Zufallsfunde Rheinland-Pfalz

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • itau
    Ein Gast antwortete
    Abwesenheits - Erkärung LANZARD aus Hemmessen

    Das Königl. Landgericht zu Coblenz hat auf den Antrag der Geschwister des angeblich verschollenen Bäckergesellen Michael Lanzard , welcher am 25. August 1784 zu Hemmessen geboren ist , welcher im Jahr 1808 , um nach Wien zu gehen , seinen Geburtsort verlassen hat und von dessen Leben und Aufenthalt seit dieser Zeit alle Nachrichten fehlen sollen , zum Beweise der Abwesenheit desselben durch Urteil vom 20. Juli v. J. die Abhaltung eines Zeugenverhörs angeordnet , welches hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht wird.

    Köln den 18. September 1826
    Der General - Prokurator , RUPPENTHAL

    Amtsblatt der Königl . Regierung zu Trier 1826

    Einen Kommentar schreiben:


  • itau
    Ein Gast antwortete
    Nachlass des Joseph KORNEL

    Gemäß einer Anzeige des Magistrats zu Klattau in Böhmen , vom 25. Juni d. Jahres , ist der angeblich in Trier geborene Joseph Kornel , am 27. März v. J. in Klattau mit dem Tode abgegangen und hat nach mitgeteilten Sperzettel kein Vermögen hinterlassen .

    Da nun Joseph Kornel in den Geburts - Registern der Stadt Trier nicht eingetragen ist , Verwandte desselben auch hier nicht ermittelt werden konnten , inzwischen solche in dem hiesigen oder einem der anderen Regierungsbezirke der Königl. Rhein - Provinzen vorhanden sein möchten , die ein Interresse daran hätten , Nachricht über den Tod des KORNEL zu erlangen , so halte ich es für angemessen , die obige Anzeige zur allgemeinen Kenntniß zu bringen

    Trier den 26. Juli 1836
    Der Ober - Prokurator beim König. Landgerichte
    HEINTZMANN , Geheimer Justizrath.


    Amtsblatt der Königl. Regierung zu Trier 1836

    Einen Kommentar schreiben:


  • itau
    Ein Gast antwortete
    Abwesenheitserklärung Mathias KARRICHT

    Auf den Antrag der Susanna Karricht , Witwe des Anton Cetto , Eigentümerin , wohnhaft in Bernkastel , hat das Königl. Landgericht zu Trier durch Urteil vom 21. November a. pr. , Behufs der Abwesenheits - Erklärung des Mathias Karricht , Bruders der Implorantin , welcher im Jahr 1788 eine Reise nach Amerika antrat , und seit dieser Zeit nichts mehr von sich hat hören lassen , eine Zeugenvernehmung contradictorisch mit der Staatsbehörde verordnet , und den Königl. Appellaltions - und Landgerichts - Rath Herrn ROSBACH mit Abhaltung derselben beauftragt .

    Es werden daher alle und jene , welche über Leben , Aufenthalt oder Tod des gedachten Mathias KARRICHT Auskunft zu geben im Stande sind , aufgefordert diese hierhin gelangen zu lassen.

    Trier den 17. Januar 1824

    Amtsblatt der Königl. Regierung zu Trier 1824

    Einen Kommentar schreiben:


  • itau
    Ein Gast antwortete
    Abwesenheits - Erklärung HOLLBACH aus Tawern

    Auf den Antrag des Johann Söster , Ackerer wohnhaft zu " Tavern " in seiner Eigenschaft als Vormund seines Sohnes gleichen Namens , ist vom Königl. Landgericht zu Trier i.d. öffentl. Sitzung des 1. Senats vom 13. Nov. 1822 , Behufs der Abwesenheitserklärung des Michael Hollbach * aus " Tavern " , Sohn des Philipp Hollbach u.d. Anna Maria Jaagen , Bruder der verlebten Helena Hollbach , Ehefrau des Provokanten , * 1. August 1791 , der nach einem Atteste des Königl. Franz. Kriegs - Ministerii vom 19. Februar d. J. als Conscribirter am 15. Mai 1811 in Französische Kriegsdienste trat , dem 56. Linien Regt. einverleibt wurde , und nach diesem Atteste in dem Kriege des Jahres 1812 gegen Rußland für todt oder gefangen geglaubt wird, auch die Seinigen ohne Nachricht von sich gelassen hat , der Zeugenbeweis verordnet , und mit Abhaltung desselben der Herr Landgerichts - Präsident BIRCK beauftragt worden .
    Es werden daher alle , welche im Stande sind , über Leben , Aufenthalt oder Tod des gedachten Michael HOLLBACH Auskunft zu geben , aufgefordert , dieses hierhin gelangen zu lassen.

