Hallo Jutta, hallo zusammen,
Ziff. 3 a) der Forenregeln gebietet grundlegend aus Höflichkeitsgründen eine Bedankung.
Allerdings ist für mich persönlich anstatt eines standardisierten „Danke“ oder „vielen Dank“ oder im konkreten Fall eines „das ist ja interessant“ oder „ach so, o.K.“ (sehr gut bemerkt!) generell die Reaktion eines Nutzers deshalb wichtig, um zu erkennen, dass die für ihn erforschten Neuigkeiten überhaupt gelesen und verstanden wurden. Denn es gab schon durchaus Fälle, in denen die fragestellenden Nutzer scheinbar durch „die Flut an Informationen“ überfordert wurden oder schlicht das Interesse verloren hatten oder mutmaßlich sogar die Fragestellung vergessen haben.
Deshalb mag ich diejenigen Antworten, in denen die Nutzer sich mit dem Inhalt der Antwort gedanklich auseinandergesetzt haben und den Stand ihrer Erkenntnisse darlegen oder gar aufgrund der neu gewonnenen Erkenntnisse Folgefragen formulieren und dadurch ersichtlich Lerneffekte bei Forschungsneulingen erzielt wurden. Dies ist auch ein Grund dafür, dass ich die Antworten gerne ausführlicher darstelle.
Ansonsten macht mir das Recherchieren Spaß, sonst würde ich nicht nachschauen, wobei für mich eine Voraussetzung die Möglichkeit des relativ schnellen Auffindens von Daten ist. Insoweit dauert das Schreiben des Beitrages häufig länger als das Auffinden der Daten.
Viele Grüße
Ralf
Suche Infos über meine Uroma und ihre Seite aus Schalke. Bin noch sehr neu in der Ahnenforschung
Einklappen
X
-
Hallo Ralf, hallo zusammen,
am 09.08.1747 wird ein Rotger Hinrich Wewelsiep begraben. Wir suchen zwar einen Peter Heinrich Wewelsiep, aber den habe ich zwischen 1751 und 1745 im ersten Suchgang nicht entdeckt. Wie lest Ihr die Altersangabe? Ich meine, das sei eine 25.
Viele Grüße
Peter
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo, Peter!
Ja, dass Dir das Thema/die Gegend irgendwie ans Herz gewachsen sein muss, habe ich mir schon gedacht. Dabei ist man dann wie ein Frettchen und beisst sich so lange fest, bis man jemanden zur Strecke gebracht hat.
Dennoch, eine solche Arbeit und Mühe ist alles andere als selbstverständlich ...
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo scheuck,
danke für Deinen Appell, er gilt ja auch allgemein für das Miteinander im Forum. Ja, das ist schon so, ein Dankeschön, wie saleski es nun ausspricht, vergrößert die eigene Freude über die Funde die man gemacht hat, über die Lösung der Rätsel. Unabhängig davon ist das Thema Wewelsiep mir inzwischen an Herz gewachsen. Das ist zwar nach bisherigem Stand nicht meine Familie, aber doch die Region meiner Ahnen und am Rande die meiner Jugend. Beim Sichten der KB begegnen mir lauter vertraute Namen, grad zB ein Conradus Kuhweide +1747 im Alter von angeblich 77. Er ist ein Halbbruder eines meiner Vorfahren und wurde in Wirklichkeit 1678 getauft. Du kennst solche Beifänge sicher auch.
Hallo Saleski,
gern geschehen, und das ist nun ok so. Ohnehin sind wir wohl so ziemlich am Ende der aktuellen Strecke, und von dieser Position aus kannst Du vielleicht schon selber die nächste absehen. Die Hattinger KB gehen bis 1614 zurück, haben aber zwischendrin ne Lücke. Damit können wir uns dann beschäftigen, wenn sie auftaucht.
Viele Grüße
Peter
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo,
Da hast du ja recht.
Also hiermit möchte ich mich schonmal für die bisherige Hilfe von euch bedanken.
Konnte schon viele neue Hinweise entdecken und ergänzen.
Liebe Grüße
Saleski
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo, saleske!
Bevor ich daran ersticke .....
in diesem Thema liefern Dir Ralf und Xylander mengenweise bewiesene Fakten und Du hältst es noch nicht mal für "nötig", Dich dafür zu bedanken???
