Hallo ,
Auf der Seite des Gelsenkirchener Instituts für Stadtgeschichte sind die Standesamtsurkunden,
habe ich noch mehrere Webelsieps gefunden + - 1,2,3 Jahre vom Geburtsjahr meiner Uroma verschieden also 1907 1905 1900 1899...
Könnten das Eventuell Geschwister meiner Uroma Anna Elfriede Webelsiep sein.
weil das beurk. Standesa. ist bei allen Schalke 21 oder 14 Gelsenkirchen.
Und da gibt es noch ältere Webelsieps ,könnten das Halbgeschwister sein oder von ihrem Vater Geschwister ,oder von seinen Geschwistern Kinder.
Ganz Liebe Grüße
Saleski
Suche Infos über meine Uroma und ihre Seite aus Schalke. Bin noch sehr neu in der Ahnenforschung
Einklappen
X
-
Vielen Dank, das ist ja interessant.
Liebe Grüße
Saleski
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Saleski,
mit der Nachsuche habe ich noch die Sterbeurkunde einer Dorothea Laubriger, geb. Wiersen (*um 1854 in Hachmühlen), welche im Alter von 32 J. am +16.02.1884 in Schalke verstorben ist und mit dem Bergmann Wilhelm Laubringer verheiratet war. [Gelsenkirchen 2 C 1884 / Nr. 186]
vgl. https://www.landesarchiv-nrw.de/data01/Abt_Ostwestfalen-Lippe/P9/P9-07/~009/P9-07_00931/OWL_P9-07_00931_00190.jpg
Bei ihr könnte es sich um eine Schwester oder Cousine der Caroline Christine Melusine Schwabe, verw. Duensing gnt. Dettmering, geb. Wiehrssen (*01.11.1845 in Hachmühlen, +02.03.1921 in Gelsenkirchen) handeln.
Auch hinsichtlich der Forschung zu Familie WIEHRSSEN (oder WIERSEN) aus Hachmühlen sollte ein neues Suchthema im Unterforum Niedersachsen Genealogie eröffnet werden.
Viele Grüße
Ralf
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Saleski,
Mathilde Käufer; (+12.03.1894 in Schalke) wurde am *27.12.1847 in Albringhausen geboren und am ~15.01.1848 in Wengern getauft als Tochter der Eheleute Holzschneider Johann Friedrich Käufer & Maria Katharina Kickuth.
vgl. https://www.landesarchiv-nrw.de/data...02835_0724.jpg
Ihr Vater Johann Friedrich Peter Käufer (*um 1807 in Esborn) ist im Alter von 86 J. am +16.08.1893 in Wengern verstorben. Er war mit Catharina Maria Kickuth verheiratet und ein Sohn der Eheleute Johann Stephan Käufer & Catharina Maria Friedhoff. [Wengern C 1893 / Nr. 83]
vgl. https://www.landesarchiv-nrw.de/data...3495_00086.jpg
Ihre Mutter Catharina Maria Kickuth (*um 1804 in Hiddinghausen) ist im Alter von 87 J. am +22.01.1891 in Wengern verstorben. Sie war mit verheiratet mit dem früheren Holzarbeiter Johann Friedrich Käufer und eine Tochter der Eheleute Tagelöhner Johann Caspar Kickuth & Catharina Maria Kickuth. [Wengern C 1891 / Nr. 7]
vgl. https://www.landesarchiv-nrw.de/data...3493_00010.jpg
Eine Schwester der Mutter Friederike Kiekuth (*um Sep. 1821 in Hiddinghausen) ist im Alter von 85 J. 5 M. am +15.02.1907 in Ostherbede verstorben. Sie war verheiratet mit dem verstorbenen Berginvaliden Friedrich Hasenack und eine Tochter der verstorbenen Eheleute Tagelöhner Hans Caspar Kickuth & Catharina Maria Kikuth. [Ostherbede C 1907 / Nr. 19]
vgl. https://www.landesarchiv-nrw.de/data...1727_00022.jpg
Ein Bruder der Mutter Tagelöhner Johannes Caspar Kickuth (*26.01.1811 in Schwelm), Sohn der Eheleute Tagelöhner Hans Caspar Kickuth & Catharina Maria Kickuth zu Bommerholz wird am °°11.06.1837 in Wengern getraut mit Anna Helena Große Stoltenberg (*12.02.1816 in Herbede), Tochter der Eheleute Schmidt Heinrich Georg Große Stoltenberg & Klara Helena Maria Oberste Wahrmann zu Bommerholz.