    Köln den 9. April 1823

    Der Geheime Oberrevissions - Rath , Erster General - Advokat BOELLING

    Amtsblatt der Königl. Regierung zu Trier 1823

    Einen Kommentar schreiben:


  • itau
    Ein Gast antwortete
    Abwesenheitserkärung

    Durch Urteil des Kreisgerichts zu Trier vom 6. August 1816 wurde , auf Betreiben von :

    Maria Magdalena Hohenstein , Witwe von Emmerich Joseph Grumbholz

    Sophie Hohenstein , Ehefrau von Philipp Hartmann

    Franziska Hohenstein , Witwe von Christian Werlet

    Maria Hohenstein , Witwe von Conrad Ruhm

    Karl Hohenstein , Hauptmann in österr. Diensten
    und

    Johann Georg Orth , Namens seiner minderjährigen Kinder : Dorothea , Margaretha und Philipp
    alle von Trier
    - die Anna Maria Hohenstein verehelichte Arnold von Trier , als abwesend erklärt .

    Der General - Staats - Procurator am Oberappellationshofe zu Trier . BIRCK

    Amtsblatt der Königl. Regierung zu Trier 1816

    Einen Kommentar schreiben:


  • itau
    Ein Gast antwortete
    Abwesenheitserkärung

    Durch Urteil des Kriegsgerichts zu Koblenz vom 7. August 1816 wurde Peter Schumacher , Wohnhaft zu Rhens , in den Besitz des Vermögens seines abwesend erklärten Bruders , Michel Schumacher von da , provisorisch , unter Bürgschaftsleistung für die Sicherheit der Verwaltung desselben , eingesetzt.

    Der General - Staats - Procurator am Oberappellationshofe zu Trier . BIRCK

    Amtsblatt der Königl. Regierung zu Trier 1816

    Einen Kommentar schreiben:


  • itau
    Ein Gast antwortete
    Abwesenheits - Erklärungen

    Das Königliche Landgericht zu Coblenz hat ;
    1) auf Antrag der Anna Maria und der Maria Anna Sackenheim vom 9. Mai 1821 , so wie auf besonderes Ansuchen der Anna Maria Sackenheim durch Urteil vom 23. April 1823 , gegen den angeblich verschollenen Johann Anton Sackenheim aus Thür, welcher im Jahre 1812 in Franz. Kriegsdienste getreten , seit dem Jahre 1813 aber vermiß wird

    2) auf Ansuchen des Schuhmachers Nikolaus Lauxen zu Polch durch Urteil vom 17. Dez. 1822 , gegen den Bruder desselben Johann Martin Lauxen aus Schmirt , welcher vom 19. März 1812 in das 46te Franz. Linien - Inf. Regt. eingetreten , später zum 132. Regiment übergegangen , seit dem 1. Dez. 1812 jedoch vermißt worden ist
    und
    3) auf den Antrag des Tagelöhners Jacob Schäfer zu Häven Gemeinde Honnef , durch Urteil vom 1. März 1825 , gegen Johann Becker , Oheim der Ehefrau Schäfer , welcher i. J. 1748 zu Ahrweiler geboren ist und seit länger als 50 Jahren die dortige Gegend verlassen hat , ohne bisher von seinem Aufenthalte Nachricht gegeben zu haben

    zum Beweise der Abwesenheit dieser Personen die Abhaltung von Zeugenverhören angeordnet :

    sodann aber

    4) den vor mehr als 20 Jahren als Metzger auf die Wanderschaft gegangenen Johann Jacob Henrici von Mayen auf den Antrag seiner muthmaßlichen Erben durch Urteil vom 15. Mai 1821

    5) den im Jahre 1812 in Franz. Kriegsdienste getretenen , und in seine Heimat nicht zurückgekehrten Hubert Gödderz aus Oberzissen , auf den Antrag seiner Geschwister , und durch Urteil vom 15. Mai 1821

    6) den schon seit 50 Jahren verschollenen Conrad Rink aus Langenlonsheim , auf den Antrag seines Sohnes Johann Rink zu Uhlen , durch Urteil vom 22. Mai 1821

    7) den im Jahre 1812 nach Rußland gegangenen und nicht zurückgekehrten Ludwig Schaaf von Coblenz , auf den Antrag seiner Kinder , durch Urteil vom 26. März 1822

    für abwesend erklärt , welches hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht wird .
    Cöln den 17. Nov. 1826