Mag sein, dass Du den Wert bzw. die unendliche Arbeit, die dahinter steckt, gar nicht ermessen kannst. Selbst dann ist es doch wohl eine reine Form der Höflichkeit und des Respektes Helfern gegenüber, sich dafür zu bedanken.
Obwohl Du offenbar täglich hier im Forum unterwegs bist und mit liest, kommt da seit dem #102 vom 11.10. gar nichts; noch nicht mal das übliche "ach so, ok.". - Auch von einem "Ahnenforscher-Anfänger", der 28 Jahre alt ist, sollte man erwarten können, dass ihm die einfachsten Formen "menschlichen Zusammenlebens" bekannt sind.
Traurig, sehr traurig, um das mal höflich auszudrücken.... - Ralf und Xylander, es tut mir leid für Euch und Eure stundenlange Arbeit!!! Ihr hättet Eure Zeit sicherlich auch anders nutzen können.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Ralf,
danke für die neuen Daten, den Beitrag aus den Elfringhauser Heimatschriften und die Aktualisierung der Übersicht. Zwei Punkte kann ich ergänzen:
d. 26ten Januar: Caspar Henrich Oberste We-
velsiep Ehem. Anna Elisabeth Springob
war alt 46 Jahr u. starb an der Colick
Das ist der Eintrag von 1790 im KB Amt Hattingen, Bauerschaft Elfringhausen. Demnach kann er doch der Erbe des Kottens Oberste Wewelsiep gewesen sein. Möglicherweise starb auch seine Witwe Anna Elisabeth Springob dort, obwohl der Eintrag 1795 unter Bredenscheid erfolgte. In der Periode von 1785-1809 werden die KB für die Stadt Hattingen und die Bauerschaften des Amts Hattingen getrennt geführt, und ich habe den Verdacht, dass den beiden Schreibern nicht immer so ganz präsent war, wo die Ereignisse in der Grenzlage zwischen Elfringhausen und Bredenscheid einzusortieren wären. Die Geburt und Taufe von Anna Dorothea Webelsiep; *24.12.1800, ~02.01.1801, der ersten Tochter des Paares Henrich Caspar Webelsiep - Anna Sophia Steinhoff ist dann ja wieder unter Elfringhausen eingetragen.
Zur Lage und heutigen Adresse der beiden Wewelsiep-Kotten gab es schon im früheren Thema eine Vermutung:
Ich denke immer noch Am Schnüber 21 Ist Oberste Wevelsiep, 24 ist Niederste Wevelsiep. Was meint Ihr?
https://forum.ahnenforschung.net/sho...9&postcount=21 (dort auch Karten)
Durch die Nennung der Bewohner in Band 6 der Elfringhauser Heimatschriften auf S. 39 und ein bisschen Googeln der Namen, das ich hier nicht nachzeichnen will, ergibt sich: die Vermutung stimmt. Mit der kleinen Toleranz dass statt der 21 die 21a den Standort des Oberste Wewelsiep-Kottens repräsentieren könnte.
Viele Grüße
Peter
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Peter, hallo Saleski, hallo zusammen,
jetzt habe ich doch glatt den angekündigten Anhang aus Band 6 der Elfringhauser Heimatschriften zu den beiden vom Hof „Der Huxel“ abgespaltenen Wevelsiep-Kotten (S. 39) vergessen. Den angekündigten snipping-tool-Ausschnitt habe ich nun nachholend angehängt.
Sofern der vor Okt. 1751 verstorbene Peter Henrich Wevelsiep noch Besitzer des nach den späteren Kirchenbucheinträgen wohl Oberste Wevelsiep-Kottens war und seine Witwe Catharina Elisabeth Stöckerhoff am °°17.10.1751 mit Hermann Henrich Schackenhoff getraut wurde stellt sich die Frage, ob ein Kind aus 2. Ehe als N.N. Schackenhoff, gnt. Wevelsiep den Kotten Oberste Wevelsiep geerbt hat oder ein Kind aus 1. Ehe, vorrangig Caspar Heinrich Wevelsiep; (*/~06.08.1743 in Hattingen, +26.01.1790 in Hattingen). Gegen ein Erbe des Letzteren spricht m.E., dass er später in Bredenscheid gelebt hatte.