vgl. https://www.landesarchiv-nrw.de/data...02835_0171.jpg
Der Holzschneider Johann Friedrich Kaeufer (*um 1806 in Esborn, +16.08.1893 in Wengern), Sohn der Eheleute Holzschneider Johann Stephan Kaeufer & Catharina Maria Friedhoff zu Esborn wurde am °°09.05.1829 in Wengern getraut mit Catharina Maria Kickuth (*um 1804 oder 1806 in Hiddinghausen, +22.01.1891 in Wengern), einer Tochter der Eheleute Tagelöhner Johann Caspar Kickuth & Catharina Maria Kickuth zu Hiddinghausen.
vgl. https://www.landesarchiv-nrw.de/data...02834_0460.jpg
Viele Grüße
Ralf
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Carl-Henry, hallo Saleski,
der Fund des Taufeintrages des Heinrich Friedrich Duensing gnt. Detmering (*06.10.1849) aus dem KB Mandelsloh mit dem Randvermerk „angebl. Vater: Joh. Henr. Friedr. Detmering, Dragoner [Hinweis auf Geburtseintrag 1823, 10]“ ist genial!
Denn dadurch erklärt sich die relativ überraschende Wandlung und Erweiterung des zunächst nur aus der Heiratsurkunde [Schalke B 1897 /Nr. 25] bekannten Namens Friedrich Dettmering zu der Namensangabe in der Sterbeurkunde [Schalke C 1880 / Nr. 256] zu Heinrich Friedrich Duensing gnt. Detmering.
Dieser „Genannt-Name“ ist also kein klassischer Hofname, sondern leitet sich aus der unehelichen Geburt und dem angegebenen Vater ab, so dass der vorrangige Name der Mutter vorangestellt wurde und der Name des Vaters in der Praxis verwendet worden ist, so dass er „nach außen hin“ als Friedrich Detmering aufgetreten ist und unter diesem Namen bekannt war.
Möglicherweise hat der Dragoner Johann Henrich Friedrich. Detmering seinen Sohn auch anerkannt. Weitere Erkenntnisse könnten sich aus dem noch zu findende Traueintrag zur Heirat der Eheleute Heinrich Friedrich Duensing gnt. Detmering (*06.10.1849 in Mandelsloh, Kreis Hannover) & Caroline Christine Melusine Duensing gnt. Dettmering, geb. Wiehrssen (*01.11.1845 in Hachmühlen, Kreis Springe) ergeben.
Nach den Hinweisen im Randvermerk könnte die Mutter Katharina Maria Dorothea Duensing im Aug. 1823 in Mandelsloh und der genannte Vater Dragoner Friedrich Detmering im Okt. 1823 in Mandelsloh geboren worden sein.
Es gibt sogar ein online OFB Kirchspiel Mandelsloh, welches aber keine Geburtsdaten aus dem 19. Jhdt. enthält und daher derzeit noch keine Anknüpfung zu weiteren Vorfahren möglich ist, obwohl viele Personen der Familien DETTMERING und DUENSING aufgeführt sind.
Für die weitere Forschung zu den Familien DETTMERING und DUENSING aus Mandelsloh sollte ein neues Thema im Unterforum Niedersachsen Genealogie eröffnet werden.
Viele Grüße
Ralf
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Ralf und Saleski:
Im Anhang der Taufeintrag des Heinrich Friedrich Duensing gnt. Detmering (*06.10.1849) aus dem KB Mandelsloh.
Zu den Eltern lese ich:
unverehelichte Kathar.
Maria Dorothea
Duensing
[es folgen Hinweise auf ihren Geburtseintrag 1823/8 und Konfirmationseintrag 1837/54]
angebl. Vater: Joh. Henr.