    Amtsblatt der Königl. Regierung zu Trier 1826

    Einen Kommentar schreiben:


  • itau
    Ein Gast antwortete
    Abwesenheitserklärung : FUHRMANN

    Das Königl. Landgericht zu Coblenz hat auf den Antrag der Anna und Elisabeth Glabach , Töchter der in Güls verstorbenen Witwe Glabach * Fuhrmann , zum Beweise der angeblichen Abwesenheit ihrer beiden Oheime Paul und Johann Georg Fuhrmann aus Seftig , welche vor ungefähr 30 - 40 Jahren in Österr. Militärdienste getreten sind , und seither keine Nachricht von sich gegeben haben sollen , durch Urteil vom 2. Mai dieses Jahres die Abhaltung eines Zeugenverhörs angeordnet , welches hirmit zur öffentlichen Kenntniß gebracht wird.

    Köln den 17. Oktober 1826

    Amtsblatt der Königl. Regierung zu Trier 1826

    Einen Kommentar schreiben:


  • itau
    Ein Gast antwortete
    Abwesenheitserklärung Jacob MAXERATH

    Der aus Ahrweiler gebürtige und seit dem Jahre 1813 in Franz. Kriegsdiensten verschollene Johann Jacob Maxerath ist auf Antrag seines Vaters und seiner Geschwister durch Urteil des Königl. Landgerichts zu Coblenz vom 10. August 1825 für abwesend erklärt worden.

    Köln den 17. Oktober 1826 . Der General - Prokurator RUPPENTHAL

    Amtsblatt der Königl. Regierung zu Trier 1826

    Einen Kommentar schreiben:


  • itau
    Ein Gast antwortete
    Abwesenheits - Erklärung

    Amtsblatt der Königl. Regierung zu Trier 1826

    Das Königl. Landgericht zu Coblenz hat auf den Antrag der Ehefrau des angeblich verschollenen Ackerers Johann Baulig aus Kaerlich welcher im August 1819 in Geschäften nach Mannheim und von da nach Holland gegangen ist , seitdem aber keine Nachricht mehr von sich gegeben haben soll , durch Urteil vom 20. Juli v. Js. zum Beweise der Abwesenheit desselben die Abhaltung eines Zeugenverhörs angeordnet , welches hirmit öffentlich zur Kenntniß gebracht wird .
    Cöln den 27. Oktober 1826
    Der General - Prokurator , RUPPENTHAL

    -----------------------------------------------------------------------

    Das Königl Landgericht zu Köln hat auf den Antrag des Taglöhners Johann Heinrich Jansen zum Beweise der von ihm angegebenen Abwesenheit seiner Brüder : Theodor und Maximilian Heinrich Jansen , welche beide im Jahre 1792 bei der Kaiserl. österr. Armee Dienste genommen und von Luxemburg aus im Jahre 1793 die leztzte Nachricht von sich gegeben haben sollen , durch Urteil v. 26. Juli d. J. die Abhaltung eines Zeugenverhörs angeordnet , welches hirmit zur Kenntniß gebracht wird.
    Cöln den 27. Oktober 1826 . Der General - Prokurator RUPPENTHAL


    Das Königl. Landgericht zu Coblenz hat den Antrag der Gebrüder Heinrich Philipp und Heinrich Ludwig Otto zum Beweise der Abwesenheit ihres angeblich verschollenen Bruders Johann Matthias Otto welcher zu Mannebach geboren im Jahre 1792 als Leinenweber in die Fremde gegangen ist , demnächst aber im Jahre 1794 bei den Pfälzer Truppen im Bergischen Dienste genommen und seit dieser Zeit keine Nachricht mehr von sich gegeben haben soll , durch Urteil vom 3. Dezember 1823 die Abhaltung eines Zeugenverhörs angeordnet , welches hirmit zur öffentlichen Kenntniß gebracht wird .
    Cöln den 27. Oktober 1826 . Der General Prokurator.


    Durch Urteil des Königl. Landgerichte zu Coblenz vom 28. Dezember v. Js. ist auf Antrag der nächsten Verwandten des angeblich verschollenen Franz Nikolaus Krein , welcher 1790 zu Schwarzerden geboren ist , im Jahre 1811 in Franz. Militärdienste getreten und damals dem 55. Linien - Infant. Regt. einverleibt worden ist , seit seinem Abmarsch zur Hauptarmee aber keine Nachricht mehr von sich gegeben haben soll , zum Beweise der Abwesenheit desselben die Abhaltung eines Zeugenverhörs angeordnet worden , welches hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht wird.
    Cöln den 27. Oktober 1826
    Der General - Prokurator

    Einen Kommentar schreiben:


  • itau
    Ein Gast antwortete
    Abwesenheits - Erklärung

    Amtsblatt der Königl. Regierung zu Trier 1816


    Durch ein Urteil des Kreisgerichtes von Prüm , vom 05.April d. J. ist Peter Spine * von Bleialff abwesend erklärt worden .

    Trier am 2. Mai 1816 . Die Königl. Preuß. Regierung zu Trier

    Einen Kommentar schreiben:


  • itau
    Ein Gast antwortete
    Abwesenheits - Erklärung

    Amtsblatt der Königl. Regierung zu Trier 1836


    Durch Urteil des Königl. Landgerichts zu Coblenz vom 21. v. M. ist der August Riem aus Creuznach für abwesend erklärt worden .

    Köln den 2. Juli 1836 , Der General - Procurator BIERGANS

    Einen Kommentar schreiben:


  • itau
    Ein Gast antwortete
    Gewerbeschein

    Der Glas und Fayence - Händler Johann Peter Schönhofen zu Fitten im Kreise Merzig , hat den ihm unter dem 26. März d. J. pro 1836 ausgestellten , mit Nr. 883 bezeichnenden Gewerbeschein , angeblich auf dem Wege von Perl nach Borg , Oberleuken , Orscholz , Weiden und Freudenburg verloren .
    Nachden wir demselben auf sein Ansuchen eine 2.te Ausfertigung dieses Gewerbescheins erteilt haben , erkären wir das Original hirmit für ungültig.

    Trier , Mai 1836

    Amtsblatt der Königl. Regierung zu Trier 1836

    Einen Kommentar schreiben:


  • schaefera
    Ein Gast antwortete
    Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Coblenz 1819

    Dem Bürger und Leinwandhändler Johann Friedrich Ober zu Halberstadt ist eine, vom 1.December d. J. an , auf drei Jahre für die ganze Monarchie gültige Concession zum Hausirhandel mit inländischer Leinwand von den königl. Ministerien des Handels und der Polizei ertheilt worden.

    Coblenz den 22ten Dezember 1818.

    Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Coblenz 1819

    Anton Frömbgen wird seit einiger Zeit vermißt, ohne daß jemand seinen Aufenthaltsort weiß. Wer von demselben einige Kenntniß hat, wird aufgefordert und resp. ersucht, den Unterzeichneten,davon zu benachrichtigen.

    Ahrweiler den 12. Februar 1819.

    Der Königl. Landrath,
    v. Gruben.

    Personen Beschreibung.

    Anton Frömbgen, gebürtig von Waldorf, Bürgermeisterei Niederbreisig, wohnhaft zu Remagen, Ackersmann, Wittwer, alt ungefähr 56 Jahre, 5 Fuß 4 Zoll groß, hat schwarze Auzenbraunen und Haare, hohe Stirn, graue Augen, kleine Nase, kleinen Mund, gesunde Gesichtsfarbe, etwas kurzsichtig mit dem linken Auqe.

    Bei seiner Entweichung soll er mit einem blauen Kamisol von Leinen, weissen kurzen werkleinenen Hosen, blauen Strümpfen, Schuhen mit Rimen , einem schwarz seidenen Halstuche und einer grauen wollenen Kappe gekleidet gewesen seyn.

    Einen Kommentar schreiben:


  • itau
    Ein Gast antwortete
    Abwesenheits - Erklärung

    Abwesenheits - Erklärung und Einsetzung in den Besitz des Vermögens .

    Bekanntmachung Nr. 5061

    In Gemäßheit des Art. 118 des Zivilgesetzbuches wird bekannt gemacht , daß das Kreisgericht Speyer durch Urteile vom 20. Juli , 4ten und 18ten August d. J. die nachfolgenden Individuen , nämlich

    1) Knochel Stephan , Schneider von Gleißweiler

    2) Fabel Joh. Friedrich und Wilhelm , beide von Monsheim

    3) Krämer Johann , ehemals Straßen - Inspektor , von Meckenheim

    als abwesend erklärt und die Erben in den provisorischen Besitz ihres Vermögens eingesetzt hat.
    Kreuznach am 17. September 1814

    Amtsblatt der k.k. österreichischen und baierischen gemeinschaftlichen Landes - Administrations - Commission Nr. 15 zu Kreuznach den 28. September 1814

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X