Viele Grüße
RalfAngehängte Dateien
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Peter, hallo Saleski, hallo zusammen,
sehr schön!
Da Anna Elisabeth Springob am +30.01.1795 in Hattingen im Alter von 54 J. 6 M. gestorben ist, müsste sie demnach *um Jul. 1740, möglicherweise in der Wattenscheider Gemeinde geboren worden sein.
Ohne Kenntnis des Vornamens des Vaters dürfte eine Zuordnung angesichts der alltäglichen Vornamen „Anna Elisabeth“ schwierig sein. Dann könnte nur helfen, dass bei den Taufen (~08.11.1769, ~05.06.1771, ~09.09.1773, ~17.12.1776, ~13.10.1778 und ~16.11.1781) ihrer bislang bekannten 6 Kinder in Hattingen SPRINGOB-Taufpaten aufgeführt sind; idealerweise mit der Bezeichnung „Vater der Kindsmutter“ oder „Großmutter des Kindes“.
Denkbar ist es, dass der jüngste Sohn Heinrich Wilhelm Wevelsiep (*09.11.1781 wohl in Bredenscheid) °°1809 in Langenberg mit Anna Katharina Heidermann getraut worden sein könnte.
Dahingegen ist die Zuordnung des Caspar Heinrich Wevelsiep; (*/~06.08.1743 in Hattingen, +26.01.1790 in Hattingen) als Sohn der Eheleute Peter Henrich Wevelsiep & Margaretha Elsabeth Stoeckerhof gesichert.
In Band 6 der Elfringhauser Heimatschriften auf S. 39 habe ich zum Hof „Der Huxel“ folgenden interessanten Absatz zu den beiden Wevelsiep-Kotten entdeckt, welchen ich im Anhang beifüge. Nach der dortigen Karte war die Lage der Kotten wohl im Bereich der Straßen „Am Stüber“ und Felderbachstraße.
Die Familie STOECKERHOF könnte aus Niederholthausen stammen. Bei GEDBAS gibt es zwar viele Daten zu STOECKERHOF aus Niederholthausen; aber keine verbindliche Zuordnung für die Margaretha Elsabeth Wevelsiep, geb. Stoeckerhof. Denkbar ist, dass sie eine Tochter des Rötger Stöckerhoff vom Sünsbruch gewesen sein könnte.
Peter, die Taufe der Catharina Elisabeth Wevelsiep (~21.05.1746 in Hattingen), einer Tochter der Eheleute Peter Henrich Wevelsiep & Margaretha Elsabeth Stoeckerhof hattest Du schon einmal gefunden. (vgl. https://forum.ahnenforschung.net/sho...2&postcount=46)
Die gilt auch für die Taufe des Caspar Henrich Wevelsiep (~06.08.1743 in Hattingen).
(vgl. https://forum.ahnenforschung.net/sho...9&postcount=38) und https://forum.ahnenforschung.net/sho...2&postcount=44)
Im Beitrag #37 hast Du noch folgendes ausgeführt:
- Heirat Peter Henrich Wevelsiep oo Catharina Elisabeth Stöckerhoff 1741
- Tod Peter Henrich Wevelsiep vor 1751
- Heirat Hermann Henrich Schackenhoff oo Catharina Elisabeth Stöckerhoff Wwe. Wevelsiep 1751
- Taufe Johann Heinrich Wevelsiep 1752
(vgl. https://forum.ahnenforschung.net/sho...2&postcount=37)
Peter Hinrich Wevelsiep & [Margreitha] Catharina Elsabeth Stoeckerhof wurden am °°15.05.1741 in Hattingen getraut.
vgl. https://forum.ahnenforschung.net/sho...1&postcount=43)
Dann fehlt praktisch nur noch das konkrete Sterbedatum des Peter Henrich Wevelsiep +vor Okt. 1751.