Friedr. Detmering
Dragoner [Hinweis auf Geburtseintrag 1823, 10]
Im selben Kirchenbuch (http://www.archion.de/p/22c67f8ab2/) findet sich auch die Geburt (unehelich, Eltern Kathar. Maria Dorothea Duensing und angeblich Dragoner Heinr. Friedr. Wilh. Detmering) einer Marie Christine Louise, *25.01.1852, laut Randvermerk +03.03.1852.
VG
--Carl-Henry
Angehängte Dateien
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Saleski,
zum heutigen Abschluss habe ich jetzt doch noch die Sterbeurkunde der Melusine Schwabe, der ersten Ehefrau des Heinrich Friedrich Duensing gnt. Detmering (*um Jan. 1850 in Mandelsloh, Kreis Hannover, +27.06.1880 in Hüllen) gefunden.
Die Witwe Melusine Schwabe geb. Wirssen (*01.11.1845 in Hachmühlen) starb im angegebenen Alter von 74 J. am +02.03.1921 in Gelsenkirchen. [Gelsenkirchen C 1921 / Nr. 427]
vgl. https://www.landesarchiv-nrw.de/data...0650_00431.jpg
Heinrich Friedrich Duensing gnt. Detmering wurde unehelich geboren; also ist der Vater unbekannt und nicht aufzufinden. Die Suche nach seinem Taufeintrag und möglichen Geschwistern müsste in Mandelsloh erfolgen.
Viele Grüße
Ralf
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Könnten die anderen Webelsieps bei dem Link im digitallen Lesesaal bei den Geburten Geschwister meiner Uroma Anna Elfriede Webelsiep sein.
Liebe Grüße
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Kann man auch den Vater oder Geschwister von Heinrich Friedrich Duensing gnt. Detmering, finden
Liebe Grüße
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Das sind tolle ja Infos ,
vielen lieben Dank
grüße Saleski
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Saleski,
nun habe ich die Heiratsurkunde der 2. Heirat Deiner Altgroßmutter Witwe Caroline Christine (…) (…) genannt Dettmering, geb. Wiehrssen gefunden.
Am °°25.07.1882 wird der Bergmann Carl Friedrich Schwabe (*29.04.1845 in Hoddinghausen, Kreis Hagen) [gemeint ist wohl Hiddinghausen], Sohn der zu Heddinghausen [Hiddinghausen] verstorbenen Eheleute Johann Peter Schwabe & Wilhelmine Schulte mit der Witwe Caroline Christine Melusine Duensing gnt. Dettmering, geb. Wiehrssen (*01.11.1845 in Hachmühlen, Kreis Springe), Tochter des zu Hachmühlen verstorbenen Tagelöhners Heinrich Friedrich Conrad Christoph Wiehrssen & der verstorbenen, zuletzt zu Schalke wohnhaften Dorothea Christine Wilhelmine Bergmann. [Schalke B 1882 / Nr. 108]
vgl. https://www.landesarchiv-nrw.de/data...0868_00218.jpg
und https://www.landesarchiv-nrw.de/data...0868_00219.jpg
Doris Christine Wilhelmine Wierssen, geb. Bergmann. (*um 1818 in Hagenohsen, Kreis Hameln) ist im Alter von 62 J. am +11.11.1880 in Schalke verstorben. Sie war mit dem zu Hachmühlen verstorbenen Tagelöhner Friedrich Wierssen verheiratet und eine Tochter der zu Hagenohsen verstorbenen Eheleute Häusler Heinrich Bergmann & Wilhelmine Götze. [Schalke C 1880 / Nr. 435]
vgl. https://www.landesarchiv-nrw.de/data...0925_00117.jpg
Der Bergmann Heinrich Friedrich Duensing gnt. Detmering (*um Jan. 1850 in Mandelsloh, Kreis Hannover), verheiratet mit der Anzeigenden Melasine Wiehrsen, Sohn der unverehelichten (…) Maria Dorothea Duensing, ist im Alter von 30 J. 5 M. am +27.06.1880 in Hüllen verstorben. [Schalke C 1880 / Nr. 256]
vgl. https://www.landesarchiv-nrw.de/data...0924_00260.jpg
Viele Grüße
Ralf
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: