1873 in Mailand verstorbenen Rudolf Grondona.
    Kopien --> https://www.familysearch.org/ark:/61...951&cat=474634

    Zitat: von --> https://www.oper-leipzig.de/en/balle...e-komoedie_neu
    "... Emma Grondona was Ballet Mistress in the Vereinigtes Stadttheater Leipzig ...."

    Juergen
    Zuletzt geändert von Juergen; 16.09.2017, 16:50.

    Einen Kommentar schreiben:


  • TanteSchlemmer
    antwortet
    Kath. KB Bärwalde, Kreis Münsterberg, Schlesien, Heiraten

    18. Januar 1898

    Witwer August Göbel aus Löbtau bei Dresden (Sachsen), Rangiervormann an der Kgl. Sächs. Staatseisenbahn, kath., geb. zu Pischkowitz, Kr. Glatz, den 6. Dec. 1861, Sohn der Johanna Göbel, später verehel. Franz Krahl in Pischkowitz (gest. zu Pischkowitz 1885)
    und
    Jungfrau Ottilia Keller zu Bärwalde, geb. zu Olbersdorf den 16. Nov. 1869, ehel. Tochter des hiesigen Restgutsbesitzers Eduard Keller von hier und seiner Ehefrau Amalie geb. Göbel


    25. Mai 1898

    Bäckermeister Ernst Gustav Scholze aus Görlitz, protestantisch, geb. 28. August 1871, ehelicher Sohn des Mühlenbesitzers Gustav Wilhelm Scholze und seiner in erster Ehe verst. Ehefrau Maria Louise geb. Israel
    und
    die unverehelichte Emma Bertha Nentwich aus Seifersdorf b. Ottmachau, kath., geb. 9. Mai 1875, eheliche Tochter des am 24. Mai 1893 zu Groß-Nossen verst. Bäckermeisters Joseph Nentwich u. seiner noch lebenden Ehefrau geb. Scholz

    Einen Kommentar schreiben:


  • Weltenwanderer
    antwortet
    Standesamt Baumgarten Kreis Ohlau Heiraten 1906 - In anderen Kreisen geborene Eheleute
    NACHNAME Geburtsort Nummer
    UNGER Kirchberg Amtshauptmannschaft Zwickau 14

    Einen Kommentar schreiben:


  • Weltenwanderer
    antwortet
    Standesamt Baumgarten Kreis Ohlau Heiraten 1900 - In anderen Kreisen geborene Eheleute
    NACHNAME Geburtsort Nummer
    BEUTLER Reichenbach in Sachsen (Reichenbach im Vogtland) 6

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X