Viele Grüße
Ralf
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Ralf, hallo zusammen,
schonmal der Eintrag von 1795 im KB Amt Hattingen, Bauerschaft Bredenscheid.
d. 1. Febr. Anna Elisabet Springob, Wittwe
Caspar Henrich Oberste Wewelsiep
alt 54 Jahr, 6 Mon. starb den 30ten
Jan an der Brustkranckheit
Viele Grüße
Peter
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Ralf, hallo zusammen,
danke, und ja klar, und so einfach:
aus der Wattenscheider
Gemeine alt (und dann der Nachtrag +30.1.1795)
Man braucht es ja nur mit dem "alt" beim Bräutigam Casper Henrich zu vergleichen. Bei Braut und Bräutigam war also das Heiratsalter unbekannt. Mal sehen, was die beiden Sterbeeinträge hergeben, vielleicht komme ich heute abend dazu.
Viele Grüße
Peter
Zuletzt geändert von Xylander; 15.10.2023, 10:08.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Peter, hallo Saleski, hallo zusammen,
das ist doch ein großartiger Erfolg! Die Randvermerke mit den Geburts- und Sterbedaten sind aber sehr nützlich.
Dann ist Caspar Heinrich Wevelsiep; (*/~06.08.1743 in Hattingen, +26.01.1790 in Hattingen) ein Sohn der Eheleute Peter Henrich Wevelsiep & Margaretha Elsabeth Stoeckerhof, und wurde am °°20.06.1769 in Hattingen mit Elisabeth Springob (+30.01.1795 in Hattingen) getraut.
Ich bin zwar kein Leseweltmeister; meine aber, dass dort stehen könnte „Elisabeth Springobb aus der Wattenscheider Gemeinde alt 30.1.1795“.
Letzteres leite ich aus der Systematik ab, weil hinter den Brautleuten immer „alt“ steht, wenn auch zumeist in Klammern und nur beziffert (alt XX J.).
Viele Grüße
Ralf
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Ralf, hallo Saleski, hallo zusammen,
ja, wir sollten auf Matricula warten. In den GVP habe ich jetzt mal den März 1799 durchgesehen, massenweise Dispense wegen des Verwandtschaftsgrades und der Proklamationen, kein einziger wegen Mischehe.
Hab dann auf April 1799 erstmal verzichtet und stattdessen die Heirat Wewelsiep - Springob gesucht und endlich gefunden. Vorher hatte ich es zweimal vergeblich versucht.
Am 20.06.1769 werden Casper Henrich Wevelsiep und Anna Elisabeth Springopp aus der ...scheide(?) Gemeine Velten(??) getraut.
Quelle: Archion-Scan KB Hattingen > Trauungen 1730 - 1784 Band 21, Bild 40
Bei ihm ist nachträglich angemerkt: *6.8.1743 +26.1.1790
Bei ihr: +30.1.1795
Mit dem Geburtsdatum 6.8.1743 haben wir auch die bisher nur vermutete Verknüpfung mit dem früheren Thema geschafft.
Könnt Ihr die Lesefragen lösen?
Viele Grüße
PeterZuletzt geändert von Xylander; 14.10.2023, 23:56.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Peter, hallo Saleski, hallo zusammen,
ich denke, dass wir auf eine voraussichtlich bei MATRICULA irgendwann erfolgende online Stellung der kath. Kirchenbücher von Hattingen warten sollten. Die Kölner Generalvikariatsprotokolle helfen wahrscheinlich auch nicht weiter. Ich kenne aus Kamen viele Mischehen. Da gibt es nur wechselseitige Trau- und Dimissionseinträge in den Kirchenbüchern.
Aber immerhin habe ich 5 weitere Kinder gefunden, so dass von den 13 nur noch 2 fehlen.
Daher stellt sich die Familie Weber Caspar Henrich Webelsiep, & Anna Sophia Steinhoff nun aktuell wie folgt dar:
Caspar Henrich Webelsiep (1822, 1824 und 1825 Weber in Stüter, 1833 Weber in Holthausen, 1860 Leinenweber in Welper); *10.12.1776 in Niederbredenscheid, +07.04.1860 in Welper
°°15.04.1824 in Hattingen mit Anna Sophia Steinhoff; *um 1783 aus Herford, +24.08.1858 in Blankenstein
KINDER:
1.) Anna Dorothea Webelsiep; *24.12.1800, ~02.01.1801 in Hattingen,
°°16.02.1824 in Hattingen mit Wilhelm Borghardt (…schmidt in Stüter); *um 1802 in Blankenstein, [Bild 420 Nr. 2]
vgl. https://www.landesarchiv-nrw.de/data...00908_0420.jpg
2.) Johann Heinrich Wilhelm Webelsiep (Fuhrmann, später Tagelöhner); *18.06.1802 in Elfringhausen, +12.04.1860 in Durchholz,
°°13.01.1828 in Schwelm mit Maria Catharina Kickuth; *um 1809 in Hasslinghausen, +14.05.1886 in Bommern
3.) Anna Christina Webelsiep; *27.01.1804, ~06.02.1804 in Hattingen [neu]
vgl. https://www.familysearch.org/tree/person/MG3X-3SS
4.) Henrich Peter Wewelsiep; *09.03.1806 in Bonsfeld,
5.) Caspar Henrich Wewelsiep; *17.12.1807 in Bonsfeld,
°°07.12.1829 in Schwelm mit Maria Catharina Goebelsmann; *um 1807 [Bild 169 Nr. 51]
vgl. https://www.landesarchiv-nrw.de/data...02514_0169.jpg
6.) Maria Catharina Webelsiep; *07.05.1810 in Nieder Bredenscheid,
dimmitiert (I) 05.02.1833 in Hattingen [luth.] mit Heinrich Schilling (Ackerknecht); *um 1810 in Fürstenberg im Waldeckischen, +vor 1864 [Bild 499]
vgl. https://www.landesarchiv-nrw.de/data...00909_0499.jpg
°°(II) °°13.04.1864 in Stiepel [neu] mit Johann Joseph Reith; *err. 08.04.1829, [Bild 328 Nr. 1]
vgl. https://www.landesarchiv-nrw.de/data...00933_0849.jpg
7.) Anna Catharina Webelsiep; *14.06.1812, ~23.06.1812 in Hattingen, 50 J. bei TR 1862 [neu]
vgl. https://www.familysearch.org/tree/person/MG3X-338
°°(I) mit N.N. Killig; +vor Jul. 1862
°°(II) 05.07.1862 in Stiepel [neu] mit Carl Friederich Fladerich (Tagelöhner); *um 1818,
vgl. https://www.landesarchiv-nrw.de/data...00933_0775.jpg
8.) Anna Catharina Webelsiep; *02.01.1815, ~07.01.1815 in Hattingen [neu]
vgl. https://www.familysearch.org/tree/person/MG38-JBL
9.) Johann Heinrich Webelsiep; *21.09.1820 in Bredenscheid,
10.) Friederica Webelsiep; *24.12.1822 in Stüter, ~06.01.1823 in Hattingen [neu]
vgl. https://www.familysearch.org/tree/person/MG7C-7P7
und https://www.landesarchiv-nrw.de/data...00908_0329.jpg
11.) totgeborenes Mädchen Webelsiep; */+27.12.1825 in Hattingen [neu]
vgl. https://www.landesarchiv-nrw.de/data...00909_0035.jpg
Viele Grüße
Ralf
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Ralf-I-vonderMark Beitrag anzeigenSoweit es die luth. Trauung vom °°15.04.1824 in Hattingen zwischen dem 45-jährigen Leinenweber Heinrich Caspar Wevelsiep & der 40-jährigen Anna Sophia Steinhoff betrifft, habe ich angesichts der nach den Taufeinträgen nicht unehelich geborenen Kinder sowie der kath. am ^24.08.1858 in Blankenstein beerdigten Anna Sophia Wevelsiep, geb. Steinhoff eine neue Theorie. Denn möglicherweise wurden die beiden schon zuvor kath. getraut und könnte die luth. Trauung anlässlich der Silberhochzeit erfolgt sein. Dann könnte eine kath. Trauung im Apr. 1799 in St. Peter und Paul Hattingen erfolgt sein.
Viele Grüße
Ralf
das könnte gut sein. Nun kommen wir an die katholischen KB des Bistums Essen ja nicht ran, bzw nicht für diese Zeit. Könnten die Kölner Generalvikariatsprotokolle weiterhelfen? Wurden darin Dispense für religiöse Mischehen erteilt? Bisher sind sie mir dort bei meinen eigenen Forschungen noch nicht untergekommen, aber ich kenne nur die paar Einträge, die mich interessierten.
Viele Grüße
PeterZuletzt geändert von Xylander; 14.10.2023, 22:36.
